554 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Spez.-R.-F. 1 000 000, Werkerhalt. 18 785 143, Div. 35 000, rückst. Div. 639 090, Agio 1 007 018, Grunderwerbsteuer 100 000, Kredit. 1.8 Md., Gewinn 285 Md. Sa. M. 287 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 458 Md., Betriebs-Unk. 1.43 Bill., Provis. 24.5 Md., Steuern 762 Md., Skonto 93 725, Abschr. 44 812, Gewinn 285 Md. (davon R.-F. 1 050 000, Vorz.-Div. 35 000, Vortrag 285 Md.). – Kredit: Vortrag 523 098, Gewinn auf Waren 2.96 Bill., Zs. 3 Md., Div. (Meurer-Akt.) 2 024 340, abgeschr. Debit. 42 157, Miete 1200. Sa. M. 2.96 Bill. Kurs Ende 1914–1923: 127*, –, 131, 193.75, 123.25, 178, 449,50, 850, 9600, 15.25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913/14–1922/23: St-Akt.: 5, 5, 8, 12, 12, 12, 30, 30, 80, 0 %. – Vorz.-Akt.: 1920/21–1922/23; 7, 47, 7 %. Cp.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir Ferd. Blicks, Dir. Johs. Eberhard, Gen.-Dir. Conrad Meurer. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Bankier Richard Wiener, Berlin; Justizrat Rechtsanw. u. Notar H. Uflacker, Dir. Alfred Gutmann, Altona; Prof. Dr. Werner Magnus, Bankier Louis Hagen jun., Dipl.-Ing. K. Krumbiegel, Berlin; Komm.-Rat Siegfr. Meurer, Bank-Dir. Franz von Roy, Dresden; Ober-Ing. G. Mieth, Radebeul. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Hagen & Co.: Köln: A. Levy; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anst.: Hamburg: Vereinsbank in Hamburg. C. A. Rius Akt.-Ges. in Altstadt bei Stolpen. Gegründet: 21./2. 1922; eingetr. 22./7. 1922. Gründer: Fabrikbes. Karl Traugott, Woldemar Klinger, Altstadt; Frau Fabrikbes. Hedwig Johanna Dorothea Püschner, geb. Klinger, Stolpen; Fabrikdir. Paul William Zeissig, Altstadt; Bankdir. Johs. Levin, Leipzig; Fabrikbes. Alwin Rammer, Ohorn. 35 Zweck: Übernahme u. Fortführung des unter der Firma C. A. Klinger Altstadt bei Stolpen betriebenen Unternehmens, Fabrikation von Waren aller Art, namentlich von Maschinen u. Werkzeugen, Handel damit, Beteil. an Unternehmungen der bezeichneten Art. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 0 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie. = 1 St. Bilanz. am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 304 900, Masch. 140 000, Werkzeug.- u. Utensil. 60 000, Fabrikat. 8 422 755, Fuhrp. 93 000, Kasse 533 014, Debit. 6 489 347, Kaution u. Eff. 119 455. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 190 000, Kredit. 10 857 148, Akzept. 2 179 774, Gewinn 935 550. Sa. M. 16 162 472. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 254 880, General-Unk. 11 795 443. Verlust an Eff. 14 345, Gewinn 935 550. Sa. M. 13 000 218. – Kredit: Rohgewinn 13 000 218. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva; Grundstücke u. Gebäude 685 000, Masch. 106 070 000, Werkzeug u. Invent. 295 000, Fuhrp. 1.6 Md., Kasse, Eff. usw. 30.9 Md., Debit. 228.1 Md., Waren 937.8 Md., Angest.- u. Arbeiter-Unterstütz. 58 315, Verlust 98.1 Md. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 256 662, Angest.- u. Arbeiter-Unterstütz. 58 315, Kredit. 1.02 Bill., Rückstell., Frachten, Steuern usw. 268 Md. Sa. M. 1.29 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 323.3 Md., Landwirtschaft 232 423 750, Abschreib. 732 193 250, Rückstell. f. unerledigte Verbindlichkeit. 268.1 Md. – Kredit: Vortrag 1 988 948, Rohgewinn 478.9 Md., Kursgewinne usw. 15.4 Md., Verlust 98.1 Md. Sa. M. 592.4 Md. Dividenden 1922–1923: ? ? %. Direktion: Woldemar Klinger, Altstadt; Oskar Max Pöschmann, Ing. Fritz Paul Rother, Stolpen. Rffeebterdkz Vors. Fabrikbes. Josef Püschner, sen.; Stellv. Rechtsanw. Horst Baum- gärke, Dresden; Josef Püschner, jun., Stolpen; Dir. Karl Mayr, Nieder-Helmsdorf. Carlshütte, Act.-Ges. für Eisengiesserei und Maschinenbau in Altwasser i. Schl. Gegründet: 10./4. 1890 mit Sitz in Breslau, eingetr. 10./6. 1890; seit 1892 in Altwasser eingetr. 14./2. 1892. Übernahmepreis M. 340 000. Gründung s. Jahrg. 1901/02. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei u. Maschinenbau-Anstalt. Spez-: Masch. u. Einricht. für Bergwerke, besonders Kohlenaufbereitungsanlagen, unterirdische Wasserhaltungen mit Dampf- u. elektr. Betrieb, Zentrifugalpumpen, Fördermasch. u. Seilförderungsanlagen. Ferner Dampfmaschinen neuester Konstruktionen, Dampfkessel, Kohlen- u. Halden- bagger. Es sind vorhanden: 2 Werkstättengebäude, enthaltend Dreherei, Gussputzerei, Metallgiesserei u. Modellager, eine Eisengiesserei, eine Kesselschmiede, ein Kesselhaus mit 3 Dampfkesseln, eine Modelltischlerei, ein Modellhaus, ferner Verwaltungsgebäude, Direktions- u. Beamtenwohnhaus. Grösse des Areals ca. 70 000 qm, von denen 16 200 am bebaut sind. Gesamtzugänge 1890/91–1921/22: M. 2 636 776 bei M. 2 260 782 Abschreib. Lt. G.-V. v. 14./12. 1923 Werk Altwasser der Wilhelmshütte A.-G. angegliedert. Produktion 1912/13 bis 1921/22: 2 659 185, 2 872 099, 2 341 621, 2 351 387, 3 082 687, 4 167 620, 5 252 875, 13 367 325, 30 762 149, 63 161 386. Z. Zt. 119 Beamte u. 795 Werkmeister u. Arbeiter.