0 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 521 Bernried b. München; Komm.-Rat Bank-Dir. Jos. Böhm, Hofrat Bank-Dir. Hans Remshard, München; Reg.-Rat Dr. Ad. Stauss, Berlin; Kgl. bulgar. Gen.-Konsul Dr.-Ing. h. c. S. Segall. Zahlstellen: Schwandorf: Ges.-Kasse: Deutsche Bank, Berlin mit Zweigniederlassungen; Regensburg: Reichsbank; Nürnberg: Postscheck 503. 27 N 2 7 * 8 * 0 0 *Brennstoff-Industrie, Akt.-Ges., Schwerin i. M. Gegründet: 6./12. 1923; eingetr. 8./1. 1924. Gründer: Bank-Dir. Wilh. Schober, Dipl.- Ingenieure Hans Marung, Friedr. Stier, Ministerialreferent Jul. Schiemann, Wilh. Beckmann, Schwerin. Zweck: Nutzbarmach. von Torfmooren, insbes. Erzeug. von Torfbriketts sowie Handel mit allen sich aus der Nutzbarmach. mittelbar oder unmittelbar ergebenden Erzeugnissen. Kabital: M. 80 Mill. in 8000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 3 MWill. % Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dipl.-Ing. Friedr. Stier, Wilh. Beckmann. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Otto Weltzien, Dipl.-Ing. Hans Marung, Ministerial. referent Jul. Schiemann, Schwerin. Eisen-Industrie zu Menden und Schwerte, Aktien-Gesellschaft in Schwerte bei Dortmund. Gegründet: 29./8. 1872; eingetr. 9./9. 1872. Die Ges. übernahm bei Gründ. die Eisen- werke von Kissing & Schmöle in Schwerte u. in Rödinghausen b. Menden. Der Betrieb der letzteren Werke ist später aufgegeben worden; die Immobil. wurden verkauft. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Stahl, Stabeisen (Spezialität: Profileisen), Bandeisen, Walzdraht, gezogenem Draht u. Drahtstiften, gezogenen Stangeneisen, rund, kantig u. alle sonst. Profile. Nach dem politischen u. wirtschaftl. Umsturz arbeitete die Ges. zunächst mit Verlust. Die Eisensteingrube Jakobskrone wurde 1916/17 von Menden u. Schwerte erworben. 1920 Anschluss an den Stumm-Konzern. Der in 1922/23 erzielte Reingewinn wurde auf neue Rechn. vorgetragen. Kapital: M. 4 530 000 in 4530 gleichber. Aktien à M. 1000 Urspr. A.-K. M. 4 500 000 in 7500 Aktien à M. 600 (Tlr. 200). Über die Wandlungen des A.-K. bis 1912 siehe dieses Handb. 1913/14 bzw. 1920/21. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div.; der A.-R. erhält 10 % Tant. (ausser einer festen Jahresvergüt. von G.-M. 3000 für 1922/23. Rest weitere Div. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. u. Werksanl. 1 570 002, Ersatzteile, Geräte u. Werkz. 700 002, Bergwerkseigentum (Jakobskrone) 10 000, Betriebsbestände u. Waren 302 679 019, Kassa, Wechsel u. Wertp. 998 635 477, Beteilig. 501 251, Debit. 12.6 Md. – Passiva: A.-K. 4 530 000, R.-F. 453 000, Sonderrückl. 3 500 000, Akzepte 507 000 000, Kredit. 13.3 Md., Reingewinn 48 899 938. Sa. M. 13.9 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2 735 799, Handl.-Unk. 177 378 330, Rein- gewinn 48 899 938. – Kredit: Vortrag 580 171, Betriebsgew. 228 433 896. Sa. M. 229 014 068. Kurs: Notierten bis 12./12. 1910 in Berlin. 3 Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 4, 10, 22, 16, 0, 15, 25, 25, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gust. Waltenberg, Otto Schleimer. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Gen.-Dir. Eugen Köngeter, Düsseldorf; Gen.-Dir. Theod. Müller, Neunkirchen; Konsul a. D. J. L. Kruft, Oeynhausen; Gen.-Dir. a. D. Rob. Kocher, Letmathe; Gen.-Dir. Paul Boehm, Dir. Dr. Ernst Deubert, Neunkirchen; Bankier Franz Königs, Köln; Gen.-Dir. Bergassessor Carl Haarmann, Brambauer; Dr. Herbert v. Marx, Frankf. a. M. Zahlstellen: Schwerte: Ges.-Kasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co., Darmstädter u. Nationalbank, Carl Cahn; Köln: Deichmann & Co. Werk Herschelswaldau Akt.-Ges. in Sebnitz. Gegründet: 16./12. 1921; eingetr. 19./1. 1922. Firma lautete bis 29./4. 1922: Bergbau- u. Industrieges. Helvetia. Gründer s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Betrieb von Bergbauunternehm. jeder Art, Verwert. u. Handel mit Brennstoffen u. den aus den Brennstoffen gewonnenen Produkten scwie der Betrieb von Ziegeleien u. die Beteil. an Unternehm. ähnlicher Art. Kapital: M. 35 Mill. in 35 000 Akt. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./12. 1921 um M. 1 500 000. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 18./5. 1922 um M. 4 500 000 in 4500 Akt., ausgeg. zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./10. 1922 um M. 15 Mill. in 15 000 Akt., ausgeg. zu 112 %. Dann weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 15./12. 1922 um M. 10 Mill. in 10 000: Akt., ausgeg. zu 225 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dr. jur. Herbert Schweitzer, Herschelswaldau Kreis Bunzlau. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Friedr. Rich. Vollmann, Wachwitz; Rechtsanwalt Dr. James Breit, Dresden; Dir. Eugen Naumann, Sebnitz.