Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 491 Aufsichtsrat: (mind. 10) Vors. Geh. Komm.-Rat Di. Phil. e. h., Dr. rer. pol. e. h., Dr.-Ing. e. h. Louis Hagen, Köln; 1. Stellv. Vors. Bergass. a. D. Otto Krawehl, Essen; 2. Stellv. Otto Wolff, Köln; Dr. jur. Gust. von Mallinckrodt, Fabrikbes. Gottl. von Langen, Bank.Dir. Dr. jur. Georg Solmssen, Rechtsanw. Dr. jur. Herm. Fischer, Charlottenburg; Oberbürgermstr. a. D. Friedr. Haumann, Simon Alfr. Freih. von Oppenheim, Köln; Geh. Komm.-Rat Dr. ing. e. h. Peter Klöckner, Duisburg; Gen.-Dir. Prof. Dr. Jul. Flechtheim, Berlin; Dr.-Ing. e. B. Aug. Thyssen, Schloss Landsberg; Dr. jur. Dr.-Ing. e. h. Silverberg, Köln; Bankdir. Oscar Schlitter, Berlin; Geheimrat Ottmar Strauss, Köln; Bankier Max Warburg, Hamburg. Zahlstellen: Köln-Deutz: Ges.-Kasse; Köln, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein; Berlin: Disconto-Ges., Hagen & Co.; Essen: Disconto- Ges.; Köln: Deichmann & Co., A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Co. u. die sonst. Niederlass. der genannten Banken. Walzwerke, Akt.-Ges., vorm. E. Böcking & Co. in Köln-Mülheim. Gegründet: 16./12. 1912; eingetr. 27./12. 1912. Gründer u. Gründ. vorgans S. Jahrg. 1921/22. Zweck: Übernahme u. Weiterführ. des Walzwerkunternehmens der Kommandit-Ges. Ed. Böcking & Co. in Mülheim a. Rhein, sowie überhaupt die Verarbeit. u. Verfeiner. von Eisen u. Stahl u. die Eingeb. aller dazu dienenden Geschäfte u. Beteiligungen. Spezialität: Draht- u. Drahtwaren-Fabrikation. Kapital: M. 15 Mill. in 15000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 1 Mill., übernommen von den Gründern zu pari. Das A.-K. befindet sich im Besitz der Felten & Guilleaume Carlswerk A.-G. Erhöht lt. G.-V. v. 26./6. 1923 um M. 14 Mill. in 14 000 St.-A. zu M. 1000, ausgeg. zu 110 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 1 044 870, Geb., Masch., Werkz., Büroeinricht., Patente 5, Beteil. 47 250, Kassa 13 713 683, Debit. 2.3 Md., Avale 3000, Bestände 860 841 008. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 1 464 189, Kredit. 2 Md., Beamten- u. Arb.-F. I u. II 1 500 000, Werkerh. 4.000 000, Avale 3000, Reingewinn 1 Md. Sa. M. 3.1 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-UInk. 1.8 Md., Abschr. 461 008, Reingewinn 1 Md. (davon R.-F. 35 810, Vortrag 1 Md.). – Kredit: Vortrag 16 958, Fabrik.- u. sonst. Gewinne 2.9 Md. Sa. M. 2.9 Md., Dividenden 1913/14–1922/23: 8, 0 5, 10, 10, 15, 15, 0%. Direktion: Ing. C. Schwier, Georg Petry. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Karl von der Herberg, Gen.-Dir. Georg Zapf, Dir. Dr. jur. Joh. Breisig, Köln-Mülheim. Westdeutsche Erz-, Metall- u. Chemikalien-Akt.-Ges., Köln. Gegründet: 15./11. 1923; eingetr. 7./12. 1923. Gründer: Theo Goetting, Georg Prechtl, Dir. Hubert Bähr, Bankdir. Bruno Drescher, Rechtsanw. Pritz Olivier, Christian Kurt Dahmen, Köln. Zweck: Handel mit Erzen, met. und chem. Produkten, Erricht. von Anlagen und die Vornahme von Geschäften, die zur Erreichung und Förderung der Gesellschaftszwecke geeignet sind. Kapital: M. 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 25 Mill. %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Georg Prechtl, Christian Kurt Dahmen. Aufsichtsrat: Bruno Drescher, Köln; Theo Goetting, Köln-Marienburg; Dir. Hubert Bähr, Rechtsanw. Fritz Olivier, Köln; Ferdinand Klüwer, Köln-Nippes. ― *.Westhandel Akt.-Ges., Köln, Arndtstr. 15. Gegründet: 20./9. 1923; eingetr. 27./10. 1923. Gründer: Rechtsanw. Or. jur. Heinrich Bodenheim, Köln-Lindenthal; Gerichtsreferendar Dr. jur. Ernst Kögel, Köln; Rechtsanw. Dr. Philipp Bohne, Köln-Lindenthal; Max Nellen, Köln; Josef Balensiefer, Köln-Mülheim. Zweck: Handel mit Brennstoffen u. sonst. Industriebedarf u. deren Spedition. Kapital: M. 50 Milliarden in 100 Akt. zu M. 500 Mill., übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Eugen Worms, Peter Knips. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Josef Haubrich, Köln-Marienburg; Paul Worms, Rheydt; Assessor Robert Stinzhoff, Düsseldorf.