526 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. *Farberdenbergbau, Akt.-Ges., Sulzbach i. 0. Gegründet: 12./7., 29./8. 1923; eingetr. 5./9. 1923. Zweck: Aufsuchung u. Förder. von Farberden u. Mineral. aller Art, die Veredlung derselben u. der Handel mit ihnen. Kapital: M. 200 Mill. in 10 000 Akt. Lit. A zu M. 1000, 30 000 Akt. Lit. B zu M. 5000 u. 4000 Akt. Lit. C zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. Direktion: Bergwerksing. Karl Schulze, Hans Moos. 15 Aufsichtsrat: Gründer der Ges. u. Mitglieder des A.-R. im Gründungsakt nicht ver- öffentlicht. *Torfwerk Kirchscemoor Akt.-Ges., Bad Tölz, Osterleite 1. Gegründet. 7./7. 1923; eingetr. 6./10. 1923. Gründer: Gutsbes. Elisabeth u. Dr. Walter Möller-Holtkamp, Seeshaupt; Frau Marie Thelen, Dr Ludwig Thelen, Köln; Torfwerk Kirchseemoor G. m. b. H., Bad Tölz. Gegen Gewährung von M. 1 050 000 Akt. hat die Firma Torfwerk Kirchseemoor G. m. b. H., Bad Tölz, das von ihr betriebene Handels- geschäft mit allen Aktiven u. Passiven samt dem Rechte der Firmenfortführung in die Akt.-Ges. eingelegt. Zweck. Torfgewinnung u. Handel mit Brennmaterialien. Kapital. M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Hans Cassalette. Aufsichtsrat. Frau Marie Thelen, Dr. Ludwig Thelen, Köln; Dr. Walter Möller- Holtkamp, Seeshaupt. Norddeutsche Torfmoor-Gesellschaft in Triangel bei Gifhorn. Lt. G.-V. v. 13./12. 1922 ist die Ges. in Liquid. getreten u. aufgelöst. Zweck: Abbau von Torf. Kapital: M. 220 000 in Aktien. Anleihe: M. 500 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Anlagen 335 360, Inventar 3, Debit. 705 523, Kassa 19 833, Vorräte 162 459. – Passiva: A.-K. 220 000, Anleihe 500 000, Rückl. 275 779, Kredit. 75 000, Gewinn 152 399. Sa. M. 1 223 179. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 2 309 844, Zs. 69 784, Abschr. 10 205, Gewinn 152 399. – Kredit: Vortrag 38 317, Waren 2 503 917. Sa. M. 2 542 234. Liquid.-Eröffnungsbilanz am 1. Okt. 1922: Aktiva: Ford. an die Nordd. Torfmoor-Ges. M. 538 179. – Passiva: A.-K. 220 000, Rückl. 275 779, Gewinn 42 399. Sa. M. 538 179. Dividenden: Div. seit 1909 nicht öffentl. deklariert; Gewinn 1911/12–1921/22: M. 29 653, 16 679, 12 222, 39 532, 65 446, 35 532, 93 329, 85 801, 57513, 398 317, 152 399. Liquidator: Johann Rimpau. Aufsichtsrat: Vors. Arnold Rimpau, Braunschweig; Stellv. Walther Rimpau, Haus Duve. Torfplattenwerke Akt-Ges, Triangel b. Gifhorn. Gegründet: 16./7. 1923; eingetr. 3./12. 1923. Zweck: Herstellung und der Vertrieb von Torfisolierplatten und anderen Edelpro- dukten aus Torf. Betrieb von Gewerben, die mit der Torfindustrie irgendwie im Zu- sammenhang stehen. Der Erwerb von Torfgeländen und Torfabbaurechten sowie der Er- werb von industriellen und kommerziellen Unternehmungen zu der Torf- und Isolier- industrie sowie die Beteiligung an solchen. Kapital: M. 60 Mill. in 4900 St.-Akt. zu M. 10 000, 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, über- nommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Fabrik-Dir. Rudolf Grarffe, Brand-Erbisdorf; Dir. Friedrich Rothbarth, Triangel. Aufsichtsrat: Gründer der Ges. sowie Mitglieder des A.-R. im Gründungsakt nicht ver- öffentlicht.