Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 487 Dividenden 1913/14–1922/23: 6, 0, 5, 10, 12, 17, 10, 25, 25, 40 (Bonus) 25, ? %. – Yorz.- Akt. 1921/22–1922/23: 5, %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Fr. Jütte, Walther Siebel; Stellv. S. Schleicher. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Gewerke Jul. Weber, Betzdorf; Gewerke Otto Utsch, Köln; Reg.-Baumeister a. D. Hintze, Jungenthal; Gen.-Dir. F. Sültemeyer, Düsseldorf; Dipl.-Ing. Rich. Stein, Cassel; Georg Hauswaldt, Magdeburg; Reg.- u. Baurat Diedrich, Essen; Berg- hauptmann a. D. Vogel, Bonn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Siegen: Siegener Bank, Schaaffhausen'scher Bankverein; Koblenz: Disconto-Ges. u. deren sonst. Niederl.; Köln; J. H. Stein. Ost-Galizische Petroleum-Akt.-Ges. in Liquid. in Klingenberg a. M. Gegründet: 23./11. 1912; eingetragen 4./12. 1912. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. bis 30./1. 1923 Mannheim. Durch G.-V.B. v. 28./12. 1923 wurde die Ges. aufgelöst. Die Firma führt seit diesem Tage den Zusatz: In Liquid. Liquidator ist der bisher. Vor- stand Fritz Schoch. Zweck: Betrieb aller Geschäfte, die mit der Gewinnung von Petroleum in irgend welchem Zus. hang stehen, insbes. Beteilig. an solchen Unternehm. im In- u. Ausland in jeder Form, deren Gründung u. Finanzierung. Die Ges. wurde von Aufstellung einer Bilanz für 1914/15 befreit, da ihre Ölfelder im militär. Operationsgebiet lagen. Auchß für 1916/17 konnte die Ges. Abschluss nicht vorlegen und tat dies erst 1919 mit dem vom 9 ahre 1917/18 der Ges. sei fündig und die monatliche Produktion betrage 10 Waggons. Der Betrieb der Grube konnte 1918/19 u. 1919/20 nur mit den grössten Schwierigkeiten u. Aufwendung enorm hoher Kosten aufrecht erhalten werden. 1921 übernahm eine ausländische Ges. den Grubenbesitz. Der Besitz an Akt. der Bonariva Petroleum A.-G. in Schaffhausen wurde 1922 abgestossen. Der Erlös ist wieder in ausländ. Petrol.-Unternehmung. angelegt worden. Kapital: M. 3 300 000 in 3300 Aktien à M. 1000. Ursprüngl. M. 300 000, übernommen von den Gründern zu pari. 1921 Erhöh. um M. 1 500 000 u. nochm. um M. 1 500 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. (bis 1921: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1923: Aktiva: Beteil. u. Eff. 5 035 187, Kassa 565 926, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 3 300 000, R.-F. (aufgelöst), Spez.-R.-F. 576 114, Kredit. 1 725 000. Sa. M. 5 601 114. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 71 523 890, Zs. 18 569. – Kredit: Be- teilig. u. Eff. 70 204 942, Übertr. v. R.-F. 353 624, do. Spez.-R.-F. 983 892. Sa. M. 71 542 459. Dividenden 1912/13–1922/23: Je 0 %. Liquidator: Fritz Schoch, Bad Homburg. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Paul Compes, Düsseldorf; Bankier Jul. Kahn, Berlin; Stellv. Bankier Clemens Harlacher, Frankfurt a. M.; Diplom-Ing. Herm. Wolf, Homburg v. d. Höhe; Dr. Herm. Friederich, Düsseldorf; Bankier Dr. Gust. Hohenemser, Mannheim; „. Ernst Schmid, Basel; Bergassessor a. D. Wilh. Hiby, Düsseldorf. Zahlstellen: Mannheim: Ges.-Kasse, Rhein. Creditbank; Frankf. a. M.: M. Hohenemser, A. Haslacher; Berlin: Kahn, Weil & Co., Komm.-Ges. Akt.-Ges. für Kohlendestillation und chemische Industrie in Köln. Geégründet. 25./10. 1922 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 30./1. 1923. Gründer: Fabrikbes. Alfred Keller, Siegburg; Diplomkaufm. Julius Heinr. Wimmer, Ges. für Gas- u. Teer verwertung m. b. H. Abt. Siegwerk Komm.-Ges., Hager & Widmann Akt.-Ges., Karl Hager, B.-Gladbach. Die Ges. für Gas.- u. Teerver wert. m. b. H. Abt. Siegwerk Komm.-Ges., Siegburg, bringt in die Ges. ein das von ihr unter obiger Firma betrieb. Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven, insbesond. auch allen Patenten, Gebrauchsmustern, Geschäfts- geheimnissen u. dem Firmenrecht, u. zwar auf Grundlage der dem Gesellschaftsvertrag beigefügten, in Gemässheit der Bilanz für den 1./10. 1932 gefertigten Aufstellung. Die Akt.-Ges. gewährt für die Einbringung von M. 5 300 000 5300 Aktien zum Nennwert. – Die 1.-V. v. 29./5. 1923 setzte Div. auf 30 % fest, erklärte sich mit Vorschlag der Verwalt. ein- verstanden, angesichts der unsich. polit. u. wirtschaftl. Lage Zeitpunkt der Auszahl. der Div. zu verschieben. Art, Zweck. Verarbeit. u. Veredel., Ein- u. Verkauf von Kohlen- u. Kohlenwertstoffen aller Vornahme aller dem Handel, dem Gewerbe u. der industriellen Betätigung dienenden Geschäfte u. Massnahmen irgendwelcher Art, die dem Kauf, Verarbeit., Veredelung u. Verkauf von Kohlen- u. Kohlenwertstoffen so wie von chem. Produkten dienen. Kapital. M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. *