500 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. ZBerg- & Hütten-Akt.-Ges., München, Zieblandstr. 12. Gegründet: 28./11. 1923; eingetr. 15./3. 1924. Gründer: Emil Danzeisen, Wilhelm Sonnabend, Jakob Haböck, Erwin Berghaus, Fabrikant Paul Linder, München. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Berg- u. Hüttenwerken. Kapital: M. 500 Milliarden in 10 000 Nam.-Vorz.-Akt. zu je M. 5 Mill., 40 000 Inh.-St.-Akt. zu je M. 10 Mill., 20 000 zu je M. 1 Mill., 100 000 zu je M. 100 000, 1 Mill. zu je M. 10 000, 10 Mill. zu je M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Aktie 1 St., M. 1000 Vorz.-Aktie 30 St. Direktion: Walter Buch. Aufsichtsrat: Vors. Oberstlt. a. D. Dipl.-Ing. Franz Hoöltz. Berg- und Hüttenprodukte Akt. Ges, München, Viktualienmarkt 12. Gegründet. 15./1. 1923; eingetr. 31./1. 1923. Gründer: Bayerische Vereinsbank Akt.-Ges., München; Geh. Oberfinanzrat Dr. Karl von Lumm, Mitglied a. D. des Reichsbankdirektor., Ptanegg; Dr. Hugo Ritter von Maffei, Aug. Gentes, Rechtsanw. Kurt Mosbacher, München. Zweck. Handel mit Bergbau- u. Hüttenerzeugnissen aller Art u. mit Waren ähnlicher Gattungen sowie Erwerb u. Verwert. von Unternehm., die sich mit der Erzeug. u. dem Vertrieb derartiger Waren oder mit der Herstell. von Erzeugnissen daraus befassen sowie die Beteil. an solchen Unternehmungen. Kapital. M. 80 Mill. in 80 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in 49 Aktien zu M. 1 Mill. u. 1000 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %, erhöht lt. G.-V. v. 5./9. 1923 um M. 30 Mill. in 30 000 Akt. zu M. 1000, die zum Nennwerte begeben werden. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1923. Aktiva: Kasse 300 237 959, Bankguth. 1,28 Bill., Eff. 12.14 Bill., Beteil. 300 000, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 80 000 000, R.-F. 11.26 Bill., Kredit. 925 Md., Reingewinn 1.24 Bill. Sa. M. 13.42 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 13.4 Md., Reingewinn 1.23 Bill. (davon R.-F. 62 Md., Tant. an A.-R. G.-M. 350, Rest Vortr.). Sa. M. 1.25 Bill. — Kredit: Brutto- gewinn 1.25 Bill. Dividende 1922/23. 0 %. Direktion. Aug. Gentes, Dr. Franz Kustermann, Dr. Hubert Kustermann, München. Aufsichtsrat. Vors. Geh. Komm.-Rat Franz Kustermann, Stellv. Konsul Hugo Kuster- mann, Bank-Dir. Geh. Hofrat Adolf Pöhlmann, Dr. Hugo Ritter von Maffei, Dir. Stefan Kirchmair, München; Geh. Oberfinanzrat Dr. Karl von Lumm, Planegg; Bankdir. Dr. Rudolf Weydenhammer, Düsseldorf; Generalkonsul Eduard August Scharrer, Bernried. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Berlin, Duisburg u. München: Deutsche Bank; München: Bayerische Vereinsbank, Merck, Fink & Co., H. Aufhäuser. Bergbau-Akt.-Ges. „Braunkohle“, München, Blumenstr. 5. Gegründet: 23./11. 1923; eingetr. 23./1. 1924. Gründer: Niederbayerische Braunkohlen A.-G., Deggendorf; die Handelsges. Martini & Simader, Privatbank A.-G., München; Fritz Carl Spaeter, Englschalking; Notariatsassessor a. D. Franz Michael Esslinger, München. Gegen Gewährung von M. 12 000 000 Akt. legt die Niederbayerische Braunkohlen A.-G. in die Ges. ein eine der Niederbayerischen Braunkohlen A.-G., Deggendorf, gemäss Verfüg. des Oberbergamts München zustehende Konzession auf Aufsuch. von Braunkohle in der Nähe von Straubing. Zweck: Betrieb von Kohlenbergwerken, insbes. die Gewinnung von Braunkohle inner- halb Bayerns. Kapital: M. 60 Mill. in 60 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Adolf Barteck, Hattingen a. Rh. Aufsichtsrat: Bergwerksdir. Carl Rechenberg, Bankier Dr. Carl Martini, Dir. Wilhelm Surmann, München; Stadtrat Josef Schneider, Deggendorf; Rechtsanw. Dr. Theodor Erlanger, Privatmann Julius Gattineau, Berginspektor Albert Kelling, Halle a. S. *Brennstoff-Akt.-Ges., München, Arnulfstr. 12. Gegründet: 10./11. 1923; eingetr. 20./11. 1923. Gründer: Rechnungsrat a. D. Reinhard Tonn, Regensburg; Geschäftsteilhaber Karl August Huber, Mühldorf a. Inn; Anton Kirmayer, Söcking; Buchdruckereibes. Dr. Ernst Mayer, München; Luise Buchsbaum, Starnberg;