Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 499 Godulla Akt.-Ges. in Morgenroth (Bezirk Beuthen, O.-S.). Gegründet: 19./1. 1922; eingetr. 23./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. v. 21./2. 1922 Sitz von Breslau nach Morgenroth verlegt. Zweigniederl. in Kattowitz. Zweck: Er verb u. Betrieb von Bergwerks-, Hütten- u. landwirtschaftlichen Unterneh- mungen einschliesslich aller Nebenbetriebe u. Verfeinerungsindustrien sowie der Handel mit den Produkten u. Fabrikaten dieser u. anderer Betriebe. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu allen Geschäften u. Massnahmen berechtigt, die zur Erreichung des Gesell- schaftszwecks notwendig oder nützlich erscheinen, insbes. zum Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken, zur Beteiligung an fremden Unternehmungen gleicher oder verwandter Art, zur Errichtung von Zweigniederlassungen an allen Orten des In- u. Auslandes sowie zum Abschluss von Interessengemeinschaftsverträgen mit anderen Gesellschaften. Kapital: M. 40 000 000 in 40 000 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Gen.-Dir. Heinr. Werner, Hohenzollerngrube b. Beuthen, O.-S.; stellv. Vor- standsmitgl.: Bergwerksdir. Rich. Tlach, Gotthardschacht bei Orzegow, O.-S.; Georg Jungels, Godullaschacht, Paulusgrube bei Morgenroth, O.-S.; Dir. Dr. jur. Josef Goroll, Kattowitz. Aufsichtsrat: Vors. Kaspar Graf Kerssenbrock, Schurgast, O.-S.; Stellv. Dr. jur. Friedr. Graf zu Stollberg-Stollberg in Kaminietz, Kreis Gleiwitz; Hans Graf von Francken-Sier- storpff, Zülzhoff, Kr. Grottkau, Hans Ullrich Graf Schaffgotsch, Koppitz, Kr. Grottkau; Bank- dir. Dr. Felix Theusner, Breslau. Allgäuer Torfbrikettwerke Akt.-Ges. in München. Weinstr. 2. Gegründet: 20./6. 1922; eingetr. 29./9. 1922. Gründer: Privatier Andreas Wallner, Dr. Karl Ritter v. Halt. Melchior Klein, Architekt Fritz Zimmer, Major a. D. Joh. Zimmermann, München. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Brenntorf, Torfbriketten u. Torfstreu. Kapital: M. 100 Mill. in 8000 Akt. à M. 1000, 8400 àa M. 5000 u. 5000 à M. 10 000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 125 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./7. 1923 um M. 97 Mill. in 5000 Akt. à M. 1000, 8400 Akt. à M. 5000 u. 5000 Akt. à M. 10 000. Die neuen Aktien wurden den bisher. Aktion. angeboten im Verh. 1: 1 zum Kurse von M. 5200 plus Steuer. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Geb. 816 610, Masch. 1 828 542, Material. 379 228, Torffelder 1 821 763, Waren 2 479 006, Teleph.-Kaut. 1000, Kassa 274 753. – Passiva: A-K. 3 000 000, R.-F. 750 000, Kredit. 3 589 975, Zs. 3625, Betriebsgewinn 257 305. Sa. M. 7 600 905. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Spesen, Steuern 2 221 701, Reingewinn 257 305. Sa. M. 2 479 006. – Kredit: Brutto Waren M. 2 479 006. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Geb. 1, Masch. 1, Material. 1, Torffelder 1, Waren 2406 Bill., Kassa 754.60 Bill., Postscheck 5 Bill. – Passiva: A.-K. 73 000 000, R.-F. 55.8 Md., Banken 33.75 Bill., Gewinn 3131.78 Bill. Sa. M. 3165.60 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 581.69 Bill., Betriebsunk. 323.39 Bill., Abschr. 74 Bill., Reingewinn 3131.78 Bill. Sa. M. 4110.87 Bill. – Kredit: Waren M. 4110.87 Bill. Dividenden 1922–1923: 0, 0 %. Direktion: Hans Zimmermann, München. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Peter Windbauer, Stellv. Komm.-Rat Rud. Freysinger, München; Dr. Norbert Tilmann, Planegg b. München; Bürgermeist. Dr. Adolf Moser, Füssen; Kammerdir, a. D. Dr. Alfred Oehrl, Pasing; Hermann Amberger, München. Bayerische Blei- Zinkbergbau-Akt.-Ges., München, Haberlstr. 11. Gegründet: 7./11. 1923; eingetr. 15./11. 1923. Gründer: Karl Lasser, Dir. Dr. Johann Gradl, Prokurist Heinrich Heuser, Geschäftsführer Arnold Schmalfuss, Bankbeamter Franz Ritter, München. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Blei- u. Zinkbergwerken namentlich in Bayern; ferner die Gewinnung, Verarbeitung u. Verwertung von Bergwerks- u. Hüttenerzeugnissen jeder Art im In- u. Auslande. Kapital: M. 440 Mill. in 30 000 St.-Akt. zu M. 5000, 25 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 400 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu 10 000 %, St.-Akt. zu 15 000 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.:: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.- Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Heinrich Pfanner, Pasing. Aufsichtsrat: Röntgenarzt Dr. Walter Grahl, Partenkirchen; Fürstl. Oberbaurat Karl Moser, Regensburg; Geologe Dr. Beda Sandkühler, München; Zahnarzt Dr. Anton Sohler, Füssen; Baudir. Dr.-Ing. Max Ziegler, Regensburg. 32*