Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 523 Kapital: M. 1 080 000 in Aktien à M. 600 u. 1000. Das A.-K. ging Ende 1899 in den Besitz der A.-G. Eisen-Ind. zu Menden und Schwerte über. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie von M. 600 = 6 St., 1 Aktie à M. 1000 = 10 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. u. Werksanlagen 194 186, Kassa, Wertp. u. Forder. 19 462 119, Verlust 3 746 226. – Passiva: A.-K. 1 080 000, Buchschulden 22 322 532. Sa. M. 23 402 532. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 534 590, Handl.-Unk., Betriebs-Unk., Zs. u. Abschr. 3 460 118. – Kredit: Pacht u. Miete 137 422, Kursgewinn 111 060, Verlustvortrag 3 746 226. Sa. M. 3 994 709. 7 Dividenden 1911/12–1922/23: 0 %. Direktion: Dir. Gust. Waltenberg, Bankprokurist Ernst Haarhaus. Aufsichtsrat: Vors. Konsul J. L. Kruft, Essen; Bankier K. Th. Deichmann, Köln: Gen.- Dir. Rob. Kocher, Letmathe; Bankier Karl von der Heydt, Berlin; Bankier Dr. Eduard von Eichborn, Breslau; Dr. Clemens Gaul, Köln. „Alpina Keramik- Holz- u. Bergwerk-Akt.-Ges., Sonthofen i. Allgäu. Gegründet: 28./5. 1923; eingetr. 14./11. 1923. Gründer: Molkereidir. Georg Unglert, Sont- hofen i. A.; Walther H. Lottmann, Architekt u. Stadtrat Otto Wörner, Ulm; Ing. Ernst Techen, Planegg bei München; Privatmann Ottmar Herz III, Sonthofen i. A.; Ulmer Treuhand Schurr & Co., Ulm. Zweck: Betrieb eines Braunkohlenbergwerks, einer keramischen Fabrik sowie Holz- industrie wie auch die Vornahme aller Handelsgeschäfte, die hiermit in unmittelbarem oder mittelbarem Zusammenhang stehen, insbes. auch die Beteilig. an anderen Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital: M. 120 Mill. in 90 000 St.-Akt. zu M.. 1000, 2500 St.-Akt. zu M. 10 000, 500 Vorz.- Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 125 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 20 fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Walther H. Lottmann. Aufsichtsrat: Molkereidir. Georg Unglert, Sonthofen i. A.; Stadtrat Otto Wörner, Ulm; Ing. Ernst Techen, Planegg bei München; Privatmann Ottmar Herz III, Sonthofen i. A.; Dir. Karl Schurr, Ulm. Arthur Dorp, Akt.-Ges. für Hütten- und Walzwerks- produkte, Solingen. Gegründet: 27./2. 1924; eingetr. 20./3. 1924. Gründer: Arthur Dorp, Frau Elfriede Dorp, geb. Gorts, Richard Dreser- Edmund Kronenberg, Solingen; Rechtsanw. Dr. Friedrich Weber, Lüdenscheid. Zweck: mit Hütten- u. Walzwerks- u. sonst. Industrieprodukten. Kapital: G.-M. 50 000 in 500 Namen-Akt. zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Arthur Dorp, Richard Dreser, Edmund Kronenberg. Aufsichtsrat: Vors.: Elfriede Dorp, geb. Corts, Stellv.: Rechtsanw. Dr. Friedrich Weber, Lüdenscheid; Fritz Riegler, Solingen. *Schwarzburger Saline Oberilm, Akt.-Ges., Stadtilm. Gegründet: 15./9. 1923; eingetr. 1./10. 1923. Gründer: Gewerkschaft Schwarzburger Salinen. Oberilm; Paul Mergenbaum, Karl Chrestensen, Erfurt; Gustav Fichsel, Stadtilm; Bank-Dir. Max Köpchen, Sondershausen. Zweck: Eigener Bergbau auf Grund bergrechtlicher Titel, namentlich die Ausbeutung des unter dem Namen „Salzilme vom Bergamt Könitz zu Saalfeld auf Steinsalz nebst den mit demselben auf der nämlichen Lagerstätte vorkommenden Salzen u. Solquellen u. des unter dem Namen „Minister von der Recke“' auf Steinsalz verliehenen Bergwerkseigen- tums, Beteilig. an fremden Bergwerksunternehmungen, die auf bergrechtlichen Titeln beruhen sowie Erwerbung solcher Bergwerksgerechtsame, Vornahme von Schürfungen u. Bohrungen zwecks Aufsuchung von verleihbaren Mineralien, insbes. von Salzen u. Solen, Verarbeitung u. Verwert. ihrer Erzeugnisse sowie Herstell. aller dazu erforderlichen Ein- richtungen u. Betriebe sowie der Bedarfsartikel der Gesellschaft. Kapital: M. 20 Mill. in 18 000 St.- u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhoht lt. G.-V. v. 6./11. 1923 um M. 10 Mill., davon M. 2 Mill. 6 % Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmr echt: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 4 St.