Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 531 um M. 2 500 000 in 2500 St.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./7. 1921 um M. 4 000 000 in 4000 6 % Vorz.-Akt. Lit. C mit Nachzahl.-Anspr. u. 5fach. Stimmrecht. Im Falle der Liquid. der Ges. werden die Vorz.-Akt. vorab mit 110 % eingelöst. Die Vorrechte der Vorz.-Akt. Lit. B sind aufgehoben u. die Aktien zu St.-Akt. umgewandelt. Die G.-V. v. 21./10. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 6 000 000 in 600 St.-Akt. à M. 10 000. Die neuen Aktien werden von einem Konsort. zu 700 % mit der Verpflicht. übernommen, sämtliche neuen Aktien den Aktion. (1: 1) zu 700 % anzubieten. Die G.-V. v. 21./12. 1922 beschloss eine weitere Erhöh. um M. 4 000 000 in 400 Inh.-Akt. à M. 10 000. Die G.-V. v. 9./2. 1924 hat beschlossen: Die sämtl. Vorrechte der Vorz.-Akt. Nr. 8001–10 000 werden aufgehoben. Diese Aktien werden hierdurch den St.-Akt. in vollem Umfange gleichgestellt. Die Div.-Ber. dieser früheren Vorz.-Akt. beginnt bereits mit dem 1./7. 1923. Die neuen St.-Akt. lauten über je M. 10 000, jede Aktie lautet über 10 Nummern (Nr. 8001–10 000). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: Jede St.-Akt. à M. 1000 u. jede Vorz.-Akt. = 1 St., jede St.-Akt. à M. 10 000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % an St.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer auf Geschäfts-Unk. zu buchenden jährl. Entschäd. von zus. M. 3000 für jedes Mitglied), Überrest Super-Div. an St.-Aktien, soweit die G.-V. nicht anders beschliesst. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grubenbesitz 500, Grundbesitz u. Gerechtsame 141 704, Bauwerke 400 000, betriebstechn. Anlagen 100 000, Material. 10 766 000, Fabrikate 6 595 285, Debit. 17.8 Md., Bankguth. 446 656 163, Geschäftsanteile 2275, Kassa 18 296 272, Wechsel 52 350 000, Eff. 23 893 000, Kaut. 42 000. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 431 029 773, Kredit. 1.4 Md., rückst. Löhne 471 084 761, unerhob. Div. 108 230, Unterstütz.-F. 300 000, Gewinn 16 Md. Sa. M. 18.4 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag M. 16 Md. – Kredit: Vortrag 594 930, Betriebsgewinn 16 Md. Sa. M. 16 Md. Kurs Ende 1914–1923: 118.90*, –, 171, 220, 160*, 235, 460, 1000, 9750, 17.5 %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Aktien: 1913/14–1922/23: 6, 14, 12, 18, 25, 10, 30, 30, 50, 0 %. – Vo rz.-Aktien 1919/20–1921/22: Je 6 %. 1922/23: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: F. W. Friese, A. Gebert, Warstein. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Ernst Wallach, Berlin; Fabrikbes. Georg Dassel, Allagen; J. F. Schröder, Bremen; Rittergutsbes. Dr. Heinrich v. Zitzewitz, Zitzewitz; Dir. Hugo Eichel, Sangerhausen. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges., von Goldschmidt-Rothschild & Co; Bremen: J. F. Schröder, Bank, K.-G. a. A. Siegener Eisenindustrie, Actien-Gesellschaft vormals Hesse & Schulte in Weidenau. Gegründet: 5./3. 1898. Übernahmepreis M. 1 200 000. Sitz der Ges. bis 1905 in Siegen. Zweck: Betrieb von Bergwerken, sowie von Werken, welche der Erzeugung u. Weiter- verarbeitung des Eisens dienen. Die Mangan- u. Eisenerzbergwerke im Odenwald wurden verkauft, die Kuxe von Gew. Ludwig und eines kleinen Bergwerkes sind jetzt verkauft. Ferner ist das Puddel- und Hammerwerk schon seit längerer Zeit ganz eingestellt. Die Ges. betreibt heute nur noch ein Fein- u. Grobblech-Walzwerk. Die aus 1901 herrührende Unterbilanz von M. 261 693 verringerte sich 1902 durch Heranziehung des R.-F. u. Amort. von M. 200 000 Aktien, sowie Betriebsgewinn auf M. 70 000. Dieser Betrag wurde durch Zuzahlung der Aktionäre getilgt. Zur Tilg. der am 30./6. 1907 mit M. 302 286 ausgewiesenen Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 10./8. 1908 500 Aktien, die der Ges. kostenlos zur Verfüg. gestellt waren, zu vernichten u. somit das A.-K. um diesen Betrag auf M. 500 000 zu verringern. Es wurden ferner der Ges. neue Mittel zur Verfüg. gestellt. 1908/09 ergab einen neuen Verlust von M. 73 972, der 1909/10 auf M. 30 459 reduziert, 1910/11 ganz getilgt werden konnte. 1914/15 neuer Bilanzverlust von M. 53 481, der jedoch 1915/16 getilgt werden konnte, ausserdem M. 126 636 Reingewinn erzielt. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, ermässigt 1902 auf M. 1 000 000 durch Einziehung von 200 Aktien u. lt. G.-V. v. 10./8. 1908 durch Einziehung u. Vernichtung weiterer 500 Aktien auf M. 500 000 (s. oben). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. Sonderrückl., 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Werksanl. 94 001, Grundst. 50 000, Wertp. 182 370, Kassa 5035, Debit. 9 754 592. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Sonder-Rückl. 2 408 289, Entwertungsbestand 2 500 000, Kredit. 4 229 396, Saldo 398 312. Sa. M. 10 085 998. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikation 177 003, Unk. 1 257 249, Saldo 398 312. Sa. M. 1 832 564. – Kredit: Vortrag M. 1 832 564. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 0, 15, ?, ?, 0, ?, ?, ?, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Dir. Ed. Reichwald. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Gen.-Dir. Friedr. Flick, Dir. Gust. Menne, Siegen; Gen.-Dir. Sylvester, Niederschelden; Bank-Dir. Wilh.- Harr, Siegen. 34*