Metall- Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 543 Mitgl. des A.-R. eine feste Vergüt. von M. 2000, der Vors. aber M. 4000 (für 1922/23 aber je 10 t, der Vors. 20 t oder den Gegenwert). Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 351 938, Kohlenabbau-Rechte 4 918 000, Bagger-Anlagen 1 584 000, Gruben- do. 10 426 127, Brikettfabrik- do. 65 974 800, Nasspress- do. 11 000, elektr. Zentralen 505 000, Eisenbahnen 76 000, Drahtseilbahnen 100, Kontore, Zechen- = u. Wohnhäuser 829 000, Wasserversorg., Wegebauten u. Utensil. 48 000, Landwirtsch. 17 000, Wertp. 7 821 970, Kassa 19 111 782, Debit. u. Bankguth. 13.8 Md., Anzahl. 163 057 076, In- venturbestände 10 610 847, Beteilig. 91 200, Kaut. 809 830. – Passiva: A.-K. 40 000 000. R.-F. 4 000 000, Spez.-R.-F. 120 000, Teilschuldverschreib von 1907 716 000, do. von 1912 1 790 000, do. von 1920 2 500 000, Kohlen- u. Umsatzsteuerschulden 2.6 Md., Kredit. 2.5 Md., Wohlfahrtszwecke-Rückst. für Beamte 321 7 48, do. für Arb. 537 720, Talonsteuer 148 105, neue Rechn. 8.9 Md., Reingewinn 27 161 281. Sa. M. 14.1 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 127 314 128, Steuern u. Abgaben 6 Md., Zs. 228 195, Reingewinn 27 161 281. – Kredit: Vortrag 36 790, Betriebs-Gewinn 1922/23 6.1 Md., Erträgnis der St.- u. Prt.-Aktien der Braunkohlen-A.-G. „Vereinsglück“ für 1921/22 29 976, verschied. Einnahmen 20 260 789. Sa. M. 6.1 Md. Kurs Ende 1914–1923: In Berlin: 151.75*, –, 147, 164, 120*, 130, 900, –, –, 40 %. – Kurs in Dresden 145, 147, 120. 900. – %. – Kurs in Frankft. a. M.: 153*, „ 147, 164, 1200*, ....... 0%. Dividenden 1913/14–1922/23: 5, 5, 6, 6, 6, 4, 10; 15, 22, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bergwerks-Dir. Otto Knackstedt, Zipsendorf b. Zeitz. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat Ant. Gust. Wittekind; Stellv.: Bank-Dir. Friedrich Reinhart, Dr. Ernst Petschek, Berlin; Komm.-Rat Generaldir. Dr.-Ing. e. h. Gottlob Schumann, Grube Ilse; Bank-Dir. Carl Moeschler, Meerane i. Sa.; Gutsbes. Oswald Naundorf, Penkwitz b. Meuselwitz; Bergrat Jul. Krisch, Hahnenklee i. H.; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Conrad Piatschek, Halle a. S. Zahlstellen: Zipsendorf: Ges.-Kasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Mitteldeutsche Creditbank; Dresden: Phil. Elimeyer; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anst. u. Fil. etall aschinen, Schiffsban, Rinmechalik, Musikwerke. Aachener Auto-Vertrieb, Akt.-Ges. Aachen. Gegründet: 12./10. 1923; eingetr. 6./12. 1923. Gründer: Ing. u. Fabrikant Alfred Günkel, Fabrikant Wolfgang Günkel, Bankdir. Johann Henn, Aachen; Fabrikant Fritz Lintermans, Verviers; Ing. Karl Günkel, Aachen. 0 Zweck: Vertrieb von Automobilen sowie Bestandteilen u. Zubehörteilen von solchen. Kapital: M. 50 Milliarden in 500 Akt. zu M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu 1000 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Ing. u. Fabrikant Alfred Günkel, Aachen. Aufsichtsrat: Bankdir. Johann Henn, Fabrikant Wolfgang Günkel, Aachen; Fabrikant Fritz Lintermans, Verviers. Auto-Import Aktien-Gesellschaft, Aachen. Gegründet: 18./10. 1923; eingetr. 24./10. 1923. Gründer: Leo Pering, Dr. Hans Rütgers, Dipl.-Ing. Kurt Elshorst, Bankdir. Mieczislaus Klawek, Rechtsanw. Dr. Franz Lauber, Aachen. Zweck: Einfuhr und Ueberführung von Kraftwagen und Krafträdern sowie Zubehör und Ersatzteilen von solchen, ferner der Betrieb aller Geschäfte, welche nach Ermessen des Vorstands und Aufsichtsrats damit im Zusammenhang stehen. Kapital: M. 500 Milliarden in 100 Akt. zu M. 5 Milliarden, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Dipl.-Ing. Emil Schinko, Aachen; Georg Franz Günther, Koblenz. Aufsichtsrat: Anton Rütgers, Aachen; Wilhelm Wingenfeld, Josef Bildhauer, Koblenz; Leo Pering, Aachen. Automobil-Handels-Akt.-Ges., Aachen. Gegründet. 2./11. 1922; eingetr. 11./11. 1922. Gründer: Anton Rütgers, Ehefrau Leo Pering, Mathilde geb. Rütgers, Antonie Rütgers, Dr. jur. Hans Rütgers, Adam Schroiff, Aachen.