546 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. „Unitas“, Aktiengesellschaft in Aachen. Gegründet: 1891. Bis 5./9. 1903 lautete die Firma „Unitas', Act.-Ges. für Centralheizung und Electrotechnik. Die Ges. bezweckte BaB: doch ist der Betrieb schon etliche Jahre stillgelegt und das vorhandene Fabrikanwesen in Aachen an die Aachener Sperrholz- u. Fournierfabrik G. m. b. H. verkauft worden. Kapital: M. 400000 in 400 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 21./7. 1920 sollte Umwandlung der bisherig. Aktien in Vorz.-Aktien unter Zuzahl. von M. 200 auf jede Aktie beschliessen. Hypotheken: M. 225 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanzen für 1916–1921: Entgegen den gesetzl. Bestimm. noch nicht veröffentlicht. Dividenden: 1911–1915: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Aug. Gern, Wiesbaden. Aufsichtsrat: Vors. Alfr. Bielefeld, Frankf. a. M.; Stellv. Herm. Bielefeld, Aachen; Aug. Gern, Wiesbaden; Franz Keucker, Andernach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aachen: Dresdner Bank. Westdeutsche Nadelfabrik Akt.-Ges. in Aachen. Gegründet: 5./7. 1922; eingetr. 25./7. 1922. Gründer: Kreissyndikus Dr. jur. Paul Pomp., Rechtsanwalt Jakob Bücken, Fritz Bungenberg, Ludwig Koch, Prokurist Peter von Reth, Aachen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Nadeln aller Art u. der damit verwandten oder sonst. einschlägigen Artikel. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 210 % Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Immobil. 53 800, Masch. 28 200, Geräte 1, Waren 887 373 997, Debit. 453 469 274, Kassa 2 807 886. – „ A.-K. 2 000 000, Hyp. 30 000, Kredit. 251 748 528, Reingewinn 1.1 Md. Sa. M. 1.3 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 128 225 253, Abschr. 9 357 815, Rein- gewinn 1.1 Md. Sa. M. 1.2 Md. – Kr edit: Bruttoüberschuss an Fabrikat.-K. M. 1.2 Md. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Franz Bakonyi, Josef Hammers, Aachen. Aufsichtsrat: Ing. Hans Verken, Aachen; Dir. Ernst Schlapper, Butzbach (Hessen), Bank-Dir. Eduard Russel, Vaals; Bergwerks-Dir. Jaques Gadiot, Eigelshoven. Eisen- & Drahtwerk Erlau A.-G. in Aalen, Württemberg. = Gegründet: 9. bezw. 21./7. 1870. Zweck: Herstellung von Ketten, Draht, Sprungfedern, Stiften, Sohlennägeln und Drahthorden für Malz-, Hopfen- und Cichorien-Darren. 1923 durch Ruhrbesetzung Geschäftsergebnis beeinflusst. Kapital: M. 3 000 000 in 2700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Bis 1920: fl. 250 000 = M. 428 571.43 in 500 Aktien à fl. 500. Die G.-V. v. 8./7. 1920 beschloss Kap.-Erh. durch Umwandlung der 500 Aktien à fl. 500 in solche von je M. 1000 Lt. G.-V. v. 15./3. 1922 um M. 500 000 erhöht. ILt. G.-V. v. 15. 2. 1923 erhöht um M. 2 000 000 in 1700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. à M. 1000. Davon „ Vorz.-Akt. u. 1000 St.-Akt. zu pari und 700 St.-Akt. zu 400 %. Vorz.-Akt. haben 10faches St.-Recht in best. Fällen. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., I vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 30. April 1923: Aktiva: Immobil. 459 220, Masch. 15 645 883, Debit. 197 017 158, Waren 65 693 983, Walzeisen 12 509 461, Postscheck 658 851, Kettenschmiede 750 940, Stift- masch. 1 326 000, Drahtzug 1 363 250, Schreinerei 1 181 970, Handl.-Unk. 34 205, Utensil. 1, Kassa 4 230 711, R.-F. 62 545, Arb.-Unt.-F. 4 419, Betr. Kap. 154 291. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Amort. Immobil. 459 219, do. Masch. 2 006 031, Kredit. 286 321 421, Arb.-Unterst.-F. 20 856, Hyp. 40 000, R.-F. 878 200, Spez.-R.-F. 197 670, Werkerhalt.-F. 500 000, Div.-Res.-F. 100 000, Beamtenunterst.-F. 40 960, alte Div. 2 295, Gebühren-F. 35 000, Gewinn 7 491 236. Sa. M. 301 092 888. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. Fabrikat.-K. 675 422 673, Gewinn 7 491 236 (davon: vertragsm. Tant. 1 283 500, zur Verfüg. der G.-V. 6 207 736). Sa. M. 682 913 909. – Kredit: Waren u. Vorräte M. 682 913 909. Dividenden: Gewinn 1913/14–1922/23: M. 46 159, 79 108, 102 853, 163 989, 146 951, 37 741, 180 730, 563 979, 700 824, 7 491 236. Direktion: Rob. Sigloch. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. W. Hartmann, Heidenheim; Privatier Max Henrichsen, Aalen; Reg.-Rat Gust. Hanser, Stuttgart; Obe rmedizinalr: at Dr. Jacger, Ulm; H. E. Zoller, Frankf. a. M.