Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 511 Aufsichtsrat: (8–9) Landrat Dr. Karl Haniel, Haus Morp bei Erkrath; Dr. Franz Haniel, Düsseldorf; Reg.-Rat Dr. Th. Böninger, Berlin; Rich. Haniel, Baden-Baden; Rittergutsbes. Otto Wiskott, Gerdshagen (Mecklb.). Zahlstellen: Eigene Kasse, Girokonto Reichsbankhauptstelle; Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Bank, Dresdner Bank; Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank (Fil. der Essener Credit- Anstalt); Essen: Essener Credit-Anstalt; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co., A. Schaaffh. Bankverein; Düsseldorf: Darmstädter u. Nationalbank; Nürnberg: Deutsche Bank, Commerz- u. Privatbank. 2 1 06 1 Gute Hoffnungshütte Oberhausen Akt.-Ges., Nürnberg. Gegründet: 9./11. 1923; eingetr. 8./2. 1924. Gründer: Dir. Ewald Moeller, Dr. Ulrich Raydt, Otto Ostendorf, Osnabrück; Dr. jur. Waldemar Brandt, Oberhausen; Heinrich Wagner, Nürnberg. Zweck: Aufsuchen, Gewinnung, An- u. Verkauf von Kohlen, Erzen u. sonst. nutzbaren Berggute im In- u. Ausland, Erlang., Erwerb. u. Pachtung der zu ihrer Ausbeut. erforderl. Rechte u. Berechtig.. Ausbeut., Verhütt. oder Zugutemach. der vorgenannten Kohlen, Erze sowie jedes anderen Berggutes, weitere Verarbeit. der Metalle in alle dem Verbrauch ange- passten Formen, Ankauf oder Pachtung vorhandener oder Erricht. neuer Werke, Erwerb. dazu erforderl. Grundgüter, Handel mit den gewonnenen Rohstoffen u. Erzeugnissen, Betrieb von Eisenbahnen auf u. zu den Werken, von Hafenanlagen sowie der Schiffahrt, Beteil. an anderen Unternehmungen. 3 Kapital: M. 80 Mill. in 80 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Paul Reusch, Oberhausen; Dir. Dr. Arnold Woltmann, Oberhausen; Georg Lübsen, Essen; Hermann Boecker, Gelsenkirchen; Dr. Otto Wedemeyer, Sterkrade; Hermann Kellermann, Otto Holz, Oberhausen; Stellv. Dr. Ernst Hilbert, Nürnberg; Dir. Karl Dunkelberg, Oberhausen; Dir. Ernst Lueg, Düsseldorf; Baurat Dr. Friedrich Bohny, Sterkrade; Bergwerksdir. Wilhelm Funcke, Oberhausen; Dir. Paul Schmerse, Nürnberg; Josef Mayer-Etscheit, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Landrat a. D. Dr. Karl Haniel, Haus Morp bei Erckrath bei Düsseldorf; Richard Haniel, Baden-Baden, Dr. Franz Haniel, Düsseldorf; Rittergutsbes. Otto Wiskott, Gerdshagen (Meckl.), August Haniel, Düsseldorf. *Spülkraft Akt.-Ges., Nürnberg. Gegründet: 28./9. 1923; eingetr. 1./11. 1923. Gründer: Akt.-Ges. für industrielle Beteilig., Bern; W. Weber & Co. Ges. für Bergbau, Industrie und Bahnbau, Wiesbaden; Ges. für Cementsteinfabrikation Hüser & Co., Oberkassel; Assessor Paul Schobert, Dr. Jakob Fritz, Nürnberg. Zweck: Betrieb von bergbaulichen Unternehm. aller Art, insbes. Erwerb u. Ausbeutung von Bergwerken u. Beteilig. an solchen, Betrieb von Unternehm., die Zwecken des Berg- baues zu dienen geeignet sind, sowie Erwerb u. Ausnutzung von den Bergbau betreffenden Patenten u. Verfahren, insbes. des der Gewerkschaft Hausbach II, Wiesbaden, geschützten Spülversatzverfahrens. Kapital: M. 100 Mill. in 100:000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 3000 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Wilhelm Fell, Hans Reichel. Aufsichtsrat: Dr. Otto Gertung, Nürnberg; Wilhelm Weber, Ernst Weber, Wiesbaden; Hugo Hüser, Oberkassel. Passauer Grafitwerke Akt.-Ges. in Obererlau bei Passau. Gegründet: 24./9. 1913; eingetr. 1./12. 1913 in Passau. Die Ges. übernahm das unter der Firma: „Grafitwerke Obererlau Leupold u. Hühnlein“ in Obererlau betriebene Grafitwerk mit allen Aktiven u. Passiven sowie den hierzu gehörigen Grundst. u. Abbaurechten nebst Masch. etc. gegen Gewährung von 350 Aktien à M. 1000. Zweck: Betrieb, Erricht., Erwerb u. Veräusser. von Bergwerksbetrieben u. verwandten Unternehm., sowie Betrieb aller mit derartigen Unternehm. im Zusammenhang stehenden Geschäfte jeder Art, sowie der Handel mit Bergprodukten. Die Ges. ist auch berechtigt, sich an fremden Unternehm. dergl. oder verwandten Branchen zu beteiligen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu parr. Seit 1915 befindet sich das A.-K. im Besitz der Firma Fried. Krupp Akt.-Ges. in Essen-Ruhr, seit Mai 1920 im Besitz der Grafitwerk Kropfmühl A.-G., München. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1920 v. 1./4.–31./3.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Immobil. u. Zubehör. 769 402, Wasserkraftanlagen 1 263 000, Kassa-, Bank- u. Postscheckbest. 13 817, Wertp. 22 207, Debit. 1 105 005. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 900 000, Kredit. 163 431, Werkerhalt. 1 500 000, Gewinn 110 000. Sa. M. 3 173 441.