512 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 221 279, Abschr. 1 693 425, Betriebskost. 1 605 905, Gewinn 110 000. Sa. M. 3 630 609. – Kredit: Pachteinnahmen u. Zs. M. 3 630 609. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ?, ?, ? %. Direktion: A. Langheinrich. Aufsichtsrat: Vors. Berg-Assessor Dr. Max Wemmer, Essen; Bank-Dir. Dr. H. Wein, München; Leo v. Sivers, Kallmünz. Styrumer Eisenindustrie in Oberhausen, Rheinl. (In Liquid.) Gegründet: 28./2. 1857. Die G.-V. v. 30./12. 1902 beschloss mit Rücksicht auf die Krisis in der Eisen-Ind. die Auflös. der Ges., die ein im Okt. 1901 Stillgel. Eisen- u. Stahlwerk betrieben hatte sowie feuerfeste Steine herstellte. In den Jahren 1902–1907, 1910/11 u. 1912/13 Verkauf verschied. Grundstücke. 1907–1910 erfolgten keine Verkäufe. 1910/11 wurde ein Grundstücksverkauf im Werte von M. 175 000 mit der Reichspostverwalt. abgeschlossen. 1912/13 aus Grundstücksverkäufen Gewinn von M. 360 801. August 1914 wurde der ganze Rest des ehemal. Fabrikgeländes an Stadt Oberhausen verkauft, 1922 sämtl. restl. Liegen- schaften zu einem den Buchwert übersteig. Preise veräussert. Kapital: M. 1 028 000 in gleichberechtigten Vorz.-Aktien auf Namen, und zwar 435, solchen Lit. A (Nr. 1–435) à M. 2000 und 790 solchen Lit. B (Nr. 436–1225) à M. 200. Über die Wandlungen des Kapitals s. Jahrg. 1903/1904, Bd. II, S. 377. Ab 10./2. 1907 u. 1./4. 1909 gelangten je 20 % des A.-K. = je M. 205 600 oder je M. 400 Pro Aktie A u. M. 40 pro Aktie B zur Ausschüttung. Als 3. Liquidationsrate wurde im Dez. 1914 auf jede Aktie deren Nenn- betrag in 4 % Schuldscheinen der Stadt Oberhausen mit Zs. ab 15./8. 1914 gewährt. Das A.-K. von M. 1 028 000 ist somit zurückgezahlt. Im Okt. 1917 kam die 4. Liquidationsrate von 40 %, ab 20./1. 1921 die 5. Rate mit 20 % u. ab 1./2. 1922 die 6. Rate mit 20 % des Nennwertes zur Auszahl. (Abstemp. bei Nationalbank f. Deutschl. in Berlin). Geschäftsj.: 1./7.–30./6. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 200 = 1 St., jede Aktie à M. 2000 = 10 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Wohngeb. u. Grundst. an der Wörth- u. Waghalsstr. 1, Grundstücke an der Kronprinzenstr. 20 465, Mobil. 1, Bankguth. u. sonstige Forder. 29 476, Kassa 46. – Passiva: (A.-K. 1 028 000 zurückgezahlt), noch nicht erhobene Kap.-Rückzahl. 26 940, Buchschulden 11 168, Liquid.-Vermögen 1./7. 1921 abzüglich VI. Liquidationsrate ein- schliesslich Übertrag 11 881. Sa. M. 49 989. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 2895, laufende Unk. 26 439, Saldo-Übertrag d. Liquidations-Jahresrechn. 81 425. – Kredit: Gewinn auf Häuser 103 957, do. auf Wertp. 240, Mieten 3122, Zs. 3440. Sa. M. 110 759. Kurs: Vorz.-Akt.: Ende 1914–1920: M. 2000*, –, 1000, –, 200, 300, – pro Stück. Notiert in Essen; seit 1912 in Mark pro Stück. Dividenden 1890/91–1900/1901: Vorz.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 0, 2, 6, 6, 6, 15, 9 9%. Liquidator: Witwe Fritz Legrand. Aufsichtsrat: (5) Vors. Alwin Hilger, Duisburg; Stellv. Leo Hanau, Düsseldorf; Komm.-Rat Max Morian, Neumühl; Konsul J. L. Kruft, Essen; Bank-Dir. Carl Mailänder, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Essen: Essener Credit-Anstalt; Duisburg: Alwin Hilger G. m. b. H.; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. „Tovag“ Torfverwertungs-Akt.-Ges., Oldenburg. Die Tagesordn. der G.-V. v. 28./3. 1924 enthält u. a. Anträge auf Zus. legung der Aktien u. Kap.-Erhöh. Ausserdem soll über die Verleg. des Ges.-Sitzes Beschluss gefasst werden. Gegründet: 26./4. 1923; eingetr. 29./8. 1923. Gründer: Eitel Veening, Oldenburg; Guts- bes. Heinrich Gräper, Neulethe; Gutsbes. Joh. Harms, Viertshöhe; Hermann Bötzow, Berlin; Alfred Hoffmann, Hademarschen; Oberstleutnant a. D. Adolf Seyfert, Berlin; Jan Glaude, Groningen. Zweck: Ausnutz. von Torfmooren, die Aufbereit. der aus dem Torfmoor gewonnenen Produkte u. die Verwert. dieser Produkte in rohem oder verarbeitetem Zustande. Kapital: M. 40 Mill. in 2000 Akt. zu M. 10000 u. 20000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 0 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. Direktion: Alfred Hoffmann, Hademarschen. Aufsichtsrat: H. W. Bötzow, Berlin; Jan Glaude, Groningen; Eitel Veening, Oldenburg; Gutsbes. H. Gräper, Neulethe; Gutsbes. Joh. Harms, Viertshöhe; Rechtsanw. Dr. Wittgen- steiner, Berlin; Ferdinand Michaelis, Oldenburg. Süddeutsche Wismut- und Kupferwerke Akt.-Ges. Pforzheim. Gegründet. 17./11. 1922; eingetr. 21./12. 1922. Gründer: Peter Auler, Pforzheim; Ing. Wilh. Krapp, Firma Auler & Krapp, Komm.-Ges., Neubulach; Sägewerksbes. Karl Commerell, Höfen; Chemiker Hans Forstner, Pforzheim; Chemiker Dr. Karl Simon, Hirsau; Prof. Alb.