Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 535 Gebäuden u. unbeweglichen maschinellen u. Heizanlagen des Puddel- u. Walzwerks, der Drahtziehereien, der Verzinkerei, Stacheldrahtfabrik u. Drahtstiftfabrik in Werne bzw. Langendreer. Coup.-Verj.: 4 J. (F.), der Stücke in 10 J. (F.) Zahlst. Sal. Oppenheim jr. & Cie., Köln a. Rh.; C. Schlesinger-Trier & Co., Berlin u. Ges.-Kasse. Kurs Ende 1914–1923: 93*, –, 93, –, 95*, 95.50, 101.75, –, 103, 200 %. Eingef. in Berlin. Auch in Köln notiert. III. M. 15 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. lt. G.-V. v. 9./11. 1921 in 2000 Stücken à M. 5000 u. 5000 Stücke à M. 1000. Rückzahl. zu 100 %. Tilg. ab 2./1. 1927 bis 2./1. 1951 lt. Tilgungsplan durch jährl. Auslos. Die Teilschuldverschr. lauten auf den Namen des Bankhauses Sal. Oppenheim jr. & Cie. in Cöln u. sind durch Indoss. übertragbar. Sicher- heit: Sicherheits-Hyp. an erster Stelle: Im Grundb. Aplerbeck, Bd. 17/Bl. 395, do. Schüren, Bd. 9/Bl. 189, do. Langendreer, Bd. 4/Bl. 153, do. Werne, Bd. 4/Art. 19; an zweiter Stelle: im Grundb. Aplerbeck, Bd. 9/Art. 1, do. Werne, Bd. 6/Bl. 307, do. Langendreer, Bd. 8/Bl. 383 auf den eingetrag. Grundst. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. – Von allen drei Anleihen noch im Umlauf 30./6. 1923: M. 5 261 225. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1St.-Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an St.-Akt, vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R. (bis zu M. 20 000 pro Jahr garantiert), Rest weitere Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. zur Bildung von Spezialreserven etc. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 10 000 000, Grundst. Langendreer 711 708, do. Aplerbeck 682 499, Geb. Langendreer 1, do. Aplerbeck 1, Masch. Langendreer 1, do. Aplerbeck 1, Hütten-Eisenb. Langendreer 1, do. Aplerbeck 1, Hochofen 1, Gruben 1, Geräte u. Utensil. 1, Fuhrwerk 1, Werkzeuge, 1 Modelle 1, Formkasten 1, Mobil. 1, Vorräte 16 Md., Kassa 100 916 376, Wechsel 528 689 530, Bürgsch. 110 050 000, Eff. 186 324 676, Beteil. 4 908 593, Debit. 12 Md. – Passiva: A.-K. 42 000 000, Anleihe 5 261 225, R.-F. 6 392 334, Werkerhalt.-F. 1 500 000, unerhob. Div. 674 360, do. Anleihezs. 161 762, nicht eingel. Anleihe 20 000, Unterst.-F. 131 58k, Arb.-Lohn 1: Md., Bürgsch. 110 050 000, Talonsteuer 144 300, Angest.- u. Arb.-Versorg. 3 802 267, Kredit. 24 Md., Gewinn 4.28 Md. Sa. M. 29.5 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3 Md., Gewinn 4.3 Md. (davon Angest. u. Arb.-Versorg. 1 Md., Betriebskrankenkasse 1 Md., Unterst.-F. 1 Md., Div. 628 456 281, Vortrag 657 150 534). – Kredit: Vortrag 712 418, Rohgewinn 7.2 Md. Sa. M. 7.2 Md. Kurs der Aktien Ende 1914–1923: 75*, –, 140, 166, 100*, 166, –, 575, 7200, 30 %. Zugel. in Berlin. Auch in Köln notiert. Dividenden: St.-Akt. 1913/14–1922/23: 0, 0, 6, 10, 10, 0, 20, 10, 20, 20 %; Vorz.