4 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Manganerzwerke Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 5./12. 1921; eingetragen 6./1. 1922. Gründer: Konteradmiral a. D. Brüning- haus, B.-Schoneberg; Joh. Calenus Julius Hupfeld, Martin Mann, Dr. Jacob J ulius Heppes, Hamburg; Wilh. Tromm, Dortmund. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Bergwerken im In- u. Ausland, insonderheit Mangan- bergwerken, die Aufbereitung von Mangan- u. anderen Erzen, deren Kauf u. Verkauf, Er- werb von Bergwerksgerechtsamen jedweder Art, überhaupt der Betrieb u. die Verwertung aller mit den Bergwerks- u. Erzgeschäften verknüpften Gewerben u. Industrien sowie die Beteiligung an bestehenden u. neu zu errichtenden einschlägigen Unternehmungen. Eine auf den 2./12. 1922 einberufene a. o. G.-V. beschloss den Ankauf der Gewerkschaft Ottlar. Kapital: M. 84 Mill. in 84 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 2./12. 1922 um M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. mit der Verpflichtung, davon M. 4 Mill. den bisher. Aktionären im Verh. 3:2 anzubieten zu 150 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 17./2. 1923 um M. 12 Mill. in 12 000 Akt. à M. 1000, begeb. zu 225 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 31./7. 1923 um M. 60 Mill. in 60 000 Akt. à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Louis Berndt Nchf., Berlin), u. zwar M 6 Mill. zu 4000 % u. M. 54 Mill. zu 6500 %, davon erstere angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 4: 1 vom 25./10.–5./11. 1923 zu 4000 % plus Bezugsrecht- u. Börsen- umsatzsteuer. 5 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Innerhalb 4 Monaten nach Ablauf des Geschäftsj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an Aktionäre, vom Rest 10 % an A.-R. (der ausserdem je M. 5000 erhält u. ferner Anspruch auf Ersatz der baren Auslagen hat), Überrest wird an die Aktionäre als Superdiv. verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Eff. 6 000 000, Bureaueinricht. 28 000, Postscheck 1328, K. der Aktion. 122 356, Gewerksch. Ottlar 1 723 480, do. Viktoria Adelheid 8 683 705, Kaut.-Wechsel 1 700 000. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. I. 1 200 000, do. II. 3 000 000, Bankh. Calman, Hamburg 295 200, Sponholz & Co., Berlin 35 532, Kaut.- Wechsel 1 700 000, Gewinn 28 138. Sa. M. 18 258 870. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 927 499, Abschr. 3260, Gewerksch. Ottlar. 341 101, R.-F. 1 200 000, Gewinn 28 138. Sa. M. 4 500 000. – Kredit: Gewerksch. Viktoria Adelheid M. 4 500 000. Dividenden 1922: 0 %. Direktion: Hans Hundt, Hamburg; Hüttening. u. Chemiker Dr. Karl Bouda, Arles- berg i. Thür.; Dr. Schich. Aufsichtsrat: Vors. Konteradmiral a. D. Franz Willy Brüninghaus, B.-Schöneberg; Stellv. Dr. Jacob Julius Heppes, Martin Mann, Hamburg; Generalmaſor a. D. Carl Plantier, Blanken- burg a. H.; Joh. Calenus Julius Hupfeld, Dr. Rob. Herzenberg, Hamburg; Ober-Reg.-Rat Schiele, Charlottenburg; Frhr. von Schacky, Bankier J. Sandheim, Baumstr. Dr. Ascher, Bankier Sam Cohen, Berlin; Oberstleutn. Teubner, B.-Schlachtensee; Rechtsanw. Fabian, B.-Steglitz; Jonas Lek, London. Norddeutsche Erdöl-Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 2./10. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Gründer: Norddeutsche Berkwerks-Ges. m. b. H., Hamburg; Eduard Rolshoven, Uetersen; Wilhelm Voss, Altona; Fritz Bartsch, Steuer- syndikus Dr. rer. pol. Wilhelm Middelhauve, Hamburg. Zweck: Schürfen, Muten, Gewinn. u. Verwert. von Erdschätzen aller Art, insbesondere von Erdölen, Rohpetroleum oder Erdgas, der Betrieb von allen damit in Zusammenhang stehenden Handelsgeschäften u. Beteil. an ähnlichen Unternehm. Kapital: M. 1.5 Md. in 75 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 100 000 St.-A. zu M. 5000, 200 000 zu M. 1000 u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Vorz.-Akt. 30fach. St.-R. Direktion: Ing. Hermann Franz Joseph Rick. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt u. Notar Emil Selig, Segeberg; Dr. jur. Otto Liesegang, Berlin; Steuersyndikus Dr. rer. pol. Wilhelm Middelhaube, Bank-Dir. Ernst Frebel, Bank-Dir. Georg Meier, Hamburg; Werner Berger, Altona. Norddeutsche Torfkokerei Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 19./7. 1923; eingetr. 27./8. 1923. Gründer: Christian Wilhelm Carl Werner Röber, Dr. phil. Heinrich Friedrich Philipp Eugen Mouths, Dr. cam. Friedrich Carl Rainer Julius Florens Berkenbusch, Rechtsanw. Dr. jur. Adolf Kliwoneit, Hamburg; Ing. Dr. phil. Heinrich Wilhelm Julius Schaafhausen, Stade. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Torfwerken zur Erzeug. von Brenntorf, Torfstreu, Torf- koks, Torfplatten u. den dabei zu gewinnenden Nebenprodukten, ferner verwandter Betriebe