548 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. die Ges. jedem der drei Genannten 1000 Vorz.-Akt. u. 2999 St.-Akt. zum Nennwert von je M. 1000. Zweck: Herstell. und Vertrieb von Metallwaren aller Art, die mittelbare oder unmittel- bare Beteilig. an Unternehm. derselben oder verwandt. Art sowie deren Erwerb. Kapital: M. 12 Mill. in 3000 Vorz.-Akt. u. 9000 St.-Akt. zu M. 1000; übern. von den Gründern zu pari. — Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Vorz.-Akt. haben 6faches St.-Recht. Direktion: Alex Heimann, Gustav Heimann, Stefan Ortheiler. Aufsichtsrat: Bankdir. Theodor Werrbach, Oberhausen: Bankier Bernhard Rose, Rane Rechtsanw. Dr., Martin Jaraczewer, Peas Rollmann & Tovar, Akt.-Ges., Ahlen. Gegründet. 20./12. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer: Fabrikant Hugo RI Hamm; Fabrikant Heinr. Tovar, Ahlen; Ehefrau Fabrikant Hugo Rollmann, Hamm; Ehefrau Fabrikant Heinr. Tovar, Ahlen: Fabrikant Jakob Auerbach, Hamm Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren aller Art, die mittelbare oder unmittelbare Beteilig. an Unternehm. derselben oder verwandter Art sowie deren Erwerb. Kapital. M. 10 000 000 in 10 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikant Hugo Rollmann, Hamm; Fabrikant Heinr. Tovar, Ahlen. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Justizrat Dr. Heinr Levison, Düsseldorf; Fabrikant Jakob Auerbach, Hamm; Ehefrau Fabrikant Heinr. Tovar, Emmy 20 Berger, Ahlen. A. Schomaker & Cie., Akt.-Ges., Ahlen (Westf.) Gegründet. 17./12. 1922; eingetr. 28./12. 1922. Gründer: Rechtsanwalt Dr. Erich Samuels- dorf; Fabrikant Salomon Auerbach, Fabrikant Jakob Auerbach, Fabrikant Hugo Rollmann, Hamm i. W.; Fabrikant Kurt Cosmann, Elberfeld. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren aller Art, mittelbar u. unmittelbare Beteil. an Unternehm. ders. oder verwandter Art sowie deren Erwerb. Kapital. M. 5 299 000 in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6.0 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Kassa 24722 228, Bank- u. Postscheckguth. 52 278 690, Hyp. u. Eff. 108 250, Grundst. u. Geb. 6 252 610, Masch., Werkz., Utensil., Fuhrpark 148 175 675, Debit. 445 125 258, Waren u. Material. 153 939 702. – Passiva: A. K. 5 000 000, Schulden 824 918 906, Gewinn 683 507. Sa. M. 830 602 413. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gewinnabfind. S. Auerbach u. J. Auerbach lt. Ges.- Vertrag 1 052 691, Rückbuch. Hauptbuch 10 592, Gen.-Unk. usw. 462 667 709, Debit. 1474, Gewinn 682 507. – Kredit: Rohgewinn 463 853 493, Zs. 562 482. Sa. M. 464 415 975. Dividende 1922/23. ? %. Direktion. Fabrikanten Salomon Auerbach, Jakob Hamm. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Samuelsdorff, Hamm; Fabrikant Heinr. ovesb Ahlen; Fabrikant Kurt Cosmann, Elberfeld. *Automobil- u. Fahrradindustrie Akt.-Ges., Alfeld a. Leine. Gegründet: 6./6. 1923; eingetr. 13./9. 1923. Gründ er: Fabrikant Adolf Meinecke, Alfeld; Karl Oldehoff, Göttingen; Dir. Adolf Rabe, Hannover; Molkereibes. Hermann Kruse, Ober- scheden; Robert Hallemann, Hannover. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Fahrrädern u. Motorfahrzeugen u. Betrieb einer Reparatur-, Vernickelungs- u. Emaillieranstalt. Kapital: M. 200 Mill. Urspr. M. 5 Mill. in 200 Nam.-Akt. zu M. 10 000, 300 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 19./9. 1923 um M. 195 Mill., ausgeg. zu 1000 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Nam.-Akt. 10 fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Adolf Meinecke, Alfeld a. Leine. Aufsichtsrat: Vors.: Werksbes. Dr. Wilh. Schaefer, Hannover; Stellv.: Ernst Petersen, Geestemünde; Karl Oldehoff, Göttingen. Metallwerke Rudolph, Akt.-Ges. in Allstedt. Gegründet: 21./12. 1921; eingetr. 3./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch. u. Metallwaren aller Art. Die Ges. ist be- rechtigt, and. Unternehm. zu erwerben u. sich bei and. Unternehm. in jeder Form zu beteil.