552 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. Dividende 1922. 0 %. Direktion. John Hansen, Hamburg. Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Hans Lotze, Duisburg; Stellv. Fabrikant Julius Neumann, Altona; Fabrikant Otto Schmidt, Hagen i. W.; Fabrikant Hans Vaal, Rechtsanw. Dr. Max Raabe, Altona. *Deutsche Nähmaschinen-Vertriebs-Akt. Ges., Altona. Gegründet: 13./12. 1923; eingetr. 5./1. 1924. Gründer: Heinrich August Müller, Altona; Alfred Markscheffel, Hamburg; Georg Langhann, Altona; Paul Fischer, Fritz Meyer, Robert Witschel, Hamburg. Zweck: Organisation der Kreditgewähr. der Nähmaschinengeschäfte, An- u. Verkauf von Masch. u. Waren der Nähmaschinenbranche u. verwandter Branchen aller Art u. Betrieb aller hierzu erforderl. Gescbäfte. Kapital: M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschättshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 t. Direktion: Werner Selrodes, Altona. Aufsichtsrat: Heinr. Müller, Altona; Alfred Markscheffel, Hamburg; Georg Langhann, Altona; Paul Fischer, Fritz Meyer, Rob. Witschel, Hamburg. Mahr & Henningsmeyer, Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Altona. Gegründet: 9./11. bzw. 22./11. 1921; eingetr. 6./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Masch., Armaturen, Metallwaren u. dergl., insbes. Vornahme aller in dies Fach schlagenden Handelsgeschäfte u. die Beteil. an ähnl. Unternehm. Kapital: M. 9 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000 u. 500 Inh.-St.-Akt. über je M. 10 000. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien, übernomm. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 9./12. 1922 um M. 5 Mill. in 500 auf den Inh. laut. St.-Akt. über je 10 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, davon M. 4 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 200 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: ImlI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 700 000, Masch. 1, Einricht. 1, Werkz. 1, Riemen 1, Modelle 4, Licht- u. Kraftanl. 1, Druckstöcke 1, Kasse 22 558, Postscheck 71 437, Depot 68 938, Debit. 1 642 395, Fabrikations-K. Bestände 6 425 070. – Passiva; A.-K. 4 000 000, Bank 811 922, Hyp. 70 000, Kredit. 2 031 853, Verrechnungs-K. 1 524 834, Gewinn 491 796. Sa. M. 8 930 466. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1 950 151, Instandhalt. 102 518, Unk. 2 676 467, Reingewinn 491 796. – Kredit: Dispos.-F. 106 458, Agio 39 030, Miete 2557, Gewinn aus Fabrikation 5 072 887. Sa. M. 5 220 933. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 750 000, Masch. 1, Einricht. 1, Werkz. 1, Riemen 1, Modelle 1, Licht u. Kraftanl. 1, Druckstöcke 1, Kassa 4 004 716, Post- scheck 814 049 533, Devisen 136 Md., Depot 27 821, Vorschuss 6714 850, Debit. 113 Md., Bestände 1.89 Bill. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Commerz- u. Privatbank 39.2 Md., Kredit. 96.8 Md., Verrechnung 5.9 Md., Div. 389 290, Wechsel 1 Md., Tant. 66 000, R.-F. 4210 548, Gewinn 2 Bill. Sa. M. 2.13 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: A 3.3 Md., Instandhalt. 20.4 Md., Unk. 162 Md., Gewinn 2 Bill. – Kredit: Agio 579 331 426, Pepiemafaussleieh 656 Md., Miete 16 913 Gewinn aus Fabrikation 1.51 Bill., Vortrag 797. Sa. M. 2.17 Bill. Dividende 1921/22–1922/23: 10, 0 % Direktion: Dr.-Ing. Bujes, H. Mahr- Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Friedrich Koch, Oberbürgermstr. Max Brauer, Dipl.-Ing. Gedeon v. Pazsciczky. Zahlstelle: Altona: Sparkasse der Stadt Altona. *(. F. Merkle Akt.-Ges., Altona. Gegründet: 20./9. 1923; eingetr. 19./10. 1923 Gründer: Goldschmied Paul Merkle, Hugo Merkle, Altona; Bankier Ernst Andersen, Blankenese; Wilhelm Krohn, Goldschmied Wilhelm Grossmann, Altona. Zweck: Herstell. und Vertrieb von Goldwaren, Goldketten, echten und unechten Schmucksachen. Kapital: M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Paul Hugo Merkle. Aufsichtsrat: Goldschmied Wilhelm Merkle, Bücherrev. Adolf Rohde, Justizrat Hermann Uflacker, Altona. Metallisator Akt.-Ges. in Altona. Gegründet: 8./9. 1921; eingetr. 12./10. 1921. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ausnutzung der der ,Meurersche Akt.-Ges. für Spritzmetallveredelung“ zu Berlin gesetzlich geschützten Verfahren für Spritzmetallveredelung; Erteilung von Lizenzen auf diese Verfahren sowie die Herstellung, Lieferung u. Aufstellung der für diesen Zweck