Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 473 sowie kaufmänn. Geschäfte u. Unternehm. aller Art, soweit sie nicht einer besond. behördl. Genehmig. unterliegen. Die Ges. ist befugt, sich an anderen Unternehm. zu beteiligen. Kapital: M. 100 Mill. in 1000 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Ing. Dr. phil. Heinrich Wilhelm Julius Schaafhausen, Stade. Aufsichtsrat: Werner Röber, Dr. phil. Eugen Mouths, Dr. jur. Adolf Kliwoneit, Hamburg. *Steinkohlen-Zeche „Hoffnung'' Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 30./3. 1923; eingetr. 27./10. 1923. Gründer: Rechtsanw. Gerhard Koch, Witwe Amalie Vogt, Rechtsanwalt Dr. Reinhard Cron, Bremen; E. F. Müller, Ernst Daniel Karl. Levers, Hamburg; Friedrich Wilhelm Becker-Schelploh, Göttingen; Frau Annie Koch, geb. Lencke, Bremen. An Kuxen der Gewerkschaft „Hoffnung', belegen in den Gemarkung. Nackendorf, Döhren (Waldgemeinde) u. Grasleben Kreis Helmstedt (Verleihungsurkunde des Braunschw. Landesbergamts vom 21./12. 1922) bringen in die Ges. folgende Gründer ein: Koch: 10, Witwe Vogt: 5, Dr. Cron: 23, Müller: 48, Levers: 2 u. Becker-Schelploh: 11. Diese Gründer erhalten hierfür nach Massgabe der Zahl der von den einzelnen eingebrachten Kuxen, insges. die 1000 Aktien Reihe A zum Nennwert. Zweck: Abbau von Steinkohle auf dem in den Gemarkungen Nackendorf, Döhren (Waldgemeinde) u. Grasleben Kreis Helmstedt belegenen, in der Verleihungsurkunde des Braunschweig. Landesbergamts vom 21./12. 1922 näher bezeichneten Grubenfelde der Ge- werkschaft „Hoffnung“ sowie der Vertrieb der gew Steinkohle. Kapital: M. 500 Mill. in 1000 Akt. Reihe A zu 100 000, 25 000 Akt. Reihe B zu M. 100 000, 3000 Akt. Reihe B zu M. 50 000, übern. von Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 8 Gen.-Vers.: Im 1. Gesch: äftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. Lit. B u. C je 1 St., M. 1000 Lit. A 5 St. in best. Fällen. Direktion: Ernst Daniel, Karl Levers. Aufsichtsrat: Dr. Reinhard Cron, Bremen; E. F. Müller, B Friedrich Wilhelm Schelploh, Göttingen. Unterelbe Brikettwerk und Kohlenhandels-Akt. Ges. in Hamburg. Gegründet: 5./11. 1921; eingetr. 6./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Briketts, Kohlenhandel sowie Betrieb ähnl. kaufm. Geschäfte. Die Ges. ist befugt, sich an Unternehm. ähnl. Art zu beteiligen, solche Unter- nehmungen zu erwerben u. fortzuführen. Kapital: M. 40 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000 u. 4000 Akt. zu M. 5000. Ursprünglich M. 15 Mill., übern. von den Gründern zu 125 %. Lt. G.-V. v. 30./1. 1922 erhöht um M. 5 Mill., hauptsächlich zum Abschluss einer 6% mit der Kohlen- handelsges. „Glückauf“' in Lübeck. Sodann erhöht lt. G.-V. 21./6. 1923 um M. 30 Mill. in 6000 Akt. zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Die St-Akt wurden in Höhe von M. 20 Mill. von einem Konsort. übern. (Deutsehie Länderbank A.-G. Fil. Hamburg), angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5000: 5000 vom 20./7.–5./8. 1923 zu 5000 % plus Bezugsrecht- steuer. Die restl. 10 Mill. gelangen erst später zur Ausgabe. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Geb. Hamburg 4 000 000, do. Lübeck 450 000, Grundst. Hamburg 470 000, do. Lübeck 250 000, Masch. u. Betriebsanl. Hamburg 2 800 000, do. Lübeck 1 000 000, Licht- u. Kraftanl. 1, Kassa 6 216 016, Debit. 143 256 668, Lagerbestand 372 345 837. — Passlva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 1 015 504, Kredit. 303 449 327, Bankschulden 140 911 635, Reingewinn 65 412 053. Sa. M. 530 788 522. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 379 502 534, Abschr. 2 253 953, Gewinn 65 412 053 (davon R.-F. 984 495, Werkerhalt. 20 000 000, Steuerrückl. 13 000 000, Div. 25 000 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 4920 000, Vortrag 1 507 558). – Kredit: Waren-K. 447 095 502, Vortrag 73 038. Sa. M. 447 168 541. 8 Dividenden 1921/22–1922 23: 0, 125 %. Direktion: Eduard Koenigs, Dir. E. Sültz (aus dem A.-R. delegiert), Hamburg. Aufsichtsrat: Bankier Carlo Zino Ihomsen, Hamburg; Bank.-Dir. Phil. Martens, Lübeck; Bank-Dir. Erich Sültz, Bankier Rich. Samson, Ernst Blumenfeld, Gen.-Dir. Dr. e. h. Albert Bannwarth, Dr. David Aufhäuser, Hamburg; Kaufm. Karl Rensch, Lübeck. Westfälische Drahtindustrie in Hamm i. Westf. Gegründet: 12./12. 1872 als Westfälischer Draht-Industrie-Verein. Firmenänderung wie oben am 22./10. 1890. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung das Drahtwerk von Hobrecker, Witte & Herbers in Hamm mit Wirkung ab 1./7. 1872. Zweigniederlassung in Riga. Zweck: Fabrikation von Draht, Drahtnägeln u. Drahtwaren, sowie auch Gewinnung u. Verarbeitung der dabei zur Verwendung kommenden Rohmaterial. jeder Art, Verarbeitung u. Veredelung solcher erzeugten u. angekauften Materialien, Handel mit diesen Gegenständen