496 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. carbid befassen, sowie Beteiligungen an Eisen verbrauchenden Fabriken, an Bergwerks- unternehmungen u. chemischen Fabriken. Von grosser Bedeutung für den Ausbau der Ges. war die Überlass. von M. 300 Mill. Aktien an die A.-G. für Industriewerte 6,Agfi-') in Luzern, mit der die Ges. schon seit 1920 durch Aktienaustausch verbunden war. Die „Agfi“ übernahm die Verpflicht., die Hälfte des nunmehr M. 500 Mill. betragenden A.-K. der Sichel-Ges. als feste Beteil. gesperrt zu halten. Auch erhielt die Sichel-Ges., um gegen Beeinfluss. des Luzerner Unternehmens durch Dritte gesichert zu sein, die jederzeit zu pari ausübbare Option auf bis zu 12 500 000 Schweizer Franken neue Aktien der „Agfi“', deren Verwalt.-Rats-Präs. zugleich Geschäfts- inhaber der Sichel-Ges. ist. Die von der „Agfi' als Gegenwert für die M. 300 Mill. Sichel- Aktien übereigneten deutschen u. luxemburg. Werte stellen in der Hauptsache Beteil. an Rohstoffwerken dar, insbes. Kuxe der Braunkohlen-Gew. Maria Glück u. Düren, ferner von Ol- u. anderen Ges. Den Aufbau des Konzerns zeigt die nachstehende Aufstell. des Porte- feuilles am 30./6. 1923. 1. Handel in Eisen, Eisenwaren etc.: nom. M. 6 Mill. Anteile der Sichel & Co., G. m. b. H., Mainz, Frankf. a. M., München, Augsburg, M. 2 500 000 Anteile der Julius Sichel & Co., G. m. b. H., Duisburg, M. 400 000 Anteile der Julius Sichel & Co., G. m. b. H., Hamburg, M. 5 Mill. Anteile der S. Weil, G. m. b. H., Lahr, München, Stuttgart, M. 500 000 Anteile der Jac. Ziegler G. m. b. H., Köln, M. 1 500 000 Anteile der Paul Richter, G. m. b. H., Mainz, Heilbronn, M. 2 Will. Anteile der Eduard Laeis & Co., G. m. b. H., Trier, M. 500 000 Anteile der Oscar Schneider & Co., G. m. b. H., Trier, belg. Frs. 2 910 000 Aktien des Comptoir des Fers et Métaux, S. A., Luxemburg, belg. Frs. 1 465 000 Aktien der Quin- caillerie dEsch S.-A., Esch/Alzette, franz. Frs. 120 000 Aktien der mit 50 % einbez. Aktien der Société Coopérative pour la Fourniture de Matériaux aux Régions Liberées, Paris; 2. Eisenverbraucher (Eisenkonstruktion, Hoch- u. Brückenbau, Waggonbau, Masch.-Fabrikat.): M. 7 629 000 Aktien der A.-G. für Verzinkerei u. Eisenkonstruktion, vorm. Jac. Hilgers, Rheinbrohl/Rhein, M. 3 473 100 Aktien der Gasapparat u. Gusswerk A.-G., Mainz, M. 15 828 000 Aktien der Hein, Lehmann & Co. A.-G., Düsseldorf-Oberbilk u. Berlin-Reinickendorf, M. 500 000 Aktien der Internationalen Tiefbohr A.-G., Hermann Rautenkranz, Celle, M. 1 600 000 Aktien der Kaltwalzwerk A.-G., Villingen/Baden, M. 3 668 000 Aktien der Laeis-Werke, A.-G., Trier, M. 37 650 000 Aktien der Gebrüder Schöndorff, A.-G., Düsseldorf, M. 965 000 Aktien der „Turbo“ Maschinenbau-A.-G., Niederehe & Co., Überlingen-Bodensee, M. 565 000 Anteile der Lahrer Maschinenbau-G. m. b. H., Lahr, M. 300 000 Anteile der Metallindustrie, G. m. b. H., Bühl/Baden; 3. Fabrikation u. Handel in Chemikalien: M. 8 032 000 Aktien der Chemischen Fabrik für Hüttenprodukte, A.-G., Düsseldorf-Oberkassel, M. 16 333 000 Aktien der Olea- Werke, A.-G. für Mineralölindustrie, Frankf. a. M., M. 2 500 000 Anteile der Metallchemie, G. m. b. H., Düsseldorf, M. 35 000 Anteile des Rheinischen Carbidkontor, G. m. b. H., Mainz; 4. Rohstoffe: 1000 Kuxe der Gew. Maria Glück, Brühl b. Köln, 878 Kuxe der Gew. Düren, Düren Rheinland, 300 Kuxe der Gew, Proserpina, Celle, 478 Kuxe der Gew. Sidonie, Celle, M. 2 430 000 Anteile der Mitteleuropäischen Bergbau- u. Industrie-Ges., Celle, M. 2 500 000 Aktien der Erdöl-Bergbau-A.-G. Celle, M. 5000 Anteile der Hannover. Tiefbohr-G. m. b. Hannover; 5. Schiffahrt u. Spedition: M. 550 000 Anteile der „Rhenania-' Speditions-G. m. b. H., vorm. Leon Weiss, Mannheim; 6. Banken: M. 118 393 000 Aktien der Westbank A.-G., Frankf. a. M.; 7. Vertretung von Konzern-Interessen: M. 1 Mill. Anteile der Julius Sichel & Co., G. m. b. H., Berlin; 8. Verschied.: M. 2 074 160 Aktien u. Anteile von 17 kleineren Beteil. Kapital: M. 500 Mill. in 500 000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 600 000, dann nach u. nach erhöht bis 1921 auf M. 100 Mill. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 16./12. 1922 um M. 100 Mill. in 100 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. (West- bank A.-G. in Frankf. a. M.) unter Übernahme sämtl. Kosten für diese Emiss. zu 265 %, davon M. 60 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5: 3 vom 2./1.–31./1. 1923 zu 300 0% Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./4. 1923. um M. 300 Mill. von dem Konsort. der Westbank in Frankf. a. M. zu 350 % übern. u. an die A.-G. für Industriewerte (Agfi) in Luzern abgegeben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Die A.-R.-Mitgl. beziehen ausser Reisevergüt. u. einer festen jährl. Vergüt. von je M. 2000 für den Vors. u. Stellv. u. je M. 1500 für die übrigen Mitgl. des A.-R. 10 % Tant. desjenigen Reingew., der nach Vornahme der Abschr. u. Rückl. u. abzügl. 6 % auf das eingez. A.-K. verbleißt. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Kassa 17 058 559, Eff. u. Beteil. 143 413 658, Debit. 7.1 Md. (darunter Bankguth. 1.4 Md.), Mobil. u. Einricht. 1, Immobil. 1 000 000. — Passiva: A.-K. 500 000 000, R.-F. 1 Md „Ganz qubiläums-Stift. 5 000 000, Kredit. 2.9 Md. (darunter Banken 1 Md.) Div. 2 Md., do. rückst. 4 403 714, Tant. an Vorst. u. Grat. 421 185 952, do. an A.-R. 280 790 635, Vortrag 134 252 040. Sa. M. 7.3 Md. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 324 675 554, Abschr. 46 570 000, Reingewinn 2.8 Md. – Kredit: Vortrag 1 244 614, Zs., Wertp., Beteil. etc. 3.2 Md. Sa. M. 3.2 Md. Kurs Ende 1922–1923: 4775, 8 %. Eingeführt in Frankf. a. M. im April 1922. Auch in München u. Köln notiert, ferner in Genf u. Basel. Dividenden: 1913/14–1915/16: 0, 0, 9; 1916/17: 16 % u. 1 Gratisaktie; 1917/18–1922/23: 20, 20, 20, 25, 40, 400 %. Ferner kamen für 1919/20 auf je nom. M. 4000 Julius Sichel & Co.- Aktien Nr. 1–16 000 gegen Abstempelung der Mäntel je eine Aktie der Akt.-Ges. für Industriewerte in Luzern von nom. frs. 500 gratis zur Verteilung.