Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 549 Kapital: M. 20 250 000 in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 50 Vorz.-Akt zu M. 5000. Urspr. M. 2 750 000 in 2500 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. 1922 erhöht um M. 3 500 000 in 3500 St.-Akt. u. Umwandl. der 250 Vorz.-Akt. in St.-Akt. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 18./8. 1923 um M. 14 Mill. in 3750 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Diese haben 20faches Stimmrecht, Anspruch auf Vorz.-Div. u. Nachbezugsrecht. Die neuen St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 15 000 % angeboten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 16 000, Geb. 375 994, Kontor-Einricht. 1, Pferde u. Wagen 1, Patente 1, Reklame-Utensil. 1, Fabrik-Einricht. 1, Masch. 1, Werkzeug 1, Modelle 1, Gleisanschluss 1, Kassa 16 035 652, Postscheck 6 788 747, Debit. 1.1 Md., Waren 602 784 547. – Passiva: A.-K. 6 250 000, Hyp. 300 000, Akzepte 450 824 705, Kredit. 960 383 717, R.-F. 526 258, Delkr. 102 249, Werkerhalt. 259 739, unerhob. Div. 4100, Gewinn 263 340 263. Sa. M. 1.7 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 206 254 371, Gehälter 81 220 600, Reklame 2 752 807, Reise-K. 2 010 829, Betriebsunk. 457 643 769, Lohn-K. 317 828 398, Geschirrunterhalt. 4 678 123, Gebäudeunterhalt. 3 293 882, Zs. 19 397 556, Skonto u. Dekort 1 522 566, Provis. 6 449 660, Abschr. 36 040 117, Gewinn 263 357 984. Sa. M. 1.4 Md. – Kredit: Fabrikat. M. 1.4 Md. Dividenden 1921/22–1922/23: 20, 4 % u. 0, 004 % Überdiv. Direktion: Bernh. Rudolph sen., Allstedt; Carl Wolff, Rossla. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Hans Büchner, Artern; Stellv. Bernh. Fricke, Rossla; Komm.-Rat Bruno Hartung, Weimar; Dr. Costabell, Eisenach. Zahlstelle: Artern: Bankverein. *Schwarzwälder Metallwerk Adolf Brüstle Akt.-Ges. in Alpirsbach. Gegründet: 16./6. 1923; eingetr. 31./8. 1923. Gründer: Fabrikant Adolf Brüstle, Alpirs- bach; Wilhelm Maier, Rötenbach; Rudolf Hirschmann, Stuttgart; Heinrich Huber, Pforzheim; Dagobert Spindler, Stuttgart; Treuhandges. Weber & Cie., Freudenstadt. Fabrikant Brüstle bringt als Sacheinlage in die Ges. ein das von ihm bisher betriebene Metallwerk Alpirs- bach einschl. des Fabrikgebäudes (ca. 3000 qm), zus. zum Werte von M. 9 Mill. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Aluminium-Haushaltungsgegenst. u. verw. Artikeln. Kapital: M. 45 000 000. Urspr. M. 40 Mill. in 9000 Vorz.-Akt. u. 31 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari u. 200 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 22./12. 1923 zum Zwecke von Neuerwerb. u. der Ausdehn. des Betriebes um M. 5 Mill. Die neuen Aktien sind div.-ber. ab 1./1. 1924 u. werden durch die Fa. Weber & Co., Treuhandges., in Freudenstadt übern. u. den bisher. Aktion. angeboten im Verh. 25:1 zu G.-M. 9. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 5 St. Direktion: Ad. Brüstle, Alpirsbach; Wilh. Maier, Rötenbach; Rud. Hirschmann, Alpirsbach. Aufsichtsrat: Heinrich Huber, Pforzheim; Dagobert Spindler, Stuttgart; Otto Weber, Freudenstadt. Fahrradteilefabrik Akt.-Ges. O. W. Fischer, Altng i. W. Gegründet: 5./8. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer: Architekt Josef Fischer, Hagen i. W.; Wilhelm Fernholz, Frau Wilhelm Fernholz, Lüdenscheid; Fabrikant Otto Walter Fischer, Fräulein Paula Fernholz, Altena i. W. Gründer Fabrikant Otto Walter Fischer bringt als Sacheinlage das von ihm unter der Firma O. W. Ficsher, Fahrradteilefabrik, zu Altena i. W. betrieb. Fabrikgeschäft nebst Zubehör u. dem Recht zur Weiterführung der Firma mit allen Aktiven u. Passiven in die A.-G. ein. Für diese Sacheinlage gewährt die Ges. dem ein- bringenden Gründer für M. 36 400 000 Akt. zum Nennwerte. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Fahrrad- u. Flugzeugteilen sowie verwandter Erzeugnisse, insbes. durch Übernahme u. Fortführ. des bisher unter der Firma O. W. Fischer, Fahrradteilefabrik, Altena i. W. betrieb. Fabrikunternehmens. 5 Kapital: M. 40 Mill. in 400 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Fabrikant Otto Walter Fischer, Stellv. Paula Fernholz. Aufsichtsrat: Architekt Josef Fischer, Hagen i. W.; Wilhelm Fernholz, Lüdenscheid: Staatsanwaltschaftsrat a. D. Rechtsanw. Martin Grell, Hagen i. W. *Hermann Klincke, Akt.-Ges., Altena i. W.. Gegründet: 17./11. 1923; eingetr. 19./12. 1923. Gründer: Theodor Imberg sen., Dir. Johannes Landsiedel, Theodor Imberg, Akt.-Ges., Ferdinand Nübel, Mathias Dohr, Bochum. Zweck: Erzeug., Verarbeit. u. der Vertrieb von Eisen, Stahl u. Metallegier. sowie ver- wandter Produkte, Holz- u. Baumaterialien im bearbeiteten u. rohen Zustande sowie von