506 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Direktion: Gen.-Dir. Paul Boehm, Gen.-Dir. Pierre Couade, Neunkirchen-Saar. Aufsichtsrat: Vors. Jules Bernard, Paris; Stellv.: Wirkl. Geh. Rat u. Unterstaats- sekretär a. D. Exz. Wilh. von Stumm, Berlin; Georges Lenormand, Adrien Frappier, Prof. Maurice Metayer, Ernest Cuvelette, Paris; Wirkl. Geh. Rat u. Staatssekretär a. D. Exz. Dr. R. von Kühlmann, Ministerialrat Dr. Carl von Schubert, Berlin; Wirkl. Legat.-Rat a. D. Ferdinand von Stumm, Neunkirchen; Mathieu Goudcheaux, Paris; Gen.-Dir. Theodor Müller, Neunkirchen-Saar; Jules Bessonneau, Angers. Aktien-Gesellschaft Neusser Hütte in Neuss. Zweck: Betrieb eines Eisenwerks. Kapital: M. 1 080 000 in Aktien, wovon M. 8925 der Ges. zugefallen sind. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Gruben 51 500, Waren 557, Kassa 54, Debit. 1 815 741. – Passiva: A.-K. 1 071 075, Delkr.-K. 166 000, Gewinn 630 778. Sa. M. 1 867 853. Dividenden: 1911/12–1918/19: 0 %; 1919/20–1920/21: 2, ? %. Direktion: Frz. Werhahn. Aufsichtsrat: Vors. Cornelius Thywissen, Stellv. Jacob Kallen, Neuss; Justizrat Dr. Erwin Compes, Komm.-Rat Dr. Rich. von Schnitzler, Köln; Peter Werhahn, Neuss. Bergwerks-Akt.-Ges. Ostertal, Niederkirchen i. Ostertal. Gegründet: 20./6. 1923; eingetr. 15./10. 1923. Gründer: Bergmann Theobald Biehl, Saal: Gemeindeobersekretär Ludwig König, Metzgermeister Otto Rübel, Emil Sertel, Nieder- kirchen i. O.; Heinr. Eisenbeis, Niederlinxweiler; Arnold Willms, Saarbrücken; Fabrikant Klaus Willms, Niederlinxweiler; Fabrikant Ludwig Zimmer, Grubensteiger Georg Sicks, Niederkirchen. Gegen Gewährung von je 100 Akt. bringen die Gründer Theobald Biehl, Ludwig König, Otto Rübel u. Emil Sertel in die Ges. ein die nachbezeichneten, ihnen gemeinschaftl. zu gleichen Anteilen gehörigen Vermögensstücke: 1. die „Ostergrube“, ver- liehen auf Steinkohlen, mit 32 ha Feldesgrösse in der Steuergemeinde Osterbrücken; 2. das Bergwerk „Leimgraben“, verliehen auf Steinkohlen, mit 4 ha Feldesgrösse in den Steuergemeinden Herchweiler, Osterbrücken u. Selchenbach; 3. die zu dem besagten Bergwerk „Ostergrube“' gehörigen Grundstücke; 4. Rechte u. Gcrechtsame zur Gewinnung von Steinkohlen. Zweck: Gewinn. u. Vertrieb von Steinkohlen. Die Ges. kann sich auch an Unternehm. gleicher oder verw. Art beteiligen. Kapital: M. 45 Mill. in 900 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? (Gegn.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St Direktion: Georg Sicks, Emil Sertel. Aufsichtsrat: Ludwig König, Ludwig Zimmer, Klaus Willms, Otto Rübel, Niederkirchen. Stadtberger Hütte, Act.-Ges. in Niedermarsberg, Westf. Gegründet: 12./10. 1872. Zweck: Ausbeutung der seit 1838 von der Stadtberger Hütte bei Niedermarsberg betriebenen Kupfergruben „Friederike“, „Oskar“ u. „Mina“ u. der Kupferhütten daselbst. Gewinnung von Raffinad- u. Elektrolytkupfer. Die mit 3 Kupferschmelzöfen, Anstalt zur Herstellung von elektrolyt. Kupfer u. Ausziehung von Silber u. 1 Erzwalzwerk eingerichteten Betriebe sind durch Schienengeleise mit den Förderpunkten der Gruben verbunden. Abschreibung. 1872/73–1922/23: M. 4 760 345. Arb.-Zahl 1922/23 durchschnittl. 274 Mann. 1919/20: Gefördert 10 209 t Erze; in der Hütte gewonnen 103 327 t Kupfer aus eigenen Erzen; versandt: 25 049 kg Raffinadkupfer, 125 637 kg Elektrolytkupfer. Der Durchschnitts- Preis betrug M. 461,85 für 100 kg Kupfer. 1920/21–1921/22: Gefördert 16429, 16 582 t Erze. Versandt wurden 164531, 117 688 kg Raffinadkupfer, 155 654, 170 566 kg Elektrolyt- kupfer. 1922/23: Gefördert 18 577 t Erze, versandt wurden 197 811 kg Raffinadkupfer u. 121 848 kg Elektrolytkupfer, zus. 319 659 kg; hierin sind 71 458 kg Kupfer enthalten, die aus fremden Erzen, Aschen u. kupferhaltigen Rückständen gewonnen sind. Es ist der Ges. gelungen, einen langjährigen Lieferungsvertrag mit Fried. Krupp Akt.- Ges. zustande zu bringen, der der Ges. für die Dauer dieses Abschlusses völlige Sicher- stellung ihres Absatzes zu angemessenen Bedingungen gewährleistet. Kapital: M. 4 500 000 in 3750 Akt. à M. 600 u. 1875 Akt. à M. 1200. Urspr. M. 3 000 000, It. G.-V. v. 3./12. 1877 Rückkauf von M. 750 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./12. 1921 um M. 2 250 000, wovon die eine Hälfte den Gründern, die andere Hälfte den Aktionär. im Verh. von M. 2400 alten Akt. = M. 1200 neuen Akt. zu 175 % angebot. wurden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im II. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser zus. M. 15 000 fester Vergüt.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grubenbesitz 95 000, Immobil. 1 284 401, Mobil. 905, Kupfer u. Zwischenprodukte 93 600 000, Material. 112 901 690, Kassa 4 895 659, Wechsel