502 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 10faches Stimmrecht. Direktion: Richard Schönemann, Max Cubasch. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Syndikus Dr. jur. Eduard Schwarz, München; Fabrikant Hans Horn, Lindenberg; Privatier Josef Schuster, München. Mineralöl-Lager u. Handels-Akt.-Ges., München, Römerstr. 37/II b. Freissinger. Gegründet: 3./12. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer: Wilh. Voss, Dipl.-Ing. Herbert Munte, Dipl. Kaufm. Gustav Kasper, Heinz Jürgens, Adolf Steinkamp, Braunschweig. Zweck: Lagerung u. Handel mit Mineralölen u. deren Erzeugnissen, Ein- u. Ausfuhr dieser Produkte, Herstell. u. Vertrieb techn. Öle u. Fette u. verwandter Waren; das Unter- nehmen kann auf Herstell. u. Vertrieb sämtl. techn. Bedarfsartikel ausgedehnt werden. Kapital: M. 5 100 000 in 10 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 100 St.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern St.-Akt. zu 2 Milliarden %, Vorz.-Akt. zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 30 faches Stimmrecht in best. Fällen. Direktion: Emil Grosse, Braunschweig. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Otto Schäfer, Dir. der Portlandzementfabrik Hoiersdorf bei Schöningen; Numismatiker Dr. phil. Franz Ferdinand Kraus, Rechtsanw. Hans Munte, Gen.- Dir. Fritz Schuberth, Braunschweig. Pegmatit-Bergbau-Akt.-Ges., München, Kaiserstr. 5. Gegründet: 20./11. 1923; eingetr. 3./1. 1924. Gründer: Konsul a. D. u. Grossindustrieller Hugo Sachs, Bankier Richard Tyralla, Komm.-Rat Fritz Thomas, Rechtsanw. Dr. Kurt Mosbacher, Industrieller Dr. A. Holzer, München. Konsul Hugo Sachs bringt in die Akt.- Ges. ein die Rechte u. Pflichten aus dem zwischen Konsul Sachs u. dem Forstamt Etzenricht zum Zwecke der Gewinnung von Quarzsand geschlossenen Pachtvertrag vom 4./8. 1923. Der Wert dieses Einbringens wird auf den Betrag von M. 120 Bill. festgesetzt. Die Akt.-Ges. gewährt für obiges Einbringen dem Konsul Hugo Sachs nom. M. 20 000 000 Akt. zum Nenn- wert in Anrechnung auf seine Aktienschuldigkeit. Zweck: Gewinnung und Verarbeitung von Mineralien, von keram. u. verwandten Roh- stoffen, der Handel mit denselben, mit keramischen Erzeugnissen u. Waren jeder Art. Kapital: M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern 80 000 Akt. zu 600 Mill. %, Rest zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Dr. Armin Holzer. Aufsichtsrat: Konsul Hugo Sachs, Kommerz.-Rat Fritz Thomas, Dr. Kurt Mosbacher, München. *Rhein-Montan-Akt.-Ges., München, Herzog-Max-Str. 3. Gegründet: 17./12. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer: Richard Holzinger, Josef Herzog, Privatier Max Baum, Gustav Brandes, Notariatsobersekretär Josef Meindl, München. Zweck: Handel u. Fabrikation, der Erwerb, der Betrieb u. die Finanzierung von Unter- nehmungen im Gebiet der Berg- u. Hüttenindustrie, in deren sämtl. Erzeugnissen, wie Erze, Eisen, Stahl, Metalle, Maschinen, Werkzeuge einschl. verwandter Fabrikationszweige u. Hilfs- industrien insbes. die Erwerbung von Erzgruben im Rhein- u. Ruhrgebiet. Kapital: M. 25 Mill. in 20 000 St.-A. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, üÜbern. von den Grün- dern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 20fach. St.-R. in best. Fällen. Direktion: Arnold Kahn, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Karl Hiller, Rechtsanw. Dr. Willy Lederer, Josef Hiller, München. *Süddeutsche Kohlen- und Tonindustrie Akt.-Ges. in München, Promenadestr. 5. Gegründet: 21./9. 1923; eingetr. 29./9. 1923. Gründer: Architekt Dir. Friedrich Krunow Reg.-Rat Dr. Gerhard Basten, Karl Seifert, Karl Otto, Franz Graf, München. Zweck: An- u. Verkauf von Kohlen- u. Tongruben, Gewinnung von Kohlen- u. Ton, Herstell. u. Vertrieb von allen einschläg. Erzeugnissen dieser Industrie.