Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 537 Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Bergwerksbes. Wilhelm Seifer, Wiesbaden; Dir. Willi Meyer, Karlsruhe. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Alfred Kahn, Stuttgart; Rentner Hugo Brach, Bankdir. Fritz Schlachter, Grosskaufm. Julius Lyon, Bankdir. Paul Scheibe, Saarbrücken. „Wimag Wiesbadener Montan-Akt.-Ges., Wiesbaden. Gegründet: 16./11. 1923; eingetr. 6./2. 1924. Gründer: Bergwerksbes. Wilhelm Seifer, Emil Rickes, Wiesbaden; Rudolf Weis, Maikammer (Rheinpfalz), Berging. Joseph Imhäuser, Hermann Schulz, Wiesbaden. Zweck: An- u. Verkauf von Gruben, Beteil. an solchen u. ähnl. Unternehmungen. Kapital: M. 101 Mill. in 100 Akt. Serie A zu M. 10 000, 1000 Akt. Serie B zu M. 50 000, 4800 desgl. zu M. 10 000, 2000 desgl. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie Serie B 1 St., M. 1000 Aktie Serie A 50faches Stimmrecht. Direktion: Wilh. Seifer, Jos. Imhäuser, Rud. Weis. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Jaques Georg Levy, Basel; Weingutsbes. Franz Weis, Mai- kammer (Rheinpfalz), Emil Rickes, Bank-Dir. Celeste Tedeschi, Wiesbaden. Erdölwerke „Helenaglück- Akt.Ges., Wietze (Hann.). , Gegründet: 28./11. 1921 bzw. 10./1. 1922; eingetr. 16./1. 1922. Firma bis 14./2. 1923: Einfamilienhaus ,Sorgenlos“ Akt.-Ges. Sitz bis 25./2. 1924 in Berlin. Gründer s. J ahrg. 1922/23. Zweck: Erschliessung der in den Gemarkungen Oberhode, Ostenholz u. Meissendorf gelegenen ölhöffigen Gelände, deren Ausbeut., Erricht. aller damit in Zus.hang stehenden Anlagen u. Handel der im eigenen Bergbau gewongenen Ole u. deren Produkte, soweit sie in den Anlagen hergestellt werden u. die Ausführ. aller hiermit zus. hängenden Geschäfte. Das Gebiet der Ges. liegt nördlich von Hannover u. hat eine Oberfläche von ca. 5000 Morgen. In der a. o. G.-V. v. 25./2. 1924 wurde von der Verwalt. der Ges. bekannt gemacht, dass der grösste Teil der Aktien vofl dem Aktionär Oskar Wiesebrock-Hannover übernommen worden sei, der sich ohne Gegenleistung verpflichtet habe, der Ges. M. 30 Mill. in bar zuzuführen u. der Ges. soviel Mittel zur Verfüg. zu stellen, dass diese zur Führ. der Geschäfte imstande wäre. Wiesebrock hat sich weiter verpflichtet, alle Verbindlichkeiten der Ges. abzudecken u. zu lösen. Die G.-V. genehmigte den hierauf bezügl. vorgelegten Vertrag u. Abschluss zum 30./9. 1923, der einen Verlust von M. 108 Md. aufweist. ebenso die Zwischenbilanz zum 31./12. 1923, die mit einem Verlust von etwa M. 22 Bill. abschliesst, u. beschloss endlich Verlegung des Sitzes der Ges. nach Wietze b. Hannover. Kapital: M. 40 Mill. in 40 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 5000 in 5 Inh.-Akt., übern- von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./2. 1923 um M. 9 500 000 in 9500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1923 um M. 30 Mill. Geschäftsjahr: Okt.-Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Dividenden: 1922/23: 0 %; 1923 (3 Mon.): 0 %. Direktion: Leo Hülster, Wietze. Aufsichtsrat: Vors. Oskar Wiesebrock, Stellv. M. E. Hülster, Hannover; Bernhard Köhler, München. *Münkeboer Presstorfwerke Akt.-Ges., Wilhelmshaven. Gegründet: 8./1. 1924; eingetr. 12./1. 1924. Gründer: Heinr. Tönjes, Emil Jaeckel, Bau- meister Rich. Freygang, Dipl.-Ing. Ludw. Unkenbolt, Wilhelmshaven; Torfhändler Jan Swieter, Walle bei Aurich. Zweck: Ausbeut. von Torfmooren, Betrieb, Einfuhr u. Ausfuhr von Brennstoffen, Dünge- mitteln, Steinen u. Rohmaterial., Gewinn. von Torfnebenprodukten, Kultivier. von Ödland u. Beteil. an gleichart. Unternehm. Kapital: M. 1 Milliarde in 10 000 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 500 %. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Heinr. Tönjes. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. Ludw. Unckenbolt, Baumeister Rich. Freygang, Emil Jaeckel, Bankvorst. Friedr. Riffert, Wilhelmshaven; Lichtspieltheaterbes. Heinz Hellwig, Rüstringen. Stahlwerk Becker Akt.-Ges. in Willich. Gegründet: 15./10. 1908; eingetr. 31./10. 1908 in Crefeld. Zweigniederlass. in Berlin, Frankfurt, Leipzig, Remscheid und Zinnwald (Erzgeb.). 3 Zweck: Betreib. von Handelsgeschäften jeder Art u. insbes. die Errichtung u. der Betrieb von Werken z. Herstell. von Stahl jeder Art sowie d. Beteil. an ähnl. Unternehm. Betriebsabteil.: Stahlschmelze mit Siemens-Martin, Elektro- u. Tiegel-Öfen, Hammerwerk mit 7