484 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Unternehm. u. Beteil. an solchen Unternehm., der Ankauf u. Verkauf von Grundst. u. industriellen Anlagen aller Art, deren Bebauung, Betrieb u. Ausnutzung, der Betrieb aller mit den aufgeführten Gegenständen im Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital. M. 105 Mill. in 100 000 Aktien zu M. 1000 u. 5000 Vorz.-Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 10 Mill., erhöht lt. G.-V. v. 10./3. 1923 um M. 40 Mill. in 40 000 Aktien zu M. 1000, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./5. 1923 um M. 55 Mill. in 50 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz-Akt. zu je M. 1000, diese ausgeg. zu 150 %, div.-ber. ab 1./1. 1923. Die Vorz.- Akt. erhalten eine Vorz.-Div. bis 6 % u. haben 20fach. St.-Recht. Die St.-Akt. wurden den Aktion. angeb. im Verh. 1: 2 zu 350 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz vom 11.–31. Dez. 1922. Aktiva: Eingez. St.-Kap. M. 10 000 000. – Passiva: Ausgeg. Aktien M. 10 000 000. Direktion. Bergwerksdir. Friedr. Wilh. Zilm, Berlin; Werner Glesmer, Wilhelmshorst i. M. Aufsichtsrat. Volkswirt Wilh. Mannes, Berlin; E Gustav Hergershausen, B.-Wilmers- dorf; Kaufm. Bodo Mette, B.-Schöneberg; Staatsminister a. D. u. Reichstagsabgeordneter Hans Sivkovich, B.-Friedenau; Rechtsanw. Michael Rosental, B.-Wilmersdorf. Berg- und Hütten-Akt.-Ges. (Buhag), Jannowitz i. Riesengeb. Gegründet. 2./5. 1922; eingetr. 6./12. 1922. Gründer: verw. Frau Komm.-Rat Anna Fitzner geb. Wutge, Adolf Woywod, Frau Theodora Haase geb. Fitzner, Geh. Komm.-Rat Georg Haase, Frau Ruth Fitzner-Woywod, Maler Wilh. Fitzner, Ibeg, Industrie-Beratungs- Ges. m. b. H., Bergassessor Otto Fitzner, Breslau; Dr. Fritz Koppe, B.-Charlottenburg; Land- wirt Hans Fitzner, San Salvador. Zweck. Abbau von Mineralien, Fossilien und sonstigen Urprodukten auf allen Grund- stücken und in allen Bergwerken, die die Ges. als Eigentümerin, Pächterin, Niessbraucherin oder in Ausübung irgendeines anderen zur Nutzniessung ermächt. Rechtes besitzen wird, Verwert. der selbst oder anderweitig erworb. Mineralien, Fossilien und sonst. Urprodukte sowie deren Verarbeit. für den Handel und Verbrauch, insbes. durch Aufbereitung und Verhütt. und Weiterverarbeit. zu Halb- und Fertigprodukten, Handel mit bergbaulichen Urprodukten und den daraus gewonnenen Erzeugnissen. Zu diesem Zweck darf die Ges. Grundstücke und Bergwerke erwerben und wieder veräussern, Zweigniederlass. errichten, besteh. Anlagen pachten, sich durch Kapitaleinl. oder durch Erwerb von Aktien oder in sonst. Weise bei anderen Unternehm. beteil. oder andere Unternehm. durch Kauf oder Vereinig. erwerben oder ähnl. Geschäfte treiben. Kapital. M. 81 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000, 35 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu je M. 2000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./8. 1923 um M. 76 Mill. in 35 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu je M. 2000; letzt. mit 6 % Vorz.-Div. u. bevorz. Einlös. im Falle der Liquid. der Ges. Die Vorz.-Aktien sind ausgegeb. zu pari, von St.-Aktien 10 000 Stück zu 70 000 %, 25 000 zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Bergassessor Otto Fitzner, Dr. Kurt Fiege. Aufsichtsrat. Ober-Reg.-Rat a. D. Kammerherr Dr. Kurt von Lieres u. Wilkau, Paster- witz b. Rothsürben, Kr. Breslau; Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Präsident Hugo Ganse, Gen.- Dir. Dr. Friedr. Wilh. Mewes, Geh. Komm.-Rat Georg Haase, Breslau: Generallandsch.- Repräs. Friedrich Nickisch von Rosenegk, Kuchelberg Post Vorderheide, Bz. Liegnitz; Gen.- Dir. Bergrat Karl Besser, Gieschewaldf, Poln. Ober-Schles.; Dr. Gerhart Güttler, Reichen- stein i. Schles. Karlsruher Kohlenverein A.-G. in Karlsruhe, Waldstr. 91. Gegründet: 27./5. 1890. Zweck: Gemeinschaftl. Einkauf u. Bezug von Steinkohlen u. Holz. Kapital: M. 50 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Bank-K. 3 225 000, Postscheck 42 608, Debit. 94 377350, Kassa 4 438 204, Eff. 11 443, Devisen 26 000 000, Hinterleg. 100 000. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 96 231 582, Div. 4446, Steuerrückl. 10 000, R.-F. 17 500, Hilfs-R.-F. 37 500, Talonsteuer 500, Delkr.-K. 50 120, Gewinn 31 792 957. Sa. M. 128 194 605. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7 160 282, Reingewinn 31 792 957. – Kredit: Vortrag 3821, Kohlen 38 842 806, Zs. 106 612. Sa. M. 38 953 239. Dividenden 1913/14–1922/23: 10, 10, ?, 16, 16, 16, 20, 15, 25, ? %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Otto Marx. Aufsichtsrat: (3) Vors. Fabrikant C. Himmelheber, Privatier A. Printz, Fabrikant Leop. Würzburger. Zahlstelle: Karlsruhe: Veit L. Homburger.