Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 553 erforderlichen Einrichtungen, ferner der Betrieb von Geschäften, die mit der Metallindustrie zusammenhängen u. die Beteiligung an geeigneten Unternehmungen. Die Ges. steht im Vertragsverhältnis mit der Meurer'schen A.-G. für Spritzmetallveredlung, Berlin. Kapital: M. 50 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000 u. 9000 zu M. 5000. Urspr. M. 2 Nill. in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern. Lt. a. o. G.-V. v. 26./1. 1922 erhöht um M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. zu 120 %, angeb. zu 125 % (2: 3), div.-ber. ab 1./1. 1922. Erhöht lt. G.-V. v. 16./5. 1923 um M. 45 Mill. in 9000 Akt. zu M. 5000, ausge- geben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Stimmrecht: Je M. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.), evtl. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserd. Vors. M. 4000, Mitgl. je M. 2000), Rest Superdiv. oder G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 1, Masch. 1, Werkzeug 1, Mobil. 1, Lizenz 1, Material. 56 544 634, Kassa u. Bankguth. 11 720 562, Debit. 87 678 877. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Anzahl. u. Kredit. 88 560 289, Vertrags-K. 7 226 825, Steuern 8 340 800, Ge- winn 46 816 165. Sa. M. 155 944 079. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debot: Betriebs-Unk. 78 613 214, Handl.-Unk. 68 078 500, Fabrikations-Unk. 47 517 039, Reparaturen 786 349, Verlustvortrag 1922 112 205, Abschreib. 47 660 665, Steuern 8 340 800, Reingewinn 46 816 165. Sa. M. 297 924 937. – Kredit: Ge- samtbetriebsertrag M. 297 924 937. Dividende: 1921: 0 % (Baujahr). 1922: 1./1.–30./6: 0 %. 1922/23: 500 %. Direktion: Ing. Rob. Hopfelt, Dir. Richard Carl Riefenberg. Aufsichtsrat: Justizrat Erlinghagen, Bankier Walter Stiehl, Bankier Louis Michels, Dir. Howald, Gen.-Dir. Nic. Meurer, A. S. Vedel, Berlin; Heinr. Freudenthal, Komm.-Rat H. Wilh. Stöve, Dir. Wilh. Stöwe, Dir. E. Gundlach, Dr. Karl Kober. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Girozentrale Schleswig-Holstein, Hamburg. Vereinigte Metallwaarenfabriken Aktien-Gesellschaft vormals Haller & Co. in Altona-Ottensen, Gegründet: 30./11. 1895; eingetr. 24./12. 1895. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweig- niederlassungen in Berlin und Torgelow. Zweck: Fabrikat. von Metallwaren u. Haushaltungsartikel aller Art. Das Werk fabriziert ausser den Spezialitäten: Petroleumkochern, Petroleumheizöfen u. Gaskochern noch Haus- haltungsgegenstände als Mangeln, Brodschneider, Emaillewaren etc., sowie Rohguss für Masch. etc. Der für die Fabrikation in Ottensen benötigte Rohguss wird in den Torgelower Giessereien der Ges. hergestellt, die aber ausserdem auch selbständigen Absatz haben. Der Grundbesitz der Ges. umfasst in Ottensen 25 145 qm, davon bebaut 9800 qm; in Torgelow 40 620 qm, davon bebaut 15 970 qm. Ca. 600–700 Angestellte u. Arb. Mit Wirkung ab 1./10. 1906 erfolgte der Erwerb der Eisengiesserei P. L. Sauer & Co. in Torgelow bei Ucker- münde. 1919/20 Ankauf der Eisengiesserei Otto Wendorf & Co. in Torgelow. 1921 Abschluss eines Interess.-Gemeinsch.-Vertrages mit der Eisenwerk G. Meurer A.-G. in Cossebaude auf die Dauer von 60 J. Der bei der Meurer-Ges. erzielte Gewinn wird Eigentum der Haller- Ges., wobei die Ges. sich verpflichtet, der Meurer-Ges. für jedes Geschäftsj. einen Betrag zur Verfüg zu stellen, der es ermöglicht an die Meurer-St.-Aktion. eine Div. von 70 % der letzten Haller-Div zu verteilen. Gegen eine Meurer-St.-Aktie wurde unt. Zuzahl. von 15 % eine neue Haller-St.-Aktie gewährt. Hierzu dienten M. 3 750 000 neue Haller-St.-Akt. Ende 1923 beschäftigte die Ges. in Ottensen, Torgelow u. Berlin 1270 Arb. u. 80 Beamte. Kapital: M. 20 500 000 in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 150 000. Erhöh. 1898 um M. 600 000. Ferner erhöht 1900 um M. 500 000. 1909 Erhöh. des A.-K. um M. 750 000 (auf M. 3 000 000). 1920 um M. 1 500 000. Weiter erhöht 1920 um M. 450 000 in 450 6 % Vorz-Akt. mit 6 fachem Stimmrecht. Weiter erhöht 1921 um M. 5 050 000 (also auf M. 10 000 000) in 5000 St.-Akt. à M. 1000. Dieselbe G-V. beschloss die Ausgabe von M. 50 000 in Vorz.-Akt. à M. 1000, ausgestattet mit 3― (Max.) Vorz.-Div., Nachz.-Anspr. u. 10 fach. Stimmrecht, begeben zu 110 %. Die Div. u. das Stimmrecht der vordem begeb. Vorz.-Akt. ist auf gleiche Höhe gebracht. Bei evtl. Liquid. der Ges. werden die Vorz.-Akt vorab mit 115 % eingelöst. Abermalige Erhöh. lt. G.-V. v. 13./4. 1923 um M. 10 500 000 in 500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 2000 St.-Akt. zu. M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Die neuen Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. den bisher. Aktion. angeb. im Verh. 1: 1 (den Vorz.-Aktion. 4: 1) zu 100 %. Die Vorz.-Akt. erhalten 20 faches St.-Recht. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Febr. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 7 % Div. an Vorz-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 50 000 feste Vergüt.), Rest Super- Div. an St.-Aktien, soweit nicht z. Spez.-R.-F. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. 723 774, Geb. 1 078 366, Gleisanl. 22 964, Masch. 168 296, Utensil. 4435, Formkästen 1782, Modelle 1, Fuhrwerk 1, Bankguth. 64.9 Md., Kassa u. Postscheck 219 Md., Eff. 3 929 935, Wechsel 7 006 312, div. Debit. 2.1 Md., dubiöse do. 2, Waren 353 196 000, Material 435 875 000. – Passiva: A.-K. 20 500 000, R.-F. 2 050 000,