Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 547 Ostertag-Werke Vereinigte Geldschrankfabriken, Akt.-Ges. in Aalen (Würt:.). 3 Gegründet: 29./6. 1904 mit Wirkung ab 1./7. 1904; eingetr. 29./8. 1904. Firma bis 11./12. 1906 Vereinigte Geldschrank-Fabriken. Der Sitz der Ges. wurde lt. G.-V.-B. v. 19./6. 1907 von Stuttgart nach Aalen verlegt; die Firma erhielt gleichzeitig den Vorsatz Ostertag-Werke. Gründung siehe dieses Handb., Jahrg. 1910/11. Zweck: Erwerb, u. Fortbetrieb der von den Firmen Goetz & Co. in Stuttgart u. J. Ostertag in Aalen betriebenen Geldschrankfabriken, Fabrikation u. Verkauf von Geldschränken, Stahl- kammern u. derartigen Einricht., auch Herstell. feuer- u. diebessicherer Bücher- u. Karto- thek-Schränke sowie Herstell. von Eisen-, Metall- u. anderen Fabrikaten jeder Art u. Handel- mit solchen. Das Werk II (früher Metallwerk) ist seit Frühjahr 1919 verkauft. Die beiden Werke in Stuttgart u. Berlin wurden stillgelegt u. die Fabrikation in Aalen konzentriert. Für 1922/23 wurde infolge grösserer Abschr. ein bilanzm. Gewinn nicht ausgewiesen. Kapital: M. 8 500 000 in 8000 St.-Aktien (davon 600 Stück abgestempelt) u. 500 Vorz.- Akt. à M. 1000. Urspr. M. 800 000. 1905 Erhöh. um M. 200 000. 1908 Herabsetz. auf M. 600 000.* 1920 Kap.-Erhöh. um M. 600 000. 1921 abermals erhöht um M. 600 000. Weiter erhöht 1922 um M. 1 800 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 25./11. 1922 um M. 2 900 000 in 2400 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. mit 10fach. Stimmrecht à M. 1000, übern. von einem Konsort., von ersteren angeb. 1800 Stück den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 v. Nov. bis 20./12. 1922 zu 200 %. ferner 600 Stück zum Verkauf durch die Direktion. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15,/11. 1923 um M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000 ausgegeben zu 1000 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5: 1 zu G.-M. 6.30. Hypoth.-Anleihe: M. 450 000 in 4½ % Oblig. von 1905, 300 Stücke à M. 1000 u. 300 àa M. 500. Rückzahlbar ab 1./1. 1915 zu 102 % in 30 Jahresraten à M. 15 000. Aufgenommen z.Tilg. einer Hyp. von M. 320 000, sowie zur Stärk. des Betriebs-Kapitals, davon 1910 M. 175 500 zurückbezahlt. Zahlst. wie bei Div. * Oblig.-Anleihe: M. 350 000, aufgenommen 1920. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. =1 , 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1, Masch. 1, Werkzeuge u. Geräte 1, Mobil. 1, Patente 1, Beteil. 2 981 000, Debit. 579 354 130, Kasse u. Eff. 15 787 996, Material. u. Waren 1.3 Md. – Passiva: A.-K. 6 500 000, R.-F. 650 000, Spez.-R.-F. 398 670 125, Obl. 624 500, unerh. Div. 131 000, Kredit. 1.3 Md., Anzahl. 251 450 000. Sa. M. 1.9 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk 556 900 455, Abschr. u. Rückst. 392 651 353. – Kredit: Vortrag 1921/22: 338 728, Fabrikat.-Überschuss 949 213 081. Sa. M. 949 551 809. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 0, 0, 7, 5, 10, 10 15, 9%. Direktion: Dir. Ludw. Bantlin, Stellv. Erich Stotz. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Willi F. Stuber, Stellv. Bankier Paul Dirlewanger, Rechts- anwalt Hans Huthsteiner, Ober-Ing. Rich. Braunschweig, Stuttgart. Komm.-Rat Robert Kaess, Backnang. Zahlstellen: Aalen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Stuber & Co., P. Dirlewanger & Co., Württemb. Vereinsbank u. deren Fil. in Aalen u. Ellwangen. 79 Bafag, Badisches Albertus Fahrzeugwerk, Achern. Gegründet: 14./8. 1923; eingetr. 31./10. 1923. Gründer: Fabrikant Lorenz Kirchner, Achern; Masch.-Ing. Walter Jason, Karlsruhe; Ludwig Wagner. Baden-Baden; Emil Stein, Gamshurst; Synd. Dr. Franz Stahl, Ing. Rudolf Etzel, Karlsruhe. Die Firma ist in deni Besitz der Lizenz für den Bau von Albertusrohölmotoren für Motorräder, Kraftwagen, stationären u. Bootsmotoren sowie fahrbarer Motore. Sie betreibt die Fabrikation auf einem Fabrikgrundstück in Achern mit Wasserkraft, das Raum für ca. 300 Arbeiter hat. Zweck: Fabrikation von Rohölmotoren für Kraftfahrzeuge sowie von stationären u. Bootsmotoren für Rohölbetrieb nach dem bekannten Albertussystem (10 Patente), Kapital: M. 100 Mill. in 90 000 St.- u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Lorenz Kirchner, Achern; Ing. Rudolf Etzel, Karlsruhe. 80 Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Wagner, Baden-Baden; Stellv. Dr. Franz Stahl, Masch.-Ing. Walter Jason, Prokurist Ernst Tuteur, Karlsruhe; Grosskaufm. Dr. E. Füchsel, Köln; Bank-Dir. Karius, Achern; Kaufm. Emil Stein, Gamshurst. Heimann-Ortheiler Akt.-Ges., Ahlen i. W. Gegründet: 23./7.1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922 zeingetr. 28./9. 1923. Gründer: A. Heimann, Stef. Ortheiler, Oberhausen, u. G. Heimann, Herne, bringen auf das Grundkapital als Einlage in die Ges. ein das von ihnen unter der Firma Emaillierwerk Heimann & Co. in Ahlen betriebene Fabrikunternehmen mit der Firma und sämtl. Aktiven u. Passiven. Dafür gewährt 35*