Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 529 den Röchling'schen Eisen- u. Stahlwerken G. m. b. H. zu Völklingen 9996 als voll gezahlt geltende Aktien zum Nennwerte von M. 9 996 000 gewährt. * Kapital: Frs. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu Frs. 1000. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1./8. 1923 ist das bisher. A.-K. in ein solches von Frs. 2 285 192 umgestellt u. um Frs. 7 714 808 erhöht worden. Die bisher. Aktien über M. 1000 sind in solche von Frs. 228.519 umgestellt u. gleichzeitig durch Umstempelung auf einen Nennwert von Frs. 1000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke u. Werksanl. 28 801 000, Rohstoffe u. Fabrikate 743 153 747, Kassa, Wechsel u. Eff. 52 425 296, Debit. 9.9 Md. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Arbeiterlöhne 540 960 898, Kredit. 10.2 Md., Gewinn 48 827 716. Sa. M. 10.8 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 727 826 593, Abschr. 2 077 568, Reingewinn 48 827 716 (davon R.-F. 1 000 000, Werkserhalt. 47 827 716). Sa. M. 778 731 878. —– Kredit: M. 778 731.878. Dividenden 1921–1922: 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. H. Hanisch, Ing. August Reimann, Gerichtsassessor a. D. Dr. jur. Hans Frhr. von Gemmingen-Hornberg, Völklingen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hermann Röchling: Stellv. Komm.-Rat Louis Röchling, Völklingen; Geh. Justizrat Dr. Carl Röchling, Saarbrücken; Rob. Röchling, Regensburg; Ed. Röchling, Saarbrücken; Dipl.Ing. Albrecht Röchling, Berlin; Komm.-Rat Otto Röchling, Basel; Geh. Komm.-Rat August Röchling, Komm.-Rat Heinrich Röchling, Dipl.-Ing. Ernst Röchling, Mannheim; Dr. Fritz Röchling, Ribbekardt i. Pomm. „Nienawerk“ Akt.-Ges. für Mineralöl-Produkte in Wandsbek. Gegründet: 14./8. 1922; eingetr. 25./9. 1922. Gründer: Fritz Claasen, alleiniger Inh. der Firma J. Wilfert, Köln; Felix Hapetzeder, Hamburg: Wolff Freih. von Lyncker, Wandsbek; Max Moldenhauer, Hamburg; Rechtsanw. Dr. jur. Schoemann, Köln; ,Nienawerk“ chemisch-technischer Produkte, G. m. b. H., Wandsbek. Bis 1922 Sitz der Ges. in amburg. Zweck: Herstell. konsist. Maschinenfette, Handel mit Ölen u. Fetten, Benzin, Benzol u. sonst. verwandten Artikeln, insbes. der Import dieser Artikel, sowie die Verarbeitung derselben, Vornahme von Handelsgeschäften jeglicher Art, Errichtung von Fabriken u. An- lagen, insbes. Lageranlagen. Insbesondere übernimmt die Ges. die Fortführung des bisher unter der Firma „Nienawerk“ Fabrik chemisch-technischer Produkte, G. m. b. H., Hamburg betriebenen Handelsgeschäftes. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bankguth. 1 077 391, Postscheck u. Kassa 1 238 692, Debit. 31 248 040, Wechsel 170 149, Inv. 1, Masch. 1, Waren 74 332 501. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kredit. 100 357 772, Steuerrückl. 1 071 385, K. Dubioso 1 433 012, Gewinn 204 606. Sa. M. 108 066 776. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 6 443 867, Betriebsunk. 1 461 038, Reise-K. 968 745, Gehalt u. Lohn 4 400 480, Provis. 6 638 146, Steuerrückl. 1 000 000, K. Dubiosorückl. 1 100 000, Inv.-Abschr. 1 059 273, Masch.-Abschr. 536 483, Gewinn 204 606. Sa. M. 23 812 641. – Kredit: Waren M. 23 812 641. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Felix Hapetzeder, Hamburg; Wolff Freih. von Lyncker, Wandsbek. Aufsichtsrat: Fritz Claasen, Köln; Bank-Dir. Eduard Wilberg, Hamburg; Rechtsanw. Dr. jur. Schoemann, Köln; Heinrich Andreae, Frankf. a. M. 8. Rhein-Ruhr-Akt.-Ges. für Handel und Industrie, Wanne. Gegründet. 16./12. 1922 mit Wirkung ab 30./11. 1922; eingetr. 16./1. 1923. Gründer: Major a. D. Gottfried Klingemann, Wanne; Friedr. Wilh. Bielefeld, Hösel; Bankier Bernh. Rose, Wanne; Bank-Dir. Wilh. Thien, Essen; Baurat Carl Wehrspan, Gelsenkirchen. Die Gründer Klingemann u. Bielefeld bringen das von ihnen unter der Fa. Klingemann u. Bielefeld in Wanne betriebene Geschäft in die Ges. ein nach der Vermögensaufstellung vom 30./11. 1922, u. zwar die in der Gemarkung Crange belegenen Grundstücke mit aufstehenden Gebäulich. keiten u. Gleisanlagen, Inventar, Waren u. Betriebsmitteln u. Forder. abzügl. der Ver- bindlichkeiten im Werte von M. 6 000 000 sowie alle bestehenden Verträge im Werte von M. 2 000 000. Dafür erhält jeder der beiden je 4000 Aktien über je M. 1000. Zweignieder- lassung in Hannover. Zweck. Versorgung der im Rheinland u. im Ruhrbezirk ansässigen Unternehm. mit Zechen- u. Industriebedarfsgegenständen jedweder Art; Handel mit altem u. neuem Eisen u. sonstigen Metallen aller Art; Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen aus Metall, Holz u. sonstigen Rohstoffen, besonders für Hütten- u. Grubenbedarf, insbes. Fortführung des früher unter der Fa. Klingemann in Wannel betriebenen Geschäfts. Die Ges. hat 1923 die Handels- abteilung Schrauben- u. Mutternfabrik der Hannoverschen Fa. Lüders übernommen, die zu einer Zweigniederlassung auf breiter Grundlage ausgebaut wurde. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. II. 34