Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 483 7900, Gleisanl. 100, Torfstreu 7 114 900. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 100 000, Betriebs-F. 100 000, Reingewinn 10 667 026. Sa. M. 12 067 026. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 7 200 946, Arb.-Wohlf. 281 698, Porto 17 796, Abgaben 9739, Brennmaterial. 1 400 451, Abschr. 37 400, Reingewinn 10 667.026. –— Kredit: Torfstreu-K. 19 580 831, Zs. 22 928, Vortrag 11 298. Sa. M. 19 615 058. Dividenden 1913/14–1922 23: 10, 0, 30, 10, 20, 20, 20, 20, 20, 100 %. Vorstand: M. Kubillus (Dir.), Gen.-Landschafts-Dir. Dr. h c. Scheu, Justizrat Otto Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. Med.-Rat Scheu, Otto Kolitz, Heydekrug; Gutsbes. Hahn, Lappienen. Homburger Eisenwerk, Akt.-Ges., vorm. Gebrüder Stumm in Homburg (Saar). Gegründet: 21./9. 1920 mit- Wirkung ab 1./4. 1920; eingetr. 29./10. 1920. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Fortbetrieb der sämtl. industriellen Unternehmungen, welche die Firma „Bayerische Werke von Gebrüder Stumm m. b. H.“ im Saargebiet – wie es im Vertrag von Versailles begrenzt ist –— betreibt, allgemein die Herstellung u. die Weiterverarbeitung von Eisen u. Stahl, der Verkauf u. die sonstige Verwertung der Fabrikate u. der sich ergebenden Nebenprodukte u. Rückstände, der Erwerb von Grundvermögen u. Bergwerkseigentum, der Betrieb von Bergwerken u. aller sonst. Arten der Gewinnung der Rohprodukte, die Schaffung u. der Betrieb von allen Arten von Transportmitteln, Erzeugung u. Lieferung von elek- trischem Strom u. Handel damit, Erwerb, Verkauf u. die Ausbeutung aller Patente, die sich direkt oder indirekt auf die obigen Objekte beziehen, ebenso alle einschlägigen Neben- u. Hilfsgeschäfte. Die Ges. kann andere Unternehmungen gleicher u. ähnlicher Art er- werben oder sich an solchen in jeder zulässigen Rechtsform beteiligen; sie ist berechtigt, Zweigniederlassungen im In- u. Auslande zu errichten. Kapital: Fr. 6 250 000 in 5000 Nam.-Akt. zu Fr. 1250. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Per 1./4. 1923 in Frankenwähr. umgestellt. 40 % des A.-K. befindet sich in französ. Händen. Anleihe: Fr. 13 750 000 in Schuldverschreib. von 1920, Stücke zu Fr. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./4.–31./3). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923 (für 1921/22 u. 1922/23): Aktiva: Grundst. 11 086 000, Geb. 208 255 000, Masch. 200 943 000, Ofen- u. Generatorenanlage 1 262 000, Anschluss- u. Rangier- anlage 19 152 000, Wasserversorg.-Anlage 508 000, Automobile 623 000, Neubauten 58 782 130, Vorräte 2.4 Md., Beteilig. 29 259 116, Wertp. 22 949, Kassa 37 727 087, Vorschuss u. Darlehen 200 000, Banken- u. Postscheck-Guth. 7.5 Md., Kaut. 1 000 000, Debit. 6.5 Md. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Obl. 11 000 000, Akzepte 10.5 Md., Bankschulden 3.8 Md., Kaut. 1500, Arbeiter- lohn 265 867 059, Kredit. 756 959 242, R.-F., Rückstell., Grundzs. usw. 1.3 Md., Gewinn- u. Verlustvortrag auf neue Rechn. 212 706 028. Sa. M. 16.9 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 9 821 215, Gen.-Unk., Steuern, Zs. usw. 6.4 Md., Abschreib. 38 760 919, Gewinn 1.5 Md. (davon R.-F. 77 404 941, Werkserweiter.-R. 500 000 000, Knappschaftskasse 100 000 000, Verzins. des A.-K. 300 000, Tant. an A.-R., Vorst. u. Grat. 207 687 867, Div. 450 000 000, Vortrag 212 706 028). – Kredit: Fabrikat.-Bruttogew. 8 Md., Beteilig. 2 400 000. Sa. M. 8 Md. Franken-Eröffnungs-Bilanz am 1. April 1923: Aktiva: Grundst. 387 800, Geb. 6 497 000, Masch.- u. Transmissions-Anl. 12 885 000, Ofen- u. Generatoren-Anl. 733 400, Anschluss- u. Rangier-Anl. 81 000, Automobile 125 000, Wasserversorgungs-Anl. 49 500, Neubauten 51 700, Vorräte 6 716 225, Beteil. 2 187 500, Wertp. 15, Kasse 25 151, Vorschuss- u. Darlehens-K. 133, Bank u. Postscheck 5 084 228, Kaution 666, div. Debit. 4 330 438. – Passiva: A.-K. 6 250 000, Obl. 13 750 000, Akzepte 7 034 495, Bankschulden 2 573 933, Kaution 1, Arbeiter-Lohn 177 244, div. Kredit. 1 035 084, R.-F. 8 000 000, Rückl. f. Werkserweiter. 334 000. Sa. Fr. 39 154 758. Dividenden 1921/22–1922/23: 0, 9006 %. Direktion: Dir. Paul Raabe, Homburg; Gen.-Dir. Gaston Couade, Neukirchen. Aufsichtsrat: Vors. Wirkl. Geh. Rat Exz. Dr. Rich. v. Kühlmann, Berlin; Stellv. Gross- industrieller Jules Bernard, Paris; Privatmann Freih. Fritz v. Stumm, Berlin; Privatmann Ferd. v. Stumm, Neunkirchen; Ministerialdir. Dr. Karl v. Schubert, Berlin; Gen.-Dir. Theodor Müller, Gen.-Dir. Paul Böhm, Neunkirchen (Saar); Grossindustrieller Julien Bessoneau, Angers; Ing. Georges Lenormand, Grossindustrieller Paul Sirot, Paris. 0 0 * Mitteldeutsche Steinkohlenbergwerks-Akt.-Ges. Südharz in IIfeld (Südharz). Gegründet. 11./12. 1922; eingetr. 14./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Verwalt.-Sitz Berlin W. 35, Magdeburger Str. 36. Zweck. Gewinnung, Verarbeitung u. der Vertrieb aller Bergbauprodukte, insbes. der Betrieb des Steinkohlenbergbaues u. der damit zu verbindenden Fabrikationszweige, der Ankauf u. Verkauf von Kohlen-Abbaurechten u. ganzen Bergwerken, der Ankauf u. Verkauf von Aktien, Anteilscheinen oder Kuxen anderer Bergwerksunternehm. u. industriellen 31*