-Akt. 1919/20–1921/22: Je 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: R. Wiesecke, Dipl.-Ing. Ernst Linnhoff, Werne; Gust. Weyland. Aplerbeck. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Exz. Wilh. von Stumm, Berlin; Stellv. Dr. jur. Emil Freiherr von Oppenheim, Berlin; Gen.-Dir. Paul Boehm, Nieder-Neunkirchen; Komm.-Rat W. Brüg- mann, Cassel; Dir. Dr. Deubert, Gen.-Dir. Th. Müller, Neunkirchen-Saar; Bankier Ferd. Rinkel, Köln a. Rh.; Bankier S. Baer, Dr. C. von Schubert, Oberst a. D. Fritz Freiherr von Stumm, Berlin; Komm.-Rat E. Schweckendieck, Dortmund; Gen.-Dir. K. Haarmann, Brambauer b. Dortmund; Gen.-Dir. Eugen Köngeter, Düsseldorf. Zahlstellen: Langendreer: Ges.-Kasse; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Cie., A. Levy, A. Schaaffhausen'scher Bankverein: Berlin: Disconto-Ges., S. Bleichröder, Carl Cahn, Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank, C. Schlesinger-Trier & Co.; Frankfurt a. M.; G. F. Grohé-Henrich & Cie. Bismarckhütte in Wielkie-Hajducki (Bismarckhütte) Poln.-O.-S. Gegründet: Am 23./9. 1872 (eingetr. 28./9. 1872) unter der Firma Kattowitzer Akt.-Ges. f. Eisenhüttenbetrieb; im Jahre 1873 die jetzige Firma angenommen. Die Betriebe der Gesellschaft umfassen: 1. Bismarckhütte. Das Siemens-Martin- Stahlwerk bestehend aus 6 Martinöfen, das Feinblechwalzwerk, das Stahlwalzwerk, das Tiegelgussstahlwerk bestehend aus 3 Tiegelöfen, 3 Elektroöfen u. 4 Martinöfen, das Hammer- werk nebst Bearbeitungswerkstätte u. Profilzieherei, die Wassergasschweisserei, das Röhren- walzwerk, das Grobeisenwalzwerk, das Grobblech-Duo- u. Triowalzwerk. Erzeugnisse: Siemens-Martin-Blöcke, Feinbleche hauptsächlich Qualitätsbleche, gewalzter u. geschmiedeter Stahl, Werkzeugstahl u. Konstruktionsstahl in Stangen, Bändern, Blechen u. Formschmiede- stücken, Spezialität in Waffen- u. Bepanzerungsstahl, Bohrstahl, schmiedeeiserne Röhren bis zu den grössten Durchmessern, insonderheit Wasserleitungs- u. Bohrröhren, Grobeisen einschl. Grubenschienen u. Eisenbahnoberbaumaterial, Grobbleche bis zu den höchsten Stärken in den verschiedenen Qualitäten, Bleche für Schiffbauzwecke, Urteer. 2. Falva- hütte in Swigtochlowice (Schwientochlowitz). Die Kokerei mit Teer., Ammoniak- u. Benzol- fabrik, 3 Hochöfen, das Siemens-Martin-Stahlwerk bestehend aus 6 Ofen, die Eisengiesserei, die Stahlformgiessersi, das Stabeisenwalzwerk, das Kaltwalzwerk, die Hufeisenfabrik, das Röhrenwalzwerk. Erzeugnisse: Teer, schwefelsaures Ammoniak für Düngezwecke, Roh- benzol, Roheisen, Eisen- u. Stahlformgussstücke, Knüppel, Stabeisen, Formeisen, Bandeisen, Verpackungsbandeisen u. Kabelbandeisen in Ringen, rohe unbearbeitete Hufeisen, Gas- u. Dampfröhren. Der Immobiliarbesitz der Ges. umfasst in Bismarckhütte 57.1393 ha, in Scehwientochlowitz 22.4003 ha. Ausserdem besitzt die Ges. Eisenerzfelder u. Dolomitbrüche