Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 505 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von zus. M. 10 000). Rest Super-Div. an beide Aktienarten gleichmässig bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1923:; Aktiva: Grundst. u Kohlenfelder 853 506. Geb. 595 900, Seilbahn u. Anschlussgleis 67 700, Masch. u. elektr. Anl. 156 000, Bagger-Anl. 575 000, Gerät 15 090 004, Abraum 14 325, Beteilig. u. Eff. 5 355 526, Vorräte 233 344 648, Debit. 4.4 Md., Kassa 52 880 640. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. I 358 000, do. II 60 000, Talonsteuer 58 000, Hyp. 149 167, Abbaugelder 990, Gläubiger 4.7 Md., Vortrag 6 692 730. Sa M. 4.7 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 773 158 024, Gewinn 6 692 730. – Kredit: Vortrag 8688, Betriebsüberschuss u. Verschied. 779 842 066. Sa. M. 779 850 755. Kurs Ende 1914–1923: 46*, –, 125, –, 110*, 100, –, –, –, – %. Notiert in Leipzig. Dividenden: St.-Aktien 1913/14–1922/23: 0, 0, 0, 4, 6, 6, 9, 11, 15, 0 %. Vorz.-Aktien 1914/15–1922/23 6, 6, 6, 7, 7, 10, 12, 16, 0 %. C.-V.: 3 J. (F.) Vorstand: Dipl.-Ing. Bergwerks-Dir. Hans M. Ziervogel. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. Dr. Conrad Schönfeld, Leipzig; Stellv. Gen.-Dir. Hugo Gabelmann, Dr. Ernst Petschek, Berlin; Fabrikbes. Wilh. Kratzsch, Dir. Bruno Just, Leipzig. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Deutsche Bank. Hellerunion, Akt.-Ges. für Berg-, Hütten- u. Industriebedarf in Neunkirchen, Bez. Arnsberg. Gegründet: 28./6. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Gründer: Ing. Karl Roth, Salchendorf; Kaufm. Willi Dick, Neunkirchen; Betriebsführer Gustav Stein, Salchendorf; Betriebsführer Reinhold Schreiber, Betriebsführer Otto Braas, Neunkirchen. Zweck: Handel in Bergwerks- u. Huttenerzeugnissen, Lieferung sämtl. für die gesamte Industrie in Frage kommenden Masch. u. Material sowie der An- u. Verkauf von Schrott u. Metallen aller Art, weiter die Beteil. an Unternehm. jedes Industriezweiges. Kapital: M 60 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Ing. Karl Roth, Salchendorf; Kaufm. Willi Dick, Neunkirchen. Aufsichtsrat: Betriebsführer Gustav Stein, Salchendorf; Betriebsführer Reinhold Schreiber, Betriebsführer Otto Braas, Neunkirchen. Neunkircher Eisenwerk, Akt.-Ges., vormals Gebr. Stumm in Neunkirchen (Saar). Gegründet: 22./9. 1920 mit Wirkung ab 1./4. 1920; eingetr. 25./11. 1920. Die Dauer der Ges. ist auf 99 Geschäftsj. mit der Massgabe bestimmt, dass spät. in den ersten drei Monaten des vorletzten Geschäftsj. eine G.-V. über die Fortdauer der Ges. beschliessen kann. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortbetrieb der sämtl. industriellen Unternehm., welche die Firma Gebr. Stumm, G. m. b. H., im Saargebiet, wie es im Vertrag von Versailles begrenzt ist, betrieb, u. allgemein die Herstell. u. die Weiterverarbeit. von Eisen u. Stahl, der Verkauf u. die sonst. Verwert. der Fabrikate u. der sich ergebenden Nebenprodukte u. Rückstände, der Erwerb von Grund- vermögen u. Bergwerkseigentum, der Betrieb von Bergwerken u. aller sonst. Arten der Gewinnung der Rohprodukte; die Schaffung u. der Betrieb von allen Arten von Transport- mitteln, die Erzeug. u. Liefer. von elektrischem Strom u. der Handel damit; der Erwerb, der Verkauf u. die Ausbeutung aller Patente, die sich direkt oder indirekt auf die oben erwähnten Objekte beziehen, ebenso wie alle einschlägigen Neben- u. Hilfsgeschäfte. Kapital: Frs. 25 Mill. in 20 000 Aktien à Frs. 1250, bisher M. 20 Mill. in 20 000 Nam.- Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Aktien Nr. 1–12 000 werden mit der Bezeichnung „Gruppe A', die Aktien Nr 12 001–20 000 mit der Bezeichn. „Gruppe B- ausgegeben. 60 % des A.-K. befindet sich in französ. Händen. Anleihe: Frs. 55 Mill. = M. 44 000 000 in 7 % Oblig. von 1920 à Frs. 500 = M 400. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 12 395 364, Hüttenwerk 72 176 938, Dampfziegelei Dirmingen 485 000, Kalkofenanlage Herbitzheim 57 000, do. Gersheim 215 000, Konzess. u. Rechte 6000, langfrist. Guth. 172 825, Beteilig. 513 866, Kassa u. Bankguth. 5 414 864, Wechsel- u. Schecks 1 583 037, Kunden 5 159 830, Debit. 7 510 492, Vorräte u. Fabrikate 20 929 299, Bürgschaften 3 141 587, Terminkäufe 2 910 700, Verlust 2 013 928. – Passiva: A.-K. 25 000 000, Spez.-R.-F. 228 310, Werkerh.-K. 1 598 173, Ern.-F. 1 821 385, 7 % Obligat. 55 000 000, Bankschulden 1 382 855, Akzepte 31 099 804, Lieferanten 5 338 536, Kredit. 4 058 992, Löhne 739 602, Knappschafts-Kranken- u. Pens.-K. 440 788, verfallene u. unerhob. Obl.-Zs. 1 925 000, Bürgsch. 3 141 587, Terminkäufe 2 910 700. Sa. Frs. 134 685 737. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2 617 429, Verwalt.-Kosten 1 032 826, Arb.-Unterst.- u. Wohlf.-Einricht. 212 937, Zs., Spesen u. Provis. 7 450 187, Verluste infolge Bergarbeiterstreik 2 212 780, Beamten-Pens.-Kasse 300 000, Delkr.-K. 250 000, Abschreib. 3 250 000. – Kredit: Betriebsergebnisse usw. 15 312 233, Verlust (2 617 429, abz. Reingewinn f. 1922/23 603 500) bleibt 2 013 928. Sa. Frs. 17 326 162. Dividenden 1920/21–1922/23: 10, 0, 0 %.