508 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 2 %) zuzügl. Stückzs. bis 31./5. 1923 eingelöst werden. Lt. einer weiteren Bekanntm. v. 9./11. 1923 zahlte die Ges. in Ergänzung ihrer Bekanntm, v. 6./4. 1923 für je M. 5000 Oblig. bei Einreichung bis 31./12. 1923 1 $ Goldanleihe, für je M. 8000 Oblig. bei Einreichung bis 15./1. 1924 1 $ Goldanleihe, für M. 10 000 Oblig. bei Einreichung bis 31./1. 1924 1 $ Gold- anleihe. Durch Goldanleihe nicht darstellbare Beträge wurden zu dem am Vortage der Einreichung gültigen Goldanleihekurs eingelöst Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dezember. Stimmrecht: 1 St.-Aktie à M. 1000 = 1 St; 1 Vorz.-Aktie = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., Rest kommt als Super-Div. zur Ver- teilung. Der A.-R. bezieht 10 % Tant. (nach Zahlung von 4 % Div.), mindest. aber eine jährl. Vergüt. von M. 40 000 für den Vorsitzenden u. M. 20 000 für jedes der übrigen Mit- glieder. -Wegen Vorz.-Aktien siehe oben. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Noch nicht eingez. Vorz.-A.-K. 1 500 000, Bergwerks- besitz 2 551 785, Grundbesitz u. Werksanlagen 7 913 929, Beteil. u. Wertp. 2.4 Md., Debit. 157 Md., Kassa 282 188 914, Wechsel 768 076 221, Rohstoffe u. Waren 48.9 Md. – Passiva: A.-K. 12 500 000, Teilschuldverschr. 8 199 000, R.-F. 2 704 422, Ern.-F. 12 900 000, Unterstütz.-F. 774 806, Beamten-Ruhegehalt-Kasse 6 981 900, Überteuer.-F. für Neubauten u. Arb.-Wohn. 8 000 000, Steuer-Rückl. 6 000 000, Entwert.-F. 2.5 Md., Teilschuldverschr.-Zs. 268 695, Spar- einlagen der Werksangehörigen 24 330 754, Kredit. 197 Md., Juni-Rest-Löhne 2.4 Md., uner- hobene Div. 2 176 920, Reingewinn 7.7 Md. Sa. M. 209 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zuführ. z. Entwert.-F. 2.5 Md., Reingewinn 7.7 Md. (davon Arb.-Unterstütz.-F. 2 Md., Beamten-Ruhegehaltskasse 2 Md., Ern-F. 1.5 Md., Tant. 175 969 277, Div. 1.4 Md., Vortrag 567 383 470). – Kredit: Vortrag 2 511 629, Roh-Gewinn abzügl. aller Unk., Steuern, Teilschuldverschreib.-Zs. etc. 10.2 Md. Sa. M. 10.2 Md. Kurs Ende 1914–1923: 160*, –, 208, 257.75, 175, 450, 1105, –, –, 65 %. Notiert Berlin. Dividenden 1913/14–1921/22: 10, 8, 16, 20, 24, 12, 28, 33, 70 %. 1922/23: 1 $ in Dollar- schatzanw. soweit eine durch 5 teilbare Anzahl Aktien in Frage kam, sonst in Goldanleihe. Vorz.-Akt. 1918/19–1922/23: Je 6 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Friedr. Flick, E. Sylvester, F. Tegtmeyer. Aufsichtsrat: (18) Vors. Gen.-Dir. Geh. Bergrat Dr.-Ing. Dr. jur. Viktor Weidtman, Aachen; I. Stellv. Dr. Konsul H. von Stein, Köln; II. Stellv. Bergassessor Fritz Schleifenbaum, Dir. Gust. Menne, Dir. Ad. Oechelhaeuser, Bank-Dir. W. Harr, Siegen; Ing. Emil Dücker, Düssel- dorf, Ing. I. L. Kruft, Bad Ceynhausenf Joh. Piekenbrock, Essen; Gewerke C. Pletsch, Frei- burg i. Br.; Fabrikant Emil Steffen, Weidenau; Gen.-Dir. a. D. W. Pe ersen, Dillenburg; Komm.- Rat Born, Bankier Paul Bergmann, Bank-Dir. Herbert M. Gutmann, Gen.-Dir. Dr. Eichberg, Bankier Jakob Goldschmidt, Berlin; Bankier Carl Chrambach, Breslau; Dir. Robert Caro, Hamburg; Gen.-Dir. Dr. Vögler, Dortmund; Hugo Stinnes, Mülheim-Ruhr; Bankier Baron von Schroeder, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Berliner Handels-Ges., Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Carl Cahn; Köln: A. Schaaffh. Bankverein, J. H. Stein, Deutsche Bank, Darmstädter u. Nat.-Bank, Dresdner Bank; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank (Fil. der Deutschen Bank), Darmstädter u. N at.-Bank; Essen: Essener Credit- anstalt, Darmstädter u. Nat.-Bank, Dresdner Bank; Siegen: Siegener Bank. A-G. Niederscheldener Hütte in N iederschelden, Kreis Siegen. Gegründet: 16./8. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 11./10. 1899. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. Entstanden aus der Niederscheldener Hüttengew. Kreutz & Co. Zweck: Betrieb von Bergwerken, sowie von Eisenwerken zum Zwecke der Produktion von Eisen aus eig. oder anderweit angeschafften Erzen, die Verarbeit. des produzierten oder anderweit angeschafften Eisens. Die Ges. besitzt eine Hochofen-Anlage mit elektr. Zentrale, sowie Bergwerkseigentum. 1913/14 Umbau der Winderhitzer-Anlage. 1914/15 Neubau eines dritten Winderhitzers u. Neuzustellung des Ofens. Kapital: M. 500 000 in 138 Vorz.-Aktien u. 362 St.-Aktien à M. 1000. Bis 1914: M. 1 150 000 in 1012 St.-Aktien auf Namen u. 138 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 312 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./10. 1899 um M. 738 000 (auf M. 1 050 000). Die G.-V. v. 4./1. 1906 be- schloss Herabsetz. des A.-K. um M. 38 000 (auf M. 1 012 000) zwecks Ankauf von Aktien. Die a. o. G.-V. v. 3./12. 1910 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 138 000 durch Ausgabe neuer Aktien. Diese Aktien sind vor den übrigen Aktien (St.-Aktien) in folg. Werte bevorzugt: Von dem jährl. Reingewinn werden zunächst 4 % auf die Vorz.-Aktien verteilt; alsdann erhalten die St.-Aktien 4 %, u. der etwaige Rest ist auf die Vorz.-Aktien u. St.-Aktien gleich- mässig zu verteilen. Die G.-V. v. 31./7. 1914 beschloss, dass 650 St.-Aktien eingezogen werden, u. zwar in der Weise, dass 648 dadurch erworben werden, dass für je drei der- selben aus dem Besitz der Ges. eine Aktie des Eisen- u. Stahlwerks Hoesch angekauft u. 2 weitere St.-Aktien zum Kurse von 110 % erworben werden. Alsdann fand eine Herabsetz. des A.-K. um M. 650 000 zwecks teilweiser Rückzahl. des A.-K. an die Aktionäre statt. Die G.-V. vom 14./3. 1924 beschloss die auf den Inhaber laut. Vorz.-Akt. in Inhaber-Akt. ohne Vorzug u. die auf den Namen laut. St.-Akt. in Inhaber-Akt. umzuwandeln. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Tant. an A.-R. (Maximum M. 4000). Sonst. Verteil. siehe oben.