Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 551 Die Vorz.-Akt. geniessen 6 % (Max.) Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspr. Bei Auflös. der Ges. werden die Vorz.-Akt. zuerst mit 130 % zurückgezahlt u. können ab 15./7. 1930 jederzeit nach Beschluss des A.-R. ganz oder teilweise nach 6 monat. Kündig. mit 130 % eingezogen werden. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./12. 1923 um M. 2 200 000 in St.-Akt. zu M. 1000. Von den bestehenden 700 Stück Vorz.-Akt. werden 450 in St.-Akt. umgewandelt u. die restl. 250 mit 30fachem Stimmrecht in best. Fällen ausgestattet. Geschäftsjahr: 16./7.–15./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 30 St. Bilanz am 15. Juli 1923: Aktiva: Geb. 726 400, Grundst. 194 676, Inv. 457 002, Masch. u. Werkz. 494 418, Debit. 8.4 Md., Eff. 192 593 509, Wechsel u. Schecks 57 802 093, Kassa 222 896 790, Bankguth. 2.5 Md., Bestände 4 726 539. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 957 024, Hyp. 91 500, Delkr.-K. 419 100 000, Kredit. 3.3 Md., Hermann-Köhler-Stift. 900 000, Div. 27 360, Rückst. 6.7 Md., Gewinn 833 429 202. Sa. M. 11.3 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1.4 Md., Abschr. 224 813, Delkr. 418 161 389, Rückst. 6.7 Md., Gewinn 833 429 202 (davon Div. 494 347 762, Hermann-Köhler-Stift. 222 060 000, zur Verf. des Vorst. 88 824 000, Vortrag 28 197 440). – Kredit: Vortrag 379 518, Waren 9.2 Md., Verschied. 172 703 139. Sa. M. 9.4 Md. Dividenden 1920/21–1921/22: St.-Akt. 15. 20 (– 20 % Bonus); Vorz.-Akt. je 6 %. Direktion: Fabrikdir. Hans Crämer, Kaufm. Paul Teichmann, Altenburg; Fritz Kühnel, Zeulenroda. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Justizrat Hase, Stellv. Bankdir. Georg Hentschel, Altenburg; Frau Adelheid Köhler, geb. Henkss, Frau Gertrud Adelheid verw. von Ehren- berg, geb. Köhler, Dr. rer. pol. Walter Kurt Köhler. Rechtsanw. u. Notar Dr. Otto Kuhfuss, Dir. Otto Bachmann, Altenburg; Hugo Freysoldt, Pössneck; Dir. Kühnel, Greiz. Zahlstelle: Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co. Maschinenfabrik Esterer, Akt.-Ges. in Altötting, Bayern. Gegründet: 31./1./2./3. 1900, eingetr. 7./3. 1900. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch. u. masch. Einricht. jeder Art, insbes. von Einricht. für Mahl- u. Sägemühlen, von Dampf kesseln, Dampfmasch., Lokomobilen u. Dampfdreschmasch. Kapital: G.-M. 1 200 000 in 3000 Akt. zu M. 400. Urspr. M. 1 Mill., dazu 1920 M. 500 000. 1922 Erhöh. des A.-K. um M. 1 500 000. Die G.-V. v. 14./2. 1924 setzte das Grundkapital auf G.-M. 1 200 000 in 3000 Akt. zu M. 400 fest. Genussscheine: Die G.-V. v. 14./3. 1923 soll beschliessen über Schaffung von 3000 Stück Inh.-Genussscheine à M. 1000 mit gleicher Gewinnanteilberecht. wie die Aktien u. Aus- gabe an die Aktionäre im Verh. von 1:1 ihres Aktienbesitzes. Festsetzung der Aus- stattung u. der Ausgabebedingungen. Anleihe: M. 500 000 lt. G.-V. v. 8./10. 1920, sollen erst im Falle weiteren Geldbedarfs zur Ausgabe gelangen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 10 000), Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Eröffn.-Bilanz am 1. Okt. 1923: Aktiva: Immobil. 383 908, Masch. 195 968, Werkz. 1, Mobil. u. Werkeinricht. 1, Modelle 1, Patente 1, Kassa u. Postscheck 415, Bank- guth. einschl. Dev. 37 582, Wertp. 3445, do. des Beamtenfürsorge- u. Arb.-Unterst.-F. 10 475, Debit. 17 839, Vorauszahl. 302, Vorräte 668 032. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Genussscheine 1200, Beamtenfürsorge- u. Arb.-Unterst.-F. 10 475, Kredit. 19 809, empf. Anzahl. 84 266, Rückst. f. n. n. eingeh. Steuern usw. 2220. Sa. M. 1 317 970. Dividenden 1912/13–1922/23: 4, 0, 0. 5, 6, 8, 8, 8, 12 (= Bonus) 10, 34 £ 30, 34 –= 30 % Bonus. Direktion: Dir. Rich. Hillmann, Dir. Max Esterer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-R. J. Schayer, Mannheim; Stellv. Rentner Wilh. Schrader, Komm.-Rat Hans Pensberger. Bauamtmann Rud. Esterer, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Deutsche Bank. Deutsche Milophon-Werke Akt.-Ges. in Altona. Gegründet. 2./12. 1922; eingetr. 12./12. 1922. Gründer; Hans Vaal, Otto Fiedler, Altona; Fabrikant Richard Schmidt, Hagen; Rechtsanwalt Dr. Carl Kober, Fabrikant Dr. Hans Neumann, Altona. QZweck. Herstell. von Sprechapparaten, Musikinstrumenten, deren Zubehörteilen u. ähnl. Artikeln sowie der Handel mit diesen u. die Beteil. an gleichartigen oder ähnl. Unternehm. Kapital. M. 12 Mill. in 8000 Akt. zu M. 1000 u. 800 zu M. 5000. Urspr. M. 8 Mill. in 8000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./5. 1923 bis um M. 12 Mill., diese Erhöh. durchgeführt um M. 4 Mill. in 800 Akt. zu M. 5000, ausgegeb. zu 3000 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Eröffnungsbilanz am 2. Dez. 1922. Aktiva: Bankverein für Schlesw.-Holst., Guthaben M. 8 000 000. – Passiva: A.-K. M. 8 000 000. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Bankverein für Schlesw.-Holst., Guthaben 1 600 000, Debitor, Milophon G. m. b. H. 6 400 000, Beteil., Milophon G. m. b. H. 600 000. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Kredit., Milophon G. m. b. H. Gesellschafter 600 000. Sa. M. 8 600 000.