530 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Kapital. M. 115 500 000 in 550 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 u. 110 000 St.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 52 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./4. 1923 um M. 63 Mill. in 300 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 u. 60 000 St.-A. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. mit 6 % Vorz.-Div. u. 10 fach. Stimmrecht in best. Fällen, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. M. 50 Mill. St.-Akt. angeb. im Verh. 1: 1 zu 1000 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalb). Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. (M. 10 000) = 100 St. in best. Fällen. Direktion. Major a. D. Gottfr. Klingemann, Wanne; Friedr. Wilh. Bielefeld, Hösel; Stellv. Freiherr Max v. Schade, Hannover. Aufsichtsrat. Bankier Bernh. Rose, Wanne; Gen.-Dir. Bergassessor a. D. Albrecht, Volpriehausen; Rechtsanwalt Dr. Herzfeld, Essen; Bergwerks-Dir. Adalbert Kleemann, Bork i. W.; Präsident Professor Neumann-Hofer, Detmold; Gen.-Dir. Bergassessor Ruschen, Herten; Gen--Dir. Dr. Spilker, Duisburg-Meiderich; Bank-Dir. Wilh. Thien, Essen; Baurat Carl Wehrspan, Gelsenkirchen; Gen.-Lt. z. D. Heidborn, Charlottenburg; Grosskaufmann Arnulf Lüders, Hannover. Zahlstelle. Ges.-Kasse; Wanne: Rose & Co. Ruhrkohlen-Bergbau Akt.-Ges. in Wanne. Gegründet: 22. u. 27./9., 5./12. 1921; eingetr. 27./12. 1921. Sitz bis 1923 in Essen-Ruhr. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Betrieb, Ausbeutung von u. Beteil. an Bergwerken durch Erwerb von. Kuxen u. Aktien, ferner Herstell. von Anl. u. Betrieb von Unternehmen, welche die Ausbeut. von Bergw. u. Verwert. ihrer Erzeugn. bezwecken, ferner Benutz. u. Verwert. selbstgewonn. oder erworb. Bergwerkserzeugn. im rohen, verfeinerten oder veränd. Zust., Handel mit Bergw.- Erzeugnissen. Kapital: M. 21 Mill. in 20 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu je M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./1. 1923 um M. 20 700 000 in 19 700 St.-Akt., begeb. zu 150 %, u. 1000 Vorz.-Akt., begeb. zu 110 %, zu je M. 1000, letztere mit 6 % Vorz.-Div. u. 10 fach. Stimmr. in best. Fällen. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Direktion: Bergwerks-Dir. Friedrich Kalthoff, Dir. Heinrich Herberholz, Silschede. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Emanuel Herzberger, Barmen; Stadtsekretär a. D. Fritz Wenne- borg, Heisingen; Bankdir. Otto Herold, Barmen. Warsteiner Gruben- und Hütten-Werke, Warstein. Gegründet: 24./9. 1885; eingetr. 3./11. 1885. Filialen in Holzhausen b. Homberg, Reg.-Bez. Cassel u. Augustfehn (Old.). Zweck: Übernahme der Gruben u. Hütten des Warsteiner Gruben- und Hütten-Vereins, (A.-K. M. 3 750 000). Die Werke bestehen jetzt aus folgenden Einzelbetrieben: St. Wilhelms- hütte u. Eisenhammer in Warstein, Eisenwerk Holzhausen bei Homberg, Bez. Cassel u. Eisenhütte Augustfehn (Oldenburg). Ein Betrieb von Gruben u. Hütten findet nicht statt. Die St. Wilhelmshütte bei Warstein besteht aus einer Eisengiesserei für Handels-, Masch.- u. Bauguss u. aus den dazu gehörigen Emaillier- u. Verfeinerungswerkstätten, Beschlags- u. Montage- u. mechan. Werkstätten. Es werden, ausser feinerem Handels- u. Bauguss u. Gussstücken aller Art für den Masch.-Bau, als Spezialität hergestellt: Öfen (Dauer- brandöfen irischen u. amerikanischen Systems, Koks-Dauerbrandöfen, Kochöfen, Öfen für Grossraumbeheizung), Herde, sodann komplette Wassergasanlagen sowie Gasfeuer- stätten aller Art. Auf dem Eisenhammer bei Warstein werden ausschl. Wagenachsen jeglicher Art fabriziert. Das Eisenwerk Holzhausen stellt feinere Handelsgusswaren, insbes. Öfen, Pianoplatten, Bau- u. Masch.-Guss her. Auf der Eisenhütte Augustfehn werden eben- falls Handelsgusswaren, Öfen verschied. Systeme für Zimmerheizung, Bau- u. Maschinenguss sowie als Spezialität Gasanstaltsarmaturen hergestellt. Auf den erstgenannten drei Werken sind für den Betrieb Wasserkräfte vorhanden, u. zwar in St. Wilhelmshütte 90, Eisenhammer 200, Holzhausen 50 PS., die namentlich in der trockenen Jahreszeit durch Dampfkraft unter- stützt werden. In Augustfehn wird mit Hilfe einer Lokomobile von 260 PS. elektr. Kraft ver- wendet. Die Ges. beschäftigt rd. 1000 Arb., Meister u. Beamte, für die 49 Wohnhäuser auf dem eigenen- Grundbesitz vorhanden sind. Grundbesitz im ganzen ca. 54 ha. Die Ges. gehört dem Verbande Deutscher Achsenwerke G. m. b. H. u. dem Verbande Deutscher Patent- achsenwerke G. m. b. H. an. Ausserdem besitzt die Ges. noch mit M. 500 zu Buch stehende Gruben; die Gruben sind z. Zt. ausser Betrieb. Kapital: M. 20 000 000 in 6000 Inh.-Akt. à M. 1000 (Nr. 1–6000), 2000 Vorz-Akt. Lit. C à M. 1000 (Nr. 6001–8000) u. 1200 Inh.-Akt. à M. 10 000, jede Aktie lautend über 10 Nummern (Nr. 8001– 20 000). Urspr. A.-K. M. 700 000. A.-K. von 1904–1906 M. 1 064 000. Die G.-V. v. 9./6. 1906 beschloss Erhöh. um M. 386 000, weiter lt. G.-V. v. 26./11. 1910 um M. 650 000, lIt. G.-V. v. 27./7. 1918 um M. 300 000. Die G.-V. v. 11./12. 1919 genehmigte die Erhöh. um M. 600 000. Weitere Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 3./4. 1920 um M. 500 000 in 6 % Nam.-Vorz.-Akt. Lit. B, begeben zu 100 % mit Nachzahl.-Anspruch. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./11. 1920