Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 557 Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1898, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1905 in 25 J. durch jährl. Ausl. im April auf 1./7; verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 3 monat. Frist seit 1910 zulässig. Sicherheit: Erststellige Hyp. auf die sämtl. Immobil. zu gunsten der Bank von Elsass u. Lothr. in Strassburg. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Verj. der Coup. in 5, der Stücke in 30 J. (F.). Noch in Umlauf 30./6. 1922 M. 460 000. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1913–1922: 99, –*, –, 91, –, 99*, 99, –, 93, 75 %. Zur Rückzahlung auf den 1./7. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst., eventl. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 10 000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Fabrikgrundst. A= 120 744, do. B* 1, Fabrikgebäude A 808 633, do. B 1, Beamten- u. Arb.-Wohn.-Grundst. A 1, do. B 1, Beamten- u. Arb.-Wohn. 1, do. B 1, Zweigeisenb.-Anlage A 1, do. B 1. Öfen A 1, do. B 1, Masch. u. Werkzeuge A 1, do. B 1, Geräte A 1, do. B 1, Fuhrpark 1, elektr. Kraft- u. Beleucht.-Anlage A 1, do. B 1, Waren 192 675 485, Kassa 45 759 431, Wechsel 141 083 549, Eff. 3 570 557, Debit. u. Vorschüsse 357 456 438. – Passiva: A.-K. 30 000 000, Miete-Kaut. 1035, R.-F. 530 966, Spez.-R.-F. 1 242 000, Unterstütz.-F. 675 000, Arbeitslöhne 16 064 180, Div. 12 060, Kredit. 69 293 847, Gewinn 623 655 766 (davon: R.-F. 31 175 748, Tant. an den Vorstand u. A.-R. 118 416 290, Spez.-R.-F. 200 000 000, Unterstütz.-F. 50 000 000, Vortrag 224 063 727). Sa. M. 741 474 854. A = Ann- weiler, B = Bellheim. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 288 147, R.-F. 31 175 748, Tant. 118 416 290, Spez.-R.-F. 200 000 000, Unterstütz.-F. 50 000 000, Vortrag 224 063 727. – Kredit: Waren 623 803 117, Vortrag 140 795. Sa. M. 623 943 912. Dividenden 1913/14–1922/23: 8, 10, 10, 10, 10w 5, 8, 10– 5, 15, 20, ? %. C.-V.: 3 J. (K). Direktion: Komm.-Rat Gustav Ullrich, Eugen Berthold. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bankier Karl Finck, Frankf. a. M.; Stellv. Geh. Hofrat Bürger- meister Fr. Mahla, Landau; Frau Olga Berthold, Annweiler; Geh. Sanitätsrat Dr. Karl Köhl, Worms; Oberst a. D. Karl Berthold, München; Frau Emma Ullrich Wwe., Maikammer. Zahlstellen: Eig. Kasse; Frankf a. M.: J. L. Finck. Faun-Werke Akt.-Ges. zu Ansbach. Gegründet: 20./7. 1916. (Firma bis 17./12. 1917 Fahrzeugfabrik Ansbach A.-G., bis 23./6. 1920 Fahrzeugfabriken Ansbach u. Nürnberg Akt.-Ges. in Ansbach.) Gründer s. Jahrg. 1921/22. Die Fahrzeugfabrik Ansbach G. m. b. H. brachte ein ihre Grundstücke u. ihre Fabrikanlage in Ansbach nebst allem Zubehör, insbes. Masch., Werkzeuge, Urheberrechte, Forder. u. Waren- vorräte, ihre Rechte aus ihren Beteilig. an der Feld-Kraftwagen-Akt.-Ges. in Berlin u. an der Lastmotor-G. m. b. H. in München. Zweck: Herstell. von Automobilen jeder Art, insbes. Lastkraftwagen, Personenwagen, Omnibussen sowie sonstigen automobilen Nutzfahrzeugen, von Motoren u. weiteren in den Fabrikationsbetrieb passenden techn. Erzeugn. u. der Handel in den angeführten Gegen- ständen u. einschlägigen techn. Artikeln. Zweigniederlass. in Nürnberg, Wächterstr. 2 u. Nimrodstr. 10. An der Ges. hat die Fried. Krupp Akt.-Ges. durch Aktien-Übernahme Interesse genommen (s. unter Kap.). Kapital: M. 35 000 000 in 35 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 600 000. Die G.-V. v. 17./12. 1917 beschloss Erh. um M. 1 000 000, die G.-V. v. 23./6. 1920 die Erhöh. um M. 3 400 000 mit Div.-R. für 1920/21, hiervon M. 1 650 000 zu 150 % u. M. 1 750 000 zu 125 % ausgegeben. Den alten Aktionär. wurden die neuen A. 2: 1 zu 130 % angeb. An letzterer Aktien-Emiss. ist ein Auslands-Konsort. zum Vertrieb der Fahrzeuge im Ausl. hervorrag. beteiligt. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 19./2. 1921 um M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, mit halber Div.-Ber. für 1920/21, übern. von der Fried. Krupp Akt.-Ges. zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./10. 1921 um M. 15 000 000 (also auf M. 25 000 000) in 15 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, übern. von einem Konsort. (A. E. Wassermann, Bamberg), angeb, den bisher. Aktion. 1: 1 vom 8./11.–24./11. 1921 zu 130 % plus 5 % Zs. ab 1./7. 1921. Lt. a. 0. G.-V. v. