Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 539 Darlehen von 1918: Die Ges. nahm bei einem Konsortium Frankfurter u. Berliner Banken ein 5 % Darlehen von M. 15 000 000 im August 1918, auf 12 Jahre fest gegeben, seitens der Ges. v. 1./8. 1923 ab jederzeit mit Dreimonatsfrist rückzahlbar, gekünd. zum 1./1. 1924. Darlehen von 1920: Mit der Wormser Kreditanstalt A.-G., Worms wurde ein Darlehens- vertrag über M. 50 000 000 abgeschlossen, die in 5 % Handdarlehensscheinen, rückzahlbar zu 101 %, begeben werden. Das Handdarlehen wird am 1./4. 1930 zur Rückzahlung fällig, kann aber seitens der Schuldnerin vom 1./4. 1924 an mit vierteljähriger Frist gekündigt werden. Zinsen 1./4. u. 1./10. Die Handdarlehensscheine sind übertragbar; freihändig auf- gelegt von der Wormser Kreditanstalt A.-G. in Worms im Mai 1920 zu 100 %, gekündigt. zum 1./4. 1924. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 5 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 50 000), vertragsmäss. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. 3 082 211, Fabrik- u. Wohngeb., Hochöfen, Martin- u. Elektrostahlöfen sowie sonst. Ofenanlagen 151 027 863, masch. Anlagen 139 964 664, Verkehrsanlagen 25 844 452, Werkz. u. Geräte 4 750 340, Inv. 2 634 705, Filialen 599 352, Patente u. sonst. Urheberrechte 537 881, Kaut. 88 227, Debit. 273 848 367, Vorräte 141 234 154, Vorschüsse u. Hyp.-Darleh. 2 572 202, Reichsanleihe 43 254, Beteilig. u. Berechtsame 5 248 257, Kassa, Wechsel u. Schecks 1 395 677. – Passiva: A.-K. 100 000 000, R.-F. 100 000 000, Oblig. 10 000 000, Schuldschein-Darlehen 15 000 000, Hand-Darlehen 50 000 000, Abschr. 107 205 670, Hypoth. 642 750, Zinsschein-Rückstände 337 600, Div. do. 242 560, Rückl. (u. a. für Steuern u. Vortragsposten 70 264 794, Kredit. 262 029 576, Tant. 3 510 244, Div. an Vorz.-Akt. 300 000, do. an St.-Akt. 28 500 000, Vortrag 4 838 416. Sa. M. 752 871 612. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 17 872 316, Oblig.- u. Darl.-Zs. 10 782 264, Abschr. 60 907 696, Reingewinn 37 148 660. – Kredit: Vortrag 2 808 071, Überschuss 123 902 865. Sa. M. 126 710 937. Kurs: Notiert in Zürich u. Basel. Dividenden 1913/14–1922/23: 12, 25, 30, 25, 20, 8, 14, 20, 30, ? %. Vorz.-Akt. 1920/21 bis 1922/23: Je 6 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Dir. Fritz Behling, Dir. Hugo Klein, Dr. Walter Mundt, Meererbusch. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Wilh. Pfeiffer, Düsseldorf; I. Stellv. Dir. Jul. Becker, Düsseldorf; II. Stellv. Kammerpräsident Dr. Kurt Kleefeld, Berlin; Konsul Ing. Paul Gredt, Luxemburg; Dir. Hans Feuerschütz, Wernigerode; Dir. Mohr, Düsseldorf; Dir. Theodor Becker, Obercassel; Rittergutsbesitzer Kühn, Warnin i. Meckl.; Fabrik-Dir. Carl Stolten- hoff, Köln. Zahlstellen: Willich: Ges.-Kasse; Berin Deutsche Bank; Barmen u. Crefeld: Barmer Bankverein; Commerz- u. Privat-Bank A.-G.; Düsseldorf: Industrielle Bankges. G. m. b. H.; sowie die Zweigniederlass. dieser Banken; Zürich: Bank Gugerzeller, A.-G. *Argus II Bergwerks-Akt.-Ges., Witten. Gegründet: 27./7. 1923; eingetr. 27./10. 1923. Gründer: Fabrikbes. Alfons Gilles, Engels- kirchen; Fabrikbes. Franz Gilles, Christian Merkelbach, Walheim; Dir. Erich Muchow, Berlin; Dir. Kurt Altenburger, Köln. Zweck: Förder. von Kohlen, Erzen u. sonst. Erdprodukten sowie der Vertrieb derselben. Kapital: M. 50 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Christian Merkelbach, Walheim. Aufsichtsrat: Alfons Gilles, Engelskirchen; Fabrikbes. Franz Gilles, Walheim; Dir. Erich. Muchow, Berlin; Dir. Kurt Altenburger, Köln. Gussstahl-Werk Witten in Witten a. d. Ruhr. Gegründet: 12./11. 1881; eingetr. 14./11. 1881. Zweck: Fortbetrieb der Gussstahl- u. Waffenfabrik Witten vorm. Berger & Co. Betrieb verwandter Geschäftszweige, der Handel mit den Fabrikaten, der Erwerb von Grundstücken u. Etablissements zu gedachten Zwecken. Das Werk umfasst: 1 Tiegel-Stahlwerk, 2 Martin- Stahlwerke, 1 Stahlformgiesserei, 3 Hammerwerke, 5 mechan. Werkstätten, 1 Presswerk, 1 Scharwalzwerk, 1 Wellenzieherei, 1 Blockwalzwerk, 1 Grobblechwalzwerk, 2 Stabeisen- walzwerke, 1 Drahtwalzwerk, 1 Fraiserei für Eisenbahn-Bedarf, 1 elektr. Zentrale für Licht u. Kraft nebst Umformerstation, 1 Wasserwerk. Hergestellt werden neben Tiegel- u. Martin- stahl, Stahlschmiedestücke u. Stahlgussstücke jeder Art u. Grösse, S.-M. Kesselbleche, Behälterbleche, Schiffsbleche, Lokomotivbleche, Stahlbleche in allen Qualitäten, Stab- Flusseisen, Wellenmaterial für Ziehwerke, Spezialprofile für den Schiffbau, Feilenstahl,