75340 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau, Gabelstahl, gezogener Draht, blanke Wellen, Nickelstahl, Chromnickelstahl, Halbzeug, Kleineisenzeug für Eisenbahnen, Walzdraht, Pflugschare, Riesterbleche, Pfluggründel usw. Grundbesitz insges. 96 ha, 23 a, 48 dm. 1917 Erwerb der Anl. u. Grundst. der Wittener Glashüttenwerke für ca. M. 1 000 000. Zweigniederlass. in Altena unter der Firma Albert Klincke Heinrich Sohn. Von der Vorlegung einer Bilanz für 1922/23 ist die Ges. infolge politischer u. dadurch hervorgerufener wirtschaftl. Verhältn. befreit. Kapital: M. 26 000 000 in 4740 Aktien (Nr. 1–4740) à M. 500 u. 23 630 Aktien (Nr. 4741 bis 28 370) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 370 000, erhöht 1889 um M. 630 000, lt. G.-V. v. 10./10. 1896 um M. 750 000; weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./8. 1899 um M. 250 000, lt. G.-V. v. 20./10. 1906 um M. 1 000 000. Die G.-V. v. 11./5. 1910 beschloss Erhöh. um M. 1 500 000. Weitere Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 14./5. 1920 um M. 6 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./12. 1922 um M. 13 000 000 in 13 000 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, die den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 557½ % angeboten wurden. Anleihe: M. 20 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 24./3. 1922, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen des Bankhauses Sal. Oppenhéim jr. & Cie. in Köln oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./4. 1927 durch jährl. Auslos. im Sept. auf Okt.; ab 1./4. 1932 verstärkte Tilg. oder Total- künd. mit 6 monatl. Frist vorbehalten. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahl- stellen wie unten. Kurs in Berlin Ende 1923: 300 %. Eingeführt in Berlin im Mai 1923. Eingefürt in Köln im Aug. 1923. Kurs daselbst Ende 1923: – %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Nov. Stimmrecht: Jede Aktie zu M. 500 = 1 St., jede Aktie zu M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 20 % des A.-K., ist erfüllt), dann bis 4 % Div., dann, nach Vornahme aller Abschreib. und Rücklagen, 8 % Tant. an A.-R., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. 1 564 599, Geb. 13 666 227, Masch. 7 643 844, Geräte 1, Mobil. 1, Waren u. Betriebsmaterial. 36 791 614, Debit. 114 064 951, Kaut. 178, Eff. 869 692, Wechsel 1 499 202, Kassa 1 090 571. – Passiva: A.-K. 13 000 000, Delkr.-F. 156 853, R.-F. 5 055 966, Obl.-Anl. 20 000 000, do. Zs.-K. 250 000, unerhob. Div. 99 510, Löhne 5 489 626, Kredit. 128 284 971, Gewinn 4 853 955. Sa. M. 177 190 883. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 12 717 486, Abschr. 3 011 018, Rein- gewinn 4 853 955 (davon Beamtenpens.-, Witwen- u. Waisen-Kasse 200 000, Unterst.-F. 200 000, Div. 3 900 000, Vortrag 553 955). – Kredit: Vortrag 467 002, Zs. 1 530 236, Bruttoüberschuss 18 585 222. Sa. M. 20 582 460. Kurs Ende 1914–1923: 185*, –, 265, 350, 179, 268, 1025, –, 36 500, 40 %. Notiert in Berlin; auch in Köln zugelassen. Dividenden 1913/14–1922/23: 10, 18, 27, 27, 27, 15, 30, 30, 30, 0 %. C.V.: 4 J. (K.) Direktion: W. Hacklaender, Rich. Schumann, Kurt Schnitzler. Aufsichtsrat: Vors. S. Alfr. Freih. von Oppenheim, Köln; Stellv. Hugo Schmitz, Hagen; Bankier Carl Hagen, Berlin; Komm. Rat Th. Hinsberg, Barmen; Dir. Carl Merckens, Witten; Ing. Ernst Lueg, Düsseldorf; Rechtsanwalt Dr. Herm. Fischer, Char- lottenburg; Gen.-Dir. Th. Müller, Neunkirchen-Saar; Komm-Rat Alb. Klincke, Solm bei München, Gen.-Dir. Paul Boehm, Neunkirchen; Albert Ottenheimer, Köln; Gen.-Dir. Eugen Köngeter, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Direction der Disconto- Ges., Hagen & Co.; Köln: A. Schaaffh. Bankverein A.-G., Sal. Oppenheim jr. & Co.; Barmen: Barmer Bankverein, Hinsberg, Fischer & Co.; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank (Fil. der Deutschen Bank). Carl Neuendorf Akt.-Ges., Wriezen. Gegründet: 4./7. 1923; eingetr. 27./11. 1923. Gründer: Carl Neuendorf, Wriezen; Ministerial- amtmann Carl Dechert, B.-Friedenau; Rudolf Meding, Wriezen; Bruno Natsch, Eberswalde; Paul Linke, Wriezen. Carl Neuendorf, Wriezen hat in die Ges. das von ihm zu Wriezen bisher unter der Firma Carl Neuendorf betrieb. Handelsgeschäft mit dem Recht zur Fort- führung der Firma u. mit allen Aktiven u. Passiven, insbes. Grundst., Warenvorräten u. Utensilien sowie mit sämtl. Aussenständen gegen Überlassung von Akt. im Nennwert von M. 4 996 000 eingebracht. Zweck: Ein- u. Verkauf von Walzwerks-, Bergwerks- u. Hſittenerzeugnissen u. von landwirtschaftlichen Bedarfsartikeln, sowie der Betrieb aller mit einem derartigen Unter- nehmen zusammenhäng. Geschäfte. 7 Kapital: M. 5 Mill. in 400 Akt. zu M. 10 000, 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1 St. Direktion: Carl Neuendorf. Aufsichtsrat: Ministerialamtmann Carl Dechert, B.-Friedenau; Rudolf Meding, Wriezen; Bruno Natsch, Eberswalde.