Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 541 *Bayerische Zinnbergbau-Akt.-Ges., Wunsiedel, Maximilianstr. 14. Gegründet: 9./7. 1923; eingetr. 18./9. 1923. Gründer: Rechtsanw. Notar Erwin Pfeiffer, Hannover; Willy Hesse, Dipl.-Ing. Wilh. Jansson, Linden; Fabrikbes. Wilh. Ostermann, Hannover-Waldhausen, Bürovorsteher Gg. Stoffregen, Hannover. Zweck: Beteilig. an Bergwerksunternehm., Pachtung und Ausnützung von Bergbau- betrieben sowie Handel mit bergbaulichen Erzeugnissen. Kapital: M. 75 Mill. in 2 6 % Vorz.-Akt. zu M. 500 000, 12 000 St.-Akt. zu M. 5000, 14 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 30fach. St.-Recht. Vorstand: Ernst Bonte, Berlin. Aufsichtsrat: Fabrikant Phil. Emge, Dipl-Ing. Bruno Berghaus, Hannover-Waldhausen; Bergwerksunternehmer Josef Racky, Frankfurt a. M. u. Rechtsanw. Martin Kleine, Hannover. = 7 = ee *Wutschdorfer Kohlenwerke Hans Krüger, Akt.-Ges. (Post Wutschdorf N.-M.). Gegründet: 7./8. 1923; eingetr. 25./9. 1923. Gründer: Bergwerksbes. Hans Krüger, B.-Wilmersdorf; Bankier Hans Wersche, Bankier Otto Rewicki, Berlin; Dir. Hermann Krüger, Wutschdorf-Neumark; Dir. August Hagemann, Blankenburg a. H. Zweck: Betrieb von Braunkohlenbergwerken, Verwertung der gewonn. Braunkohlen, insbes. auch durch Verkauf die fabrikmässige Herstell. von Briketts aus der gewonn. oder sonst angeschafften Braunkohle u. der Vertrieb der Briketts, insbes. aber die Übernahme u. Fortführ. des vom Herrn Bergwerksbes. Hans Krüger unter der Fa. Wutschdorfer Kohlen- werke Hans Krüger betrieb. Braunkohlenbergwerks u. der von ihm betrieb. Brikettfabrik. Kapital: M. 160 Mill. in 10 000 10 % Vorz.-Akt, 150 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dir. Hermann Krüger. Aufsichtsrat: Bergwerksbes. Hans Krüger, Bankier Otto Rewicki, Bankier Hans Wersche, Berlin; Dir. August Hagemann, Blankenburg a. H. Braunkohlenwerke Leonhard Akt.-Ges. in Zipsendorf, Kreis Zeitz. Gegründet: 11./2. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 14./6. 1907 in Zeitz. Sitz bis 3./10. 1912 in Wuitz. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 dieses Buches. Zweck: Erwerb und Betrieb von Braunkohlenbergwerken und Brikettfabriken, insondor- heit der Braunkohlenwerke Leonhard I und II zu Wuitz u. Spora, beide mit Bahnanschlüssen. Die Ges. ist ferner berechtigt, zu dem Zweck Grundst. u. Bergwerksberechtig. jeder Art zu erwerben u. zu veräussern, zu pachten u. zu verpachten, Fabriken zur Verwert. eigener u. fremder Bergwerkserzeug. anzulegen, zu kaufen u. zu verkaufen, zu pachten u. zu ver- pachten, sich auch bei and. Unternehm. in jeder gesetzl. zuläss. Form, u. zwar auch durch den Erwerb von Geschäftsanteilen, sowie in Gestalt von Interessengemeinsch. zu beteiligen. Der Bergwerksbesitz besteht aus den im Meuselwitzer Kohlenrevier beleg. Werksanlagen Leonhard I bei Wuitz, Leonhard II bei Spora u. Fürst Bismarck bei Zipsendorf, die sämt- lich an die Staatsbahnlinie Altenburg–Zeitz u. die Nebenbahnlinie Gera— Wuitz an- geschlossen sind. Die drei Werke liegen räumlich mehrere Kilometer voneinander entfernt u. haben je in sich geschlossene Kohlenfelder zu eigen. Diese umfassen eine Fläche von zus. rund 662 ha, worunter rund 259 ha Eigentumsfelder, u. sind mit rund 141 ha seither zum Abbau gelangt. Das Flöz hat in den drei Grubenfeldern eine durchschnittl. Mächtig- keit von 13.6 bzw. 12.6 bzw. 15.5 m, ist nahezu horizontal gelagert u. bietet weit über- wiegend die Möglichkeit zur Anwendung des Tagebaubetriebes. Es wird nach den heutigen Betriebsdispositionen lediglich auf Grube Fürst Bismarck abgebaut, während die Kohlen- versorgung der Werke Leonhard I u. Leonhard II zur Zeit auf Grund der Betriebspachtung der Braunkohlenaktienges. Vereinsglück aus deren Feldern erfolgt. Auf allen drei Werks- anlagen sind Brikettfabriken vorhanden, die zus. eine jährl. Leistungsfähigkeit von rund 600 000 t besitzen. Für Rohkohlen liegt eine Lieferungsmöglichkeit von etwa 250 000 t per Jahr vor. Eine Nasspresse auf Fürst Bismarck liefert jährlich bis zu 10 000 t Pressteine. Die Produktionsziffern stellten sich wie folgt: Kohlen- Brikett- Presstein- Ziegel- Jahr förderung erzeugung erzeugung erzeugung 3 t t 33 in 1000 Stück 1917/18.. 33389 3t 5 802 2013.8 1918/19. 1 291 641 326 783 8 894 1895.3 1919/20 . 1469012 397707 12 625 2050.9 192002: . 470 485 11 733 2348.8 1921/23%% 00 519 463 10 055 23135 192/23z:: 607 676 5 578 2703.5