518 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. fertige Eisen- u. Stahlerzeugnisse: 111 935, 119 645 t. Beteilig. bei Stahlwerksverband 177 494 t, davon entfallen auf Halbzeug 5000 t, Eisenbahnmaterial 73 743 t und Formeisen 98 746 t. Kapital: M. 100 000 000 in 50 000 Aktien à M. 2000. Ursprünglich fl. 600 000. Bis zum Jahre 1913 erhöht auf M. 23 440 000. Über die verschied. Kap.-Bewegungen bzw. Umwandl. der Gulden-Aktien in Mark-Aktien s. d. Handbuch 1922/23 1I u. früher. Die a. o. G.-V. v. 23/2. 1920 beschloss die Erhöh. des A-K. um M. 26 560 000 in 13 280 Aktien zu M. 2000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1919, davon 11 720 Stück den alten Aktionären zu 110 % (1: 1) an- geboten. 1560 Stück wurden zu 180 % ausgegeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./7. 1921 um M. 5 Mill. in 2500 Aktien zu M. 2000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1921. Die neuen Aktien dienten zum Erwerb des Restes der Kuxe der Zeche Mont Cenis. Das Bezugsrecht der Aktionäre war ausgeschlossen. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 19./8. 1922 um M. 45 Mill. in 22 500 Aktien zu M. 2000. Hypoth.-Anleihe lt. staatl. Genehmig. v. 30./7. 1902 u. G.-V. v. 18./8. 1902: M. 8 000 000 in 4 % Schuldverschreib., rückzahlbar zu 102 %. Zahlst. wie bei Div. Verj. der Coup. nach 4 J., der Stück 10 J. (F.) Ende März 1923 noch in Umlauf M. 1 500 000. Kurs Ende 1913 bis 1922: 98, 98*, –, 95, –, 100*, 100.50, 105, 100. 125 %. Notiert in München. Rest zur Rück- zahlung zum 1./4. gekündigt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis 25 % des A.-K., 5 % Diy., vom Rest Tant. an A.-R. (der Vors. 1½ %, jedes Mitgl. ¼ % u. ein Fixum von M. 5000), Üperrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Werkanlagen einschl. Grundst. und Wohnhäuser 246 458 000, Vorräte 331 916 792, Debit. 16.3 Md., Beteilig. 22 206 879, Wertpapiere: a) der Ges. 116 869, b) der Invaliden-, Witwen- u. Waisen-Pens.-Kasse 3 157 852, c) Beamten-Pens.-Kasse 1 181 191, d) E. Fromm- Stitt. 112 244, noch nicht eingez. A.-K. 33 750 000, Kassa 36 379 092. — Passivat A.-K. 100 000 000, Anleihe 1 5000 000, Anleihetilg.-F. 30 000, R-F. 14 000 000, Res. für a. o. Unterstütz. 209 641, Delkr. 3 000 000, Disp. F. 296 114, Kredit. 16.2 Md., Invaliden-, Witwen- u. Waisen-Pens.-F. 6 143 146, Beamten-Pens.-F. 2 009 151, Fromm-stiftung 341 591, Maffei- u. Fromm-Sparkasse 4 351 653, unerhob. Div. 736 760, Gewinn 679 984 944. Sa. M. 17 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 182 582 748, Wohlf. 79 998 066, Zs. 104 320, Abschr. 224 340 177, Reingewinn 679 984 944. – Kredit: 1 412 229, Kapital- u. Bank- Zs. 31 365 178, Betrieb 1.T Md. Sa. M. 1.2 Md. Kurs Ende 1914–1923: 311*, –, 314, 358.50, 234*, 378. 351. 50, 1500, 16 000, 115 %. Notiert in München. Dividenden 1913/14–1922/23: 30.33, 10.50, 12, 12, 12, 15, 7, 10, 10 £ (Bonus) 15, 300 %. (G.-M. 1.20). Coup.-Verj.: 5 J. (F.). Direktion: Komm.-Rat Dipl.-Ing. Eugen Böhringer, Carl Schneider (kaufm. Dir.). Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Komm.-Rat Dr. Herm. Roechling, Heidelberg; Rob. Roechling, Regensburg; Eduard Roechling, Saarbrücken; Dir. Dr. Ernst Kohler, Komm.-Rat J osef Böhm, Dr. Hugo von Maffei, Geh. Komm.-Rat Fr. Kustermann, München; Komm.-Rat Heinr. Roech- ling, Ludwigshafen; Henri Peltzer, Alfons Neef, Brüssel; George Regout, Maastricht. Zahlstellen: Rosenberg: Ges.-Kasse; München: Bayer. Vereinsbank, Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank, Merck, Finck & Co.; Berlin u. Frankf. a. M.: Röchlingbank. *Mitteldeutsche Bergbau Akt.-Ges., Saalfeld. Gegründet: 6./10. 1923; eingetr. 5./1. 1924. Gründer: Süddeutsche Commerz- u. Finanz- ges., Finanz- u. Handels- Akt. -Ges. München; Torfwerksbesitzer August Noppenberger, Trost- berg; Oskar Stock, München; Berg-Ing. Hermann Voigtel, Schwarzburg. Zweck: Gewinnung u. Verwert. von Bodenschätzen aller Art, insbesondere von Kohlen u. Erzvorkommen, Öl u. ähnlichen Produkten in Mitteldeutschland u. den Nachbarländern; die Beteil. an gleichen oder ähnlichen Unternehm. des In- u. Auslands in jeglicher Form, der Handel mit Bodenprodukten, welche durch den Bergbau erzeugt werden, u. von Produkten, die im Bergbau benbtigt werden. Kapital: M. 8 100 000 000, in 2 Mill. St.-Akt. zu M. 1000, 1 Mill. St.-Akt. zu M. 5000, 100 000 St-Akt. zu M. 10 000, 100 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 1000 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Gesch' äftshalbj. Direktion: Berg-Ing. Hermann Voigtel. Aufsichtsrat: Vizekonsul Hans Björn Graesse, Justizrat Dr. Adolf Strauss, Otto Stock, München; Torfwerksbesitzer August Noppenberger, Trostberg; Chemiker Hugo Bunzel, München; Grubenbesitzer Otto Diemar, Bad Elgersburg. Bergbau Akt.-Ges., Salzgitter. Gegründet: 6./11. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer: Dr.-Ing. h. c. Anton Raky, Bankier Wilhelm Sievers, Prokurist Adolf Fricke, Bohring. Joachim von Kalienborn-Stachau, Robert Stenzel, Salzgitter. Zweck: Uebernahme und Ausführ. „ Arbeiten für Rechnung Dritter sowie- die Beteiligung an solchen Arbeiten.