488 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Bilanz am 31. März 1923. Aktiva: Masch. u. App. 7 350 000, Mobil. 1, Waren und Material 71 300 000, Kassa u. Bankguth. 853 217, Debit. 25 883 950. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Bank 19 269 841, Übergangs-K. 35 973 159, Rückstell. 101 245, Kredit. 40 119 128, Gewinn 3 923 795. Sa. M. 105 387 168. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 52 558 630, Löhne u. Geh. 29 640 249, Gewinn 3 923 795. – Kredit: Vortrag 7680, Betriebsüberschuss 86 114 995. Sa. M. 86 122 675. Dividende 1922/23. 0 % (s. obenl) Direktion. Chemiker Otto Waldthausen, Köln; Ing. Fritz Hager, B.-Gladbach. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Dr. jur. h. c. Friedrich Kruse, Bank-Dir. Walter Barth, Dir. Dipl.- Ing. Jul. Weiss, Dir. Paul Maste, Köln; Dir. Heinr. Bohle, Mannheim; Fabrikant Karl Hager, Berg.-Gladbach; Fabrikbes. Alfred Keller, Siegburg, Komm.-Rat Paul Litwin, Berlin. „Bergwerks- u. Industriebedarf Dr. Arntzen & Wuest 3 Akt.-Ges.' in Köln, Perlengraben 88. Gegründet. 28./11. 1922 bzw. 4./1. 1923; eingetr. 16./1. 1923. Gründer: Komm.-Ges. Bergwerks- u. Industriebedarf Dr. Arntzen & Wuest, Ulrich F. Wuest, Köln; Ewald Neuhaus, Bonn; Werner Tülff von Tschepe u. Weidenbach, Friedr. Wilh. Ulonska, Chefredakteur Kurt Rademacher, Köln. Die Komm.-Ges. Bergwerks- u. Industriebedarf Dr. Arntzen & Wuest bringt ihr Handelsgeschäft in die Akt.-Ges. ein. Die Aktienges. gewährt der Ein- legerin für vorstehende Sacheinlage 547 Aktien im Gesamtbetrag von M. 547 000, wozu eine Barzahlung von M. 626 hinzutritt. Die Aktien lauten auf den Inh., haben einen Nenn- wert von M. 1000 u. sind zu 100 % ausgegeben. Zweck. Handel in technischen Artikeln für Bergwerks- u. Industriebedarf sowie die Angliederung von u. Beteil. an Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Kapital. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Ulrich Wuest, Köln. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Brockhues, Werner Tülff von Tschepe u. Weidenbach, genannt von Tülff, Dr. Orla Arntzen, Köln. Braunkohle Bellingen Akt.-Ges., Köln, Humboldtstr. 43. Gegründet: 12./10. 1923; eingetr. 25./10. 1923. Gründer: Frau Christine Schloer, geb. Fassbender, Köln; Peter Wester, Köln-Ehrenfeld; Hans Senftinger, Truwa, Ges. für Treuhand- geschäfte, Rechts- u. Wirtschaftsberatung m. b. H., Rechtsanw. Dr. jur. Apfelbaum, Köln. Zweck: Vertrieb von bergbaulichen Erzeugnissen, insbes. solcher der Gewerkschaft des Braunkohlenbergwerkes Humboldt II in Bellingen, u. zw. für fremde Rechnung. Kapital: M. 200 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 6 500 000 %. Geschäftsjahr: 5 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Felix Schloer. Aufsichtsrat: Dr. jur. Kuetgens, Jean Engels, Karl Gluth. Griendtsveen Torfstreu-A.-G. in Köln a. Rh., Mittelstr. 52-54. Gegründet: 17./10. 1901; eingetr. 22./11. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Bis 1903 Sitz der Ges. in Schöninghsdorf b. Meppen, seitdem in Köln. Zweck: Erwerb u. Ausbeutung von Mooren zur Gewinnung von Torfstreu u. sonstigen Produkten hieraus nach jeder Richtung u. in jeder Form. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./6. 1904 um M. 650 000 in 650 zu pari begebenen Aktien. Die G.-V. v. 25./11. 1919 beschloss weitere Erhöh. um M. 250 000. Diese neu ausgegebenen Aktien sind zum Nennbetrage übernommen von der Drentsche Land Ontginning Maatschappy in Rotterdam, die als Gegenleistung in die Ges. eingebracht hat von ihrer Forderung auf den Überschuss der Ges. für das Geschäftsjahr 1918/19 einen Betrag von M. 250 000 und diese Forderung gegen das übernommene Grundkapital aufgerechnet hFat. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., eine feste Jahresvergüt. von zus. M. 500 an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Kassa 19 061 201, Bank- u. Postscheckguth. 107 156 236, Eff. 23 500, Stamm- u. Inventareinlage Torfstreuverband 75 000, Sicherheits-Hinterlegung 4 050 577, Anlage Schöninghsdorf 227 472 891, do. Papenburg 425 604 036, Kontorinventar Köln 89 705, Debit. 508 500 248, Wertbericht. 8.5 Md., Verlust 35 024. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Kredit. 77 825 358, Guldenschuld (fl. 159 738). Sa. M. 9.8 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 97 157, Gehälter u. Kosten 68 379 269, Spesen 34 536 696, Zs. 713 114 046, Kursverlust auf Gulden 687 952 411, Kassendifferenzen 20 794, =–