8 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 497 Persönlich haftender Gesellschafter: Dr. phil. h. c. Alfred Ganz, St. Niklausen b. Luzern; Karl Roehle, Mainz. Direktoren: Jos. Hummel, Reg.-Rat a. D. Dr. Fritz Mertens, Josef Ganz. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Franz Bamberger, Mainz; Stellv. Gen.- Dir. Alfred Stephan, Bankpräsident Eugen Meyer, Strassburg; Komm.-Rat Felix Goldschmidt, Ferd. Sichel, Mainz; Jules Mousel, Luxemburg; Industrieller Rud. Stächelin, Basel; Gen.-Dir. Jos. Fischer, Rodingen: Bank-Dir. Franz C. Trier, Frankf. a. M.; Siegfried Arndt, Berlin; Louis Grötzinger, Freiburg; Friedr. Grüneberg, Köln; Gen.-Dir. Herm. Hecht, Mannheim; Bankier Hans Harney, Dusseldorf; Gen.-Dir. Ludw. Heinrichsdorff, Rheinbrohl; Komm.-Rat Ludw. Kronenberger, Mainz; Rechtsanw. Dr. L. F. Meyer, Luzern; Gen.-Dir. M. Melamid, Freiburg i. Br.; Bank-Dir. J. W. Zwicky, Basel. Zahlstellen: Mainz: Disconto-Ges., Kronenberger & Co., Barmer Bankverein: Strassburg, Metz, Basel u. Luxemburg: Bank von Elsass u. Lothr.; Frankfurt a. M.: Westbank A.-G.; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Arndt, Dreyfus & Co.; Düsseldorf: Barmer Bankverein, Siegfried Falk, Darmstädter u. Nationalbank; Nürnberg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank, Darmstädter u. Nationalbank; Köln: Darmstädter u. Nationalbank, A. Schaaffh. Bankverein: München: Darmstädter u. Nationalbank, Friedrich Johann Gutleben; Saarbrücken: Bank für Saar u. Rheinland. „ West' Kohlenhandels-Aktien-Gesellschaft. Mannheim. Gegründet: 14./8. 1923; eingetr. 22./10. 1923. Gründer: Fa. Gläfcke & Hennings, Fa. Bankhaus Brahm & Fischer, Hamburg; Alfred Montfort, Heinrich Wellenreuther, Rechts- anwalt Dr. J. Rosenfeld, Mannheim. Zweck: Einfuhr von und der Grosshandel mit sämtl. Brennstoffen, wie auch aller Bergwerks- und Hüttenerzeugnisse. Kapital: M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Kaufmann Gustay Senz. Aufsichtsrat: Hans Hennings, Bankherr Kurt Brahm, Hamburg; Rechtsanw. Dr. J. Rosenfeld, Mannheim; Werner Schur, Hamburg. Braunkohlen-Akt.-Ges. „Vereinsglück“ in Meuselwitz. Gegründet: 31./5. 1871. ― Zweck: Betrieb des Braunkohlenbergbaues, der Brikett- u. Nasspresssteinfabrikation. Die Anlagen der Ges. umfassen 3 Werke u. 2 Tagebaue u. seit 1./1. 1905 die unter- irdisch bauende Grube der früheren Zuckerfabrik Spora, 1 Brikettfabrik mit 8 Pressen, 1 Dampfziegelei. Die G.-V. v. 4./10. 1912 beschloss ein Angebot der Braunkohlenwerke Leonhard A.-G. in Zipsendorf betreffs Erwerb der Vereinsglück-Akt. unter folg. Bedingungen zu akzeptieren: Für je nom. M. 300 St.-Akt. u. für je nom. M. 300 Prior.-Akt. von Vereinsglück wurde eine neue Leonhard-Aktie von nom. M. 1000 mit Div.-Ber. für 1912/13, sowie ein Barbetrag von M. 1950 für die St.-Akt. u. von M. 2050 für die Prior.-Akt. gewährt. Bis auf 2 Stücke gingen die Vereinsglück-Akt. an die Braunkohlenwerke Leonhard über. Die G.-V. v. 25./6. 1913 genehmigte den Abschluss eines Pachtvertrages mit den Braunkohlenwerken Leonhard A.-G. in Zipsendorf, zwecks Vereinfachung der beiden Betriebe mit Wirksamkeit vom 1./4. 1913. Die jährl. Pachtsumme beträgt M. 130 000. Die a. o. G.-V. v. 18./11. 1919 ermächtigte den Vorstand zur Belast. des Immobilienbesitzes der Ges. mit einer Sicher.-Hyp. für eine Oblig.- Anleihe der Braunkohlenwerke Leonhard A -G. in Zipsendorf im Betrage von M. 2 500 000, ferner zur Abänder. des Pachtvertrages vom 1./12. 1913 mit derselben Ges. Kapital: M. 390 000 in 960 Prior.-Aktien à M. 300, zu 5 % Vorz.-Div. berechtigt ohne Nachzahlungsanspruch, aber = für die N achzahlung von M. 100 pro Aktie – mit Vorbefriedig. im Falle der Liquid., u. 340 St.-Aktien à M. 300. Nrn. beider Aktienarten fortlaufend (1–1500). Urspr. M. 450 000, wurde das A.-K. 1887 durch Rückkauf eigener Aktien reduziert, ausserdem wurden 960 Aktien durch Nachzahl. von je M. 100 in Prior.-Aktien umgewandelt. Im Falle Liquid. erhalten die Prior.-Aktien vorweg je M. 100 ausbezahlt, während der Rest gleichmässig an das ganze A.-K. verteilt wird. Anleihe: M. 789 000 in 4½ % Schuldverschreib. Stücke Lit. E à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1910 durch jährl. Ausl. Zahlst.: Eigene Kasse; Berlin: Mitteld. Creditbank; Dresden: Philipp Elimeyer; Altenburg, Meerane u. Meuselwitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. In Umlauf Ende Juni 1923: M. 177 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Prior.-Aktie = 2 St., 1 St.-Aktie = 1 St. Bilenz am 30. Juni 1923: Aktiva: Kohlenfelder 616 000, Grundst. 80 000, Geb. 214 000, Masch. 147 000, Schächte u. Tagebaue 200, Eisenbahnen 48 000, Ziegeleianlage 100, elektr. Anlagen 4000, Inv. 2000, Baggeranlage 63 000, Wertp. 813 200. – Passiva: St.-Akt. 102 000, Prior.-Akt. 288 000, R.-F. 40 000, Extra-R.-F. 60 000, a. o. R.-F. 346 000, Anleihe 177 000, Anleihe- Tilg. 2000, Unterst.-F. 171 955, Darlehen 600 000, Gläubiger 161 695, Div. 96, Anleihe-Zs. 4523, Reingewinn 34 231. Sa. M. 1 987 500. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. II. 32