Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 507 6 450 000, Postscheckguth. 15 163 804, Wertp. 246 700, Debit. 124 960 809, Bankguth. 49 301 560, Lohn-Vorschuss 135 605 340, Zwangsanleihe 1 200 000. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Rückl. 1 912 500, unerhob. Div. 71 286, rückständ. Löhne 292 582 550, Kredit 244 575 963, Gewinn 2 063 570. Sa. M. 545 705 869. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 71 218, Zinsverlust 1 554 864, Kursverlust 38 042, Gen.-Kosten 165 748 572, Reingewinn 2 063 570. – Kredit: Vortrag 59 919, verfallene Div. 126, Gewinn auf Kupfer 169 416 222. Sa. M. 169 476 268. Kurs Ende 1914–1923: 70*, –, 130, 115, 85*, 141, 233, 840, 14 300, 39.9 %. Notiert Berlin, Köln. Dividenden 1912/13–1922/23: 6, 2, 10, 8, 5, 7, 6, 9, 10, 20, 3 %. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Erich Meurer. 3 Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. Gust. Bunge, Hoenningen; stellv. Vors. Adolf Buff von Firma Fried. Krupp, Essen; Bergassessor a. D. Carl Hupertz, Aachen; Dr. Max Glaser, Berlin; Rud. Rhodius, Burgbrohl. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co., Disconto-Ges. Act- Ges. Charlottenhütte in Niederschelden, Kreis siegen. Gegründet: 21./3. 1864; eingetr. 24./10. 1864. Zweck: Lt. G.-V.-B. v. 15./12. 1922: Ge- winnung von Mineralien, Erzeugung von Eisen, Eisenwaren u. Nebenprodukten, Handel mit solchen Gegenständen, die Beteil. an anderen Unternehm. –— Produkte der A.-G.: Rohblöcke u. Brammen, Stahlformguss, Schmiedestücke und Ringe aller Art, roh, vor- gearbeitet und fertig bearbeitet, Achsen, Radreifen und fertige Radsätze für Voll-, Neben- u. Kleinbahnen, Grobbleche u. Böden, Feinbleche, verzinkte u. verbleite Bleche, Blechwaren. Die Grundstücke der Ges. ausschliessl. der Gruben umfassen einen Flächenraum von 100 ha 80 a 65 qm. Nach den Neuerwerbungen der letzten Jahre verfügt die Gesellschaft über folgende Anlagen: I. Grubenanlagen: Spateisensteingrube Neue Hardt, Weidenau, Spat- eisensteingrube Brüderbund bei Eiserfeld, Spateisensteingrube Eisernhardter Tiefbau bei Eisern, Spateisensteingrube Stahlberg bei Müsen, Spateisensteingrube Knappschaftsglück bei Neunkirchen, Spateisensteingrube Wernsberg bei Brachbach, Brauneisensteingrube Louise in Niederohmen. II. Hüttenanlagen: Hochofen-, Stahl- u. Walzwerk in Niederschelden, Hochofenwerk Eiserner Hütte in Eisern, Hochofenwerk des frühern Cöln-Müsener Berg- werks-Aktien-Vereins in Kreuztal. III. Die Anlagen der frühern Eichener Walzwerk- u. Verzinkerei-Aktiengesellschaft in Eichen u. Attendorn u. des Sieghütter Eisen werks, Siegen. IV. Mitte 1918 Erwerb sämtl. Aktien der Siegener Eisenbahnbedarf-A.-G. in Siegen. V. 1918 Erwerb der Siegener Eisenindustrie A.-G. Weidenau. VI. 1917 Erwerb der Firma Ax, Schleifenbaum & Mattner G. m. b. H., Siegen (Feinblechwalzwerk). Die Abteilung Eichener Walzwerk besitzt a) Feinblechwalzwerk, Wellblechfabrik, Verzinkerei und chemische Fabrik in Eichen, b) Feinblechwalzwerk, Wellblechfabrik und Verzinkerei in Attendorn (früher Althaus, Pletsch & Co.). Das Werk in Niederschelden besteht aus einer Hochofenanlage mit 2 Hochöfen u. den sonst. Dampf- u. Gasgebläsemaschinen, 1 grossen Gasreinigung, 1 elektr. Zentrale, 1 Martinwerk mit Stahlgiesserei, 1 Grobblech- walzwerk mit Zubehör, sowie 1 Hammerwerk mit Radreifenwalzwerk, Radsatzfabrik u. einer mech. Werkstatt, in der die hergestellten Guss- u. Schmiedestücke bearbeitet werden. Die Hochofenanlage Eiserner Hütte besteht aus 1 Hochofen mit den Gebläsemaschinen mit Zubehör u. einer elektr. Zentrale. Zu dem Hochofenwerk des frühern Cöln-Müsener Bergwerks-Actien-Vereins gehören 3 Hochöfen, 1 grosse elektr. Zentrale, 1 Brikettierungs- anlage u. 2 Steinfabriken. Die derzeit. jährl. Produktionsfähigkeit der Werke beträgt: Hochofenwerk 240 000 t Roheisen, Stahlwerk 90–100 000 t Rohstahl, ca. 115–130 000 t Bleche, ca. 20 000– 25 000 t Stahlformguss, Schmiedestücke u. Radsatzmaterial. Die Ges. erwarb Mitte 1916 die gesamten Kuxe der hundertteiligen Gew. „Knappschafts- glücké in Neunkirchen, Kreis Siegen. Die G.-V. v. 14./6. 1916 beschloss den Erwerb des Cöln-Müsener Bergwerks-Aktien-Vereins in Kreuztal. 1916 auch Erwerb der Mehrheit der Kuxe des Braunsteinbergwerks Louise in Niederohmen (Oberhessen). Der Zweck des Er- werbs der Louise-Kuxe war die Sicherstellung von Erzbezügen. 1917 Angliederung der Eichener Walzwerk- u. Verzinkerei-Akt.-Ges. in Kreuztal. 1918 fand der Erwerb des ge- samten A.-K. der Siegener Eisenbahn-Bedarf-A.-G. statt. Die Rhein-Elbe-Union u. die Caro- Linke-Hofmann-Gruppe nahm 1923 an der Ges. Interesse, welches durch Zuwahlen zum A.-R. Ausdruck fand. Kapital: M. 12 500 000 in 9500 St.-Aktien zu M. 1000 u. 3000 6 % Vorz.-Aktien von 1918, Stücke zu M. 1000 mit Anspruch auf Nachzahl. für die Div. u. auf Rückzahl. der Aktien zu 110 % bei Auflös. der Ges. Urspr. A.-K. M. 375 000. Nach einer Reihe von Kap.-Ver- änderungen (siehe dieses Jahrbuch 1912/13) A.-K. von 1907–1911 M. 4 047 000. Die G.-V. v. 25./11. 1911 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 953 000. Dann beschloss die G.-V. v. 14./6. 1916 Erhöh. um M. 1 250 000. Die G.-V. v. 28./10. 1916 beschloss nochmalige Erhöh. um M. 750 000. Die G.-V. v. 21./4. 1917 beschloss eine weitere Erhöh. um M. 2 500 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./7. 1918 um M. 3 Mill. in 3000 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1918, begeben zu 107 %. Eingez. mit Hypoth.-Anleihe: M. 20 000 000 in Teilschuldverschreib. von 1920, Stücke à M. 1000. Zum nächst zulässigen Termin soll die Anleihe gekündigt werden. Die Oblig. konnten gegen Einreichung der Stücke lt. Bekanntm. v. 6./4. 1923 gegen ein Aufgeld von 40 % (statt