Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 475 Dividenden: Aktien 1911/12–1920/21: 9½, 10½, 9½, 15½, 9½, 9½, 8, 5, 10, 10, 10 %. 1922/23: Unter Fortfall der 5 % Papiermark-Div. für je M. 200 St.-Akt. 1 Gold-M. Vorrechts- Aktien 1911/12–1922/23: Je 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Rahlenbeck, Ed. Hobrecker, Martin Langer. Aufsichtsrat: (13) Vors. Dir. Dr.-ing. Carl Wendt; Stellv. Dir. Hch. Vielhaber, Dir. Dr. Bruno Bruhn, Essen (Ruhr); Dir. Friedr. Klönne, Friedrich-Alfred-Hütte b. Duisburg; Dir. Friedr. Coutelle, Bredeney bei Essen; Dir. Friedr. Dorfs, Friemersheim; (diese Mitgl. des Direktoriums Fried. Krupp A.-G.); Geh. Justizrat Hch. Castringius, Justizrat Alb. Funke, Hamm i. W.; Bankier Karl Fürstenberg, Bankier Dr. Jeidels, Berlin; Geh. Baurat Dr.-ing. h. c. u. Dr. phil. h. c. Emil Ehrensberger, Traunstein O.-B.; Vize-Admiral a. D. Rogge, B.- Wilmersdorf. ― Zahlstellen: Hamm: Deutsche Bank Fil.; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co. 0 e *Brikettfabrik Niedersachsen Akt.-Ges., Hannover, Arn dtstr. 8. Gegründet: 3./10. 1923; eingetr. 18./1. 1924. Gründer: Bergrat Paul Bäumer, Hannover; Fabrikdir. Wilhelm Saenger, Misburg; Dr. Wilhelm Barth, Volkswirt Dr. Rudolf Schaefer, Julius Büsing, Hans Kranefuss, Hannover. Die letzten 4 Mitbegründer leisten ihre Einlagen teilweise als Sacheinlagen, indem sie in die Ges. einbringen eine maschin. Einricht. zur Herstell. von Briketts im Werte von M. 11 Mill., wofür ihnen Aktien der Ges. gewährt werden im Betrage von zus. M. 37 Mill. Zweck: Herstell. von Briketts aus Brennstoffen aller Art u. aus anderen Materialien sowie Vertrieb der hergest. Produkte. Kapital: M. 150 Mill. in 3050 Akt. zu M. 10 000, 10 880 Akt. zu M. 5000, 65 100 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 500 000 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Dr. Wilhelm Barth. Aufsichtsrat: Vors. Volkswirt Dr. Rudolf Schaefer, Hannover; Stellv. Fabrikdir. Wilh. Saenger, Misburg; Julius Büsing, Bergrat Paul Bäumer, Reg.-Rat Bergwerksdir. Otto Schlafke, Christian Duensing, Franz Hagena, Obering. Karl Wicke, Hannover. *Dessauer Kohlenwerke Akt.-Ges., Hannover, Theaterstr. 8. Gegründet: 12./10. 1923; eingetr. 10./11. 1923. Gründer: Gen.-Dir. Robert Bilke, Dir. Willi Bilke, Dir. Waldemar Sauerzopf, Dir. Paul Thurm, Dr. jur. Fritz Müller, Hannover. Gen.-Dir. Robert Bilke bringt in die Ges. ein die gesamten Kuxe der 3 anhaltischen 100teil. Gewerkschaften Paul I, Elsa II u. Anna, sämtlich zu Mosigkau bei Dessau belegen. Hierfür gewährt die Ges. 426 St.-Akt. u. die Vorz.-Akt. im Gesamtnominalbetrage von M. 446 000 000 zum Nennwert. Zweck: Betrieb von Bergwerken u. Herstell. sowie Vertrieb chem. Produkte. Kapital: M. 450 Mill. in 430 000 St.-Akt. u. 20 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Willi Bilke, Paul Thurm. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Rob. Bilke, Justizrat Dr. Andreas Pape, Dr. G. Wienbeck, Hannover. *Eisenerzbergwerk Westfalia vereinigte Grubenfelder Felicitas, Katharina, Anna und Elisabeth Akt.-Ges. in Hannover. Gegründet: 11./9. 1923; eingetr. 14./11. 1923. Gründer: Richard Dawe, Fabrikant Heinrich Thiele, Buchdruckereibes. Franz Tesch, Carl Tölle, Wilhelm Weissenborn, Hannover. Zweck: Erwerb, insbes. der Erwerb u. Inbetriebsetzung der Eisenbergwerke Felicitas, Katharina, Anna und Elisabeth, sämtlich gelegen in der Gemarkung Hengeler Westfeld bei Stadtlohn, Bez. Münster, u. Betrieb von Eisenerzbergwerken. Kapital: M. 20 Mill. in 4000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Dir. Albert Graul, Paul Treumann. Aufsichtsrat: Vors. Conrad Decking, Dr. jur. Waldemar Bertram, Robert von Löbbecke, Hannover. Hannover-Braunschweigische Bergwerksgesellschaft A.-G. in Hannover-Linden, Göttingerstr. 18. (In Liquidation.) Gegründet: 28./6. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die a. o. G.-V. v. 23./6. 1906 beschloss die Auflösung u. Liquidation der Ges. Näheres über die Ges. s. Jahrg.