Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 501 Frau Margarete Ley, München; Frau Maria Köster, Starnberg; Dir. Moritz Schmid, München; Maler Hans Englmann, Starnberg; praktischer Arzt Dr. med. Wolfgang Kaspar, München. Zweck: Verwertung von u. der Handel mit Kohle, Torf u. Holz, ebenso mit Beleuchtungs- materialien, ferner der Betrieb aller hiermit verwandten Industrien und Gewerbe im In- und Auslande. Kapital: M. 105 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 15 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 10 000 (zu M. 22,5 Milliarden pro M. 1000 auszugeben) u. 500 Nam.-Vorz.- Akt. zu M. 10 000, diese übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 22./11. 1923 um M. 90 Mill. in St.-Akt. zu je M. 10 000, ausgegeben zu M. 20 Md. pro Stück. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Friedrich Tonn. Aufsichtsrat: Dr. Willy Buchsbaum, Starnberg; Gen.-Dir. Gerhard Ley, Dir. Paul Heinenberg, München; Grosskaufmann Hermann Sabalitschka, Rosenheim; Inspekt. Ernst Hamm, Bank-Dir. Dr. Erich Deutecom, München; Rechtsanw. Dr. Max Bayerwaltes, Starnberg. *Chiemgau-Kohlenbergbau-Akt.-Ges., München, Königinstr. 11. Gegründet: 11./9. 1923; eingetr. 11./12. 1923. Gründer: Rentner Max von Prielmayer Freiherr von Priel, Obering. Architekt Ludwig Spreither, Gutsbes. Adolf Faber, Karl Krazer, Bergwerksbes. Johann Baptist Freiherr von Seydlitz-Kurzbach, München. Zweck: Fortführung des Betriebs u. Ausbeutung des Pechkohlenbergbaues in den Gruben- feldern der Gewerkschaften „Sidonie“ u. „Franziska“ an der Bahnlinie Rosenheim–Frasdorf sowie Ubernahme aller der Geschäfte, deren Gegenstand mit dem Zwecke der Gesellschaft in wirthschaftl. Zusammenhang steht. Kapital: M. 3 Milliarden in 12 000 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 180 000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 30 fach. St.-R. in best. Fällen. Direktion: Geologe Dr. Friedrich Kallhardt, Frasdorf; Dr. Fritz Abegg, München. Aufsichtsrat: Bergwerksbes. Johann Baptist Freiherr von Seydlitz-Kurzbach, Syndikus Dr. Otto Guthmann, Rittmeister a. D. Ewald Liebrecht, Bergdir. Albert Bürklein, Berg- werksvorstand Friedrich Eisenberger, Friedrich Pfeiffer, München; Rentmeister Karl Eberhard. Ratzenried; Dir. Karl Koch, München. Madruck Brikettwerk „Sanimoor“ Akt.-Ges., München, Kaufinger Str. 2. Gegründet: 16./10. 1923; eingetr. 18./10. 1923. Firma bis 17./3. 1924: Grund und Boden Akt.-Ges. Gründer: Gerichtsass. Josef Maurus, Dir. Moritz Schmid, Landwirt Georg Schacht, Verbandssyndikus Dr. Max Josef Jacobi, München; Landwirt Johann Hack, Oberschleissheim. Zweck: Anlage von Vermögen in Grund u. Boden, Erwerb, Verwalt., Bewirtschaftung, Verwert., Bebauung von sowie Handel mit Grundstücken, Bauten u. baulichen Anlagen, überhaupt die Ausführung von geschäftlichen Unternehm. jeder Art in Immobil. u. Rechten an Grundstücken für eigene wie für fremde Rechnung, insbes. auch Verwert. von Torf- grundst. sowie Herstell von u. Handel mit sämtl. Produkten aus Rohtorf. Kapital: M. 3 Milliarden in 300 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., 270 000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 20faches St.-Recht. Direktion: Dr. Walter Möller-Holtkamp, Seeshaupt; Karl Hugo Hummel, München. Aufsichtsrat: Adolf Klein, München; Dr. Josef Singer, Regensburg; Rechtsanw. Justizrat Dr. Adolf Strauss, München. *Mineralölindustrie Richard Schönemann Akt.-Ges. in München, Belfortstr. 4. Gegründet: 12./7. 1923; eingetr. 29./8. 1923. Gründer: Richard Schönemann, Lina Schönemann, Gottfried Kramer, Rechtsanw. Dr. jur. Eduard Schwarz, Max Cubasch, Franz Felsl, München. Rich. Schönemann bringt das unter der Fa. Mineralölind. Rich. Schönemann betriebene Handelsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven ein. Die A.-G. gewährt hierfür M. 54 950 000 St.-Akt. u. M. 5 Milliarden Vorz.-Akt. zum Nennwert. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Mineralölen u. verwandter, aus dem Erdöl gewonnener Produkte sowie die Übernahme u. die Fortführung des unter der Fa. Mineralölind. Rich. Schönemann, München, von Rich. Schönemann, Fabrikant u. Chemiker, München, be- triebenen Unternehmens. Kapital: M. 60 Mill. in 5500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari.