Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 493 Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Kontokorrent 4 217 132, Inventar 1 107 520, Postscheck 81 421, Banken 631 934, Reichsbank 106 600, Devisen 33 238, Beteil. 500 000. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Gewinn 1 677 845. Sa. M. 6 677 845. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 552 913, Inventarabschr. 4 430 080, Gehälter 2 281 807, Bilanz 1 677 845. – Kredit: Warenerlös 6 678 859, Zs. 3 263 787. Sa. M. 9 942 646. Dividende 1922/23: ? %. Direktion. Dir. Jean Alb. Bolte, Leipzig. Aufsichtsrat. Bergassessor a. D. Dir. Erich Schultze, Halle a. d. S.; Dir. Herm. Froese, Meuselwitz; Komm.-Rat Otto Heinr. Ernst Solf, Altenburg; Betriebsing. Dir. Benno Maiwald, Meuselwitz; Bergrat Willy Eydam, Dresden; Dir. Christian Kühn, Albersdorf bei Leipzig. *Max Leendertz & Co. Deutsche Oel-Gesellschaft Akt.-Ges. in Leipzig, Monzartstr. 5. Gegründet: 23./6. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 28./8. 1923. Gründer: Max Leendertz, Bernhard Gontard, Willy Zahn, Leipzig, Rittergutspächter Walter Finck, Dominium Priessen bei Priessen N.-L. und Otto Leendertz, Crefeld. Max Leendertz in Leipzig sowie Walter Finck in Dominium Priessen bei Dobrilugk bringen das von ihnen in Form der Komm.-Ges., deren alleiniger offener Handelsgesellschafter Max Leendertz und deren alleiniger Kommanditist Walter Finck ist, unter der Firma Max Leendertz & Co. Deutsche Oel-Ges. Leipzig betriebene Unternehmen mit allen Aktiven im Werte von M. 119 739 166 ein. Gegenleistung für das Einbringen: a) gewährt die Akt.-Gesellschaft, und zwar zum Nennbetrag an Leendertz 145 Stück auf den Inh. und über je M. 50 000 lautende Aktien = 7 250 000 sowie an Walter Finck zwei auf den Inh. und über je M. 50 000 lautende Aktien = M. 100 000. Zweck: Import und Handel mit Mineralölen, mit mineralischen Stoffen jeder Art und verwandten Stoffen, die Beteil. an anderen gleichartigen Unternehm. sowie der Erwerb oder die Pachtung sowie der Fortbetrieb anderer gleichart. Unternehm. nebst allen dazu- gehörigen und der Ges. dienlichen Geschäften. Kapital: M. 7 500 000 in 150 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Max Leendertz. Aufsichtsrat: Bankdir. Kurt Fiedler, Leipzig; Rittergutspächter Walter Finck, Priessen; Rentner Otto Leendertz, Crefeld. *Mitteldeutsche Erd-Produkte Akt.-Ges., Leipzig. Gegründet: 20./2. 1923; eingetr. 24./10. 1923. Gründer: Prokurist Karl Polte, B.-Schöne- berg; Bankassessor a. D. Dr. Victor Selle, Potsdam; Bernhard Rehbein, B.-Steglitz; Paul Richter, B.-Wilmersdorf. . Zweck: Erwerb von Kohlenfeldern sowie von Unternehm. aller mit dem Bergbau ver- wandten u. sonst. Industrien u. Gewerben wie auch der Erwerb von Rechten auf solche sowie der Abbau, Betrieb u. Weiterveräusserung solcher Unternehm. und solcher Rechte. Kapital: M. 5 Mill. in 500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Anna verw. Schumpelt, geb. Reinhold. Aufsichtsrat: Ewald Brinkhoff, Justizrat Dr. Konrad Hagen, Komm.-Rat Stadtrat Hugo Seifert, Leipzig. * *Brikolitwerke Akt.-Ges., Liebau. Gegründet: 19./7. 1923; eingetr. 11./9. 1923. Zweck: Betrieb von Geschäften mit Briketts, Kohlen jeglicher Art, Torf u. ähnlichen Produkten, mit Kohlenanzündern u. sonst. Feueranzündern, auch Zündköpfen dazu, sowie mit chem. Artikeln, auch die Gewinnung u. Herstell. derart. Produkte u. Artikel, die Vor- nahme von Geschäften, welche gleichen u. ähnl. Zwecken dienen oder mit denselben in Zusammenhang stehen u. der Betrieb von u. die Beteilig. an gleichart. oder verwandten Unternehmungen. Kapital: M. 500 Mill. in Akt., übern. von den Gründern zu pari. keschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Fabrikant Felix Hirschfeld, Fabrikdir. Arthur Martin. Aufsichtsrat: Gründer der Ges. sowie Mitgl. des A.-R. waren im Gründungsakt nicht veröffentlicht.