Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 479 Gewins Vertellüus 5 % zum R.-F., event. sonst. Rückl. u. Abschr., dann bis 6 % (Max. ) Div. für Vorz.-Akt. u. 4 % Div. für St. Akt., vom Rest 7 % Tant. an A.-R., Überrest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Fehl. Einzahl. a. M. 25 000 000 neue Vorz.-Akt. 18 750 000, Bergwerke 26 039 628, Grundbesitz 6 959 099, Wohnhäuser 9 193 558, Hafen, Eisenbahnen u. Wege 1 123 120, Werksanl. 24 764 715, Patente 1, Wertp. 211 804 991, Beteil. 17 541 432, Kassa u. Postscheck 1.1 Md., Wechsel u. Schecks 30.2 Md., Schuldner 73. 3 Md., Vorräte 30.9 Md., (Bürgschaften M. 1.5 Md.). – Passiva: A.-K. 165 000 000, R.-F. 867 285 688, Teilsckuld- verschreib. 21 818 000, Rückstell. für Teilschuldverschreib.- Aufgeld 121 009, Hyp. 919 156, Garantie-F. 400 000, Arb. Unterst. 594 816, Pensionsversich. 307 489, ausgeloste u. gekünd. Anleihescheine 4538 765, rückst. Anl.-Zs. 1 318 568, do. Div. 4 746 940, Rückstell. für Berg- schäden 800 000, do. für Steuern 1 300 000, Akzepte 8 Md., Gläubiger 125 Md., (Bürgschaften 1.5 Md.), Reingewinn 1.8 Md. Sa. M. 135 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kost. 932 553 845, Steuern u. öffentl. Lasten M. 3.29 Md., Zs. 4.08 Md., Abschr. 1.42 Md., Bergschäden 332 728 838, Gewinn (a. d. R.-F.) 1.8 Md. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1921/22 2 419 812, Robertrag aus den Betrieben 11.8 Md., Mieten u. Pachten 15 346 269. Sa. M. 11.9 Md. Kurs Ende 1914–1923: 131*, –, 137, 179, 146*, 205, 351.50, 705, 8490, 28 %. Notiert in Berlin. – In Frankf. a. M. eingeführt im Mai 1923. Kurs daselbst Ende 1923: 26 %. Dividenden: 1912/13–1917/18: 10, 5, 5, 8, 12½, 12½ %; 1918/19 u. 1919/20: zus. 12 %. 1920/2 1–1922/23: 16, 25, 0 %. Ausserd. 1917/18 einen Bonus von 2½ % für jede Aktie verteilt. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Hugo Miethe, Ems; Karl Schneider, Hannover; Albert Dresler, Bochum; Kurt von Oswald, Hannover. Aufsichtsr at: (Höchstens 7) Vors. Geh. Komm.-Rat W. von „ Stellv. Komm.-Rat Carl Spaeter, Hannover; Bankier Carl Fürstenberg, Bank-Dir. Oskar Schlitter, Berlin; Dir. Otto Clemm, Mannheim. Betriebsrat: W. Bähner, Engers; Th. Feinen, Oberhausen. Zahlstellen: Für Div.: Hannover: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Effekten u. Wechselbank, Deutsche Bank; Mannheim: Rhein. Creditbank; Basel: Baseler Handelsbank. 7 zremonia Akt.-Ges. für Bergbau und Chemische Industrie in Hannover, Theaterstr. 8. Gegründet: 25./9. 1923; eingetr. 18./10. 1923. Gründer: Gen.-Dir. Robert Bilke, Dir. Willi Bilke, Dir. Paul Thurm, Prokurist Josef Hochscheidt, Dr. jur. Fritz Müller, Hannover. Die Ges. übernimmt von dem Gen.-Dir. Robert Bilke in Hannoy er die gesamten Kuxe der drei hundertteiligen preussischen Gewerkschaften „Tremonia“, „Entremonia“ u. „Dette- monia', sämtlich im Bezirk des Oberbergamts Breslau belegen. Für diese Sacheinlage, die mit M. 326 000 000 bewertet ist, erhält er 310 000 Stamm- u. 16 000 Vorz.-Aktien zu M. 1000 zum Nennwert. Zweck: Betrieb von Bergwerken u. Herstell. sowie Vertrieb chem. Produkte, Erricht. sowie Betrieb irgendwelcher Nebengew erbe, die mit dem eigenen Betriebe der Akt.-Ges. oder mit der Verwert. der eigenen Erzeugnisse irgendwie im Zusammenhang stehen, insbes. die Herstell., Anschaff., Verarbeit. u. der Vertrieb aller Waren u. Erzeugnisse, die zur Herstell. u. zur Verwert. der eigenen oder fremder Erzeugnisse direkt oder indirekt gehören. Kapital: M. 330 Mill. in 314 000 St.-Akt. u. 16 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 8 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 20fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Direktoren Willi Bilke, Paul Thurm, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Robert Bilke, Reichstagsabgeordneter Dr. Erich Wienbeck, Hannover. *Westfälisch-Hannoversche Bergwerks- und Industrie Akt.-Ges., Hannover, Bergmannstr. 7 Gegründet: 8./9. 1923; eingetr. 27./10. 1923. Gründer: Richard Dawe, Fabrikant Heinrich Thiele, Fabrikant Karl Tölle, Hannover; Dr. jur. Waldemar Bertram, Hainholz; Buch- druckereibes. Franz Tesch, Hannover. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Bergwerken u. Industrieunternehmungen aller Art. Kapital: M. 20 Mill. in 4000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Konrad Decking. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl Merten, Essen; Rechtsanw. Eberhard Carthaus, Hamm; Rechtsanw. Helmut Söhl, Hannover.