492 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Kohlen-Import u. Königsberger Reederei A.-G. in Königsberg i. Pr., Lizentstr. 13. Gegründet: 17./4. bezw. 29./4. 1899 mit Wirkung ab 1./4. 1899. Gründung s. dieses Handb. Jahrg. 1899/1900. Firma bis 6./7. 1918: Kohlen-Import u. Steinkohlen-Brikett-Fabrik A.-G. Dann bis 12./1. 1924: Kohlen-Import A.-G. Zweck: Anschaffung, Weiterveräusserung, Beförderung, Umschlag, Lagerung, Verar- beitung von Brennstoffen aller Art; Betrieb der See- u. Binnenschiffahrt; Betrieb aller damit auch nur unmittelbar zusammenhängender Geschäfte; Erwerb gleichartiger oder ähnlicher Unternehmungen oder Beteil. an solchen. Alle von den vertretungsber. Organen der Ges. unter den abgekürzten Bezeichnungen „Kohlen-Import u. Königsberger Reederei“ getätigten Rechtshandlungen berechtigen u. verpflichten die A.-G. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 305 000. Über Zus. legung des A.-K. s. Handbuch II 1922/23. A.-K. von 1910–1918: M. 744 000 in 544 abgest. St.-Aktien u. 200 Vorz.-Aktien à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 6./3. 1918 beschloss Gleichstellung der Vorz.- u. St.-Aktien, sowie die Erhöhung des A.-K. um M. 256 000, die zu 108 % an die Deutsche Bank begeben wurden, angeboten den alten Aktionären zu 101 %. Die Firma Hugo Stinnes erwarb die Mehrheit der Aktien. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grund u. Boden 522 284, Geb. u. Schuppen 134 306, Schiffe 6 663 167, Kassa 1 904 024, Debit. 1.1 Md., Beteil. 2 227 000, Waren 7 078 093. — Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Grunderwerbssteuer 30 000, Körperschaftssteuer 30 000, Kredit. 1.1 Md., Gewinn 12 072 993. Sa. M. 1.1 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 83 757 149, Betriebsunk. 217 806 513, Ab- schr. 1 331 710, Reingewinn 12 072 993 (davon: weitere Abschreib. folg. Konten auf je M. 1 [Grund u. Boden, Gebäude u. Schuppen, Schiffel, Beteilig. 9 546 753, R.-F. 400 000, Grund- erwerbssteuer 70 000, Körperschaftssteuer 470 000, Div. 1 000 000, Vortrag 586 240). – Kredit: Vortrag 2078, Betriebsüberschuss 314 966 287. Sa. M. 314 968 366. Dividenden: St.-Akt. 1913/14–1917/18: 4, 4, 6, 6, 6 %. Vorz.-Akt. 1913/14–1917/18: 4, 4, 6, 6, 6 %. Gleichber. Aktien 1918/19–1922/23: 6, 8, 8, 15, 100 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Fritz Schliewen, Paul Müller. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Stinnes, Mülheim (Ruhr); Stellv. Komm.-Rat Heumann, Königs- berg i. Pr.; J. Perlis, Berlin; Otto Brust, Königsberg i. Pr.; Gen.-Dir. Deters, Hamburg; Justizrat Ed. Holz, Dir. Hans Rosencrantz, Königsberg i. Pr.; Gen.-Dir. E. Lehmann, Juditten; Oberbürgermeister Arthur Altenberg, Memel; Dir. Fritz Schoop, Königsberg i. Pr.; Dir. Karl Fehrmann, Berlin. Zahlstellen: Königsberg: Ges.-Kasse. * 0 Pregel-Torfwerke, Akt.-Ges., Königsberg i. Pr. Gegründet: 12./9. 1923; eingetr. 7./11. 1923. Gründer: Ostpreussische Maschinenges. m. b. H., Königsberger Werke u. Strassenbahn G. m. b. H., Eugen Müller, Ing. Erich von Lenski, Dir. Bernhard Zeidler, Königsberg. Zweck: Verwertung der ostpreussischen Bodenschätze, insbes. der in Ostpreussen vor-, handenen Torflager zur Herstell. von Brenntorf, Torfdünger, Torfstreu u. Baustoffen aus Torf in ihren verschied. Formen sowie der Erwerb oder die Beteil. an anderen gleichartigen Unternehmungen. Kapital: M. 200 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen,-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie St. Direktion: Dir. Bernhard Zeidler, Bruno Schlegelberger. Aufsichtsrat: Stadtrat Dr. Raabe, Stadtrat Dr. Böters, Stadtkämmerer Dr. Lehmann, Dir. Dr. Lohmann, Dir. Herzberg, Königsberg i. Pr. dee 4 0 = = Akt.-Ges. für Brennstoffverwertung in Leipzig-Gohlis, Luisenstr. 1b. Gegründet. 12./9. 1922; eingetr. 11./12. 1922. Gründer: Riebeck-Meuselwitz Kohlen- handelsges. m. b. H., Leipzig; A. Riebecksche Montanwerke Akt.-Ges., Halle a. d. S.: Prehlitzer Braunkohlen-Akt.-Ges., Meuselwitz; Meuselwitzer Kohlenbergwerk Bruderzeche H. Solf, off. Handelsges., Kriebitzsch: Akt.-Ges. Braunkohlenabbau-Verein „Zum Fortschritt'“, Meuselwitz; Bergwitzer Braunkohlenwerke, Akt.-Ges., Bergwitz; Leipziger Braunkohlen- werke, Akt.-Ges., Kulkwitz. Zweck. Vertrieb u. sonst. Verwert. von Brennstoffen aller Art sowie Erricht. u. Erwerb von Unternehmen und die Beteilig. an Unternehmen, die sich mit Vertrieb oder sonstiger Verwert. von Brennstoffen befassen. Kapital. M. 100 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000 u. 19 000 Aktien zu M. 5000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 27./7. 1923 um M. 95 Mill. in 19 000 Aktien zu M. 5000, begeb. zu pari. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St.