498 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 49 857, Zs. 11 604, Kursverl. an Wertp. 82 700, Wertverminder. der Kohlenfelder u. Abschr. 281 688, Reingewinn 34 231. – Kredit: Vor- trag 745, Pacht der Braunkohlenwerke Leonhard A. 0 zu Zipsendorf 130 000, der- selben Ges. 135 956, Div. 24, versch. Einn. 193 356. Sa. M. 460 081. Kurs: Aktien hotierten bis 1912 in Leipzig. Dividenden 1913/14–1922/23: Prior.-Akt.: 9, 5, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9 %; St.-Akt.: 4, 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Knackstedt. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat A. G. Wittekind, Berlin; Komm.-Rat Gen.-Dir. Schumann, Grube Ilse; Gutsbes. Oswald Naundorf, Penkwilz; Bank-Dir. Karl Moeschler, Meerane; Dr. Ernst Petschek, Bergrat Jul. Krisch, Berlin; Gen. Dir. Dr. h. c. Conrad Piatscheck, Halle; Bank-Dir. Friedrich Reinhart, Berlin. Zahlstellen: Meuselwitz: Eigene Kasse; Meerane: Allg. Deutsche Credit- Afsalt, Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co.; Berlin: Mitteldeutsche Creditbank; Dresden: Phil. Elimeyer. 38 Sächsisch-Thüringische Bergbau-Akt.-Ges., Meuselwitz. Gegründet: 4./12. 1923; eingetr. 7./3. 1924. Gründer: Diplom-Ing. Cuno von Falken- hain, Oberlödla; Diplom-Ing. Adolf Fleckser, Meuselwitz; Maschinenfabrikant Otto Weid- mann, Leipzig; Fabrikdir. Oskar Besser, Altenburg; Frau Strobel, geb. Kuchta, Meuselwitz: Diplom-Ing. Alfred Thomas, Altenburg. Zweck: Erwerb, Betrieb, Ausbeutung und Verwertung von Erzfeldern, Erzgruben, Kohlenfeldern, Kohlengruben, Ton-, Kies- und Sandgruben, Torflagern und sonstigen Bodenschätzen in Sachsen und Thüringen sowie der Erwerb und Betrieb von Unterneh- mungen aller mit dem Bergbau verwandten Industrien und Gewerbe, ferner der Erwerb von Rechten auf solche, die Verarbeitung und der Vertrieb der gewonnenen Erze, Kohlen u. Mineralien u. der Betrieb der damit zus.hängenden Geschäfte. Grubenbesitz: Silber- Blei-Zinkbergwerk „Hilfe Gottes Erbstollen' zu Memmendorf (Sa.); Zinn-Kupfergrube Saxonia. bei Seiffen (Sa.); Braunkohlenfelder in Thür., sächs. u. preuss. Lausitz; Prov. Sachsen. Kapital: M. 10 Mill. in 8000 St.- u. 2000 Vorz. Akt. zu M. 1000, „„.. von den Gründern zu 150 000 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. in best. Fällen. Direktion: Fritz Kuchta, Plauen. Aufsichtsrat: Gustav Pagel, Plauen i. V., Fabrikant Paul Besser, A b Dir. Robert Bad Sachsa. „Bergbau.- Akt. Ges. B Mitterteich, Postadr. München, Färbergraben 4. Gegründet: 23./3. 1923 mit Wirk. ab 1./2. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Gründer: Geh. Rat Prof. Dr. Otto Flöel, München; Fabrikbes. Martin Zehendner, Mitterteich; Baudir. Dr. Max Ziegler, Regensburg; Dir. Jakob Hanauer, Adolf Jogmin, München; Fabrikbes. Wilhelm Seltmann, Weiden; Bankier Hans Doss, Fritz Gallert, Geologe Dr. Beda Sandkühler, Bayer. Bergbau-Ges. m. b. H., München. Dr. Sandkühler und Bayer. Bergbau-Ges. m. b. H. legen ein die diesen Gründern je zur Hälfte gehörende Schwefelkiesmutung vom 24. August 1922 mit dem Namen „Bayerland“, gelegen bei Pfaffenreuth, Oberpfalz, im Umfange von 200 ha, nebst den dazu gehörigen Schächten, Stollen und Tagesanlagen. Der Wert dieser Sacheinl. wird auf M. 180 000 festgesetzt und um diesen Betrag von der Akt.-Ges. über- nommen. Letztere gewährt dafür den Einlegern je 2000 Akt. im Nennwerte von M. 20 000 000 zum Kurse von 450 %, sohin mit je M. 90 000 000. Zweck: Erwerb und Vertrieb von Bergwerken, speziell des Schwefelkiesbergwerks „Bayerland-“' bei Pfaffenreuth (Oberpfalz), sowie die Beteilig. an bergmännischen Unternehm., die Verarbeitung und Verwertung gewonnener Produkte und Nebenprodukte sowie der Handel mit derartigen Erzeugnissen, die Erwerbung, Errichtung und Ausübung von Neben- betrieben aller Art oder Beteilig. an solchen. Kapital: M. 240 Mill. Urspr. M. 120 Mill. in Aktien zu M. 10 000; übern. von den Gründern zu 450 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./12. 1923 um M. 120 Mill., davon ein Teilbetrag 2:1 zu G.-M. 0.10 – 50 % Pauschale für Steuer u. Unk. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: A. Oechsle, Dipl.-Ing. J. Spross. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. phil. Karl Anton Weithofer, Stellv. Fabrikbes. M. Zehender, Mitterteich; Prof. Dr.-Ing. Dr. phil. Heinz Egerer, Reichspostminister a. D. Karl Stingl, Hof- rat Peter Sendlinger, München; Oberbaurat Moser, Regensburg: Fabrikdir. Dr. Hans Gradl, München; Dipl.-Ing. Herm. Zürn, Nürnberg; Heinr. Pfanner, München; Dr. Walter Grahl, Partenkirchen; Dir. J. Hanauer, Geheimrat Prof. Dr. Flöel, Adolf Jogmin, München; Fabrik- besitzer Wilh. Seltmann, Weiden; Bau-Dir. Dr.-Ing. M. Ziegler, Regensburg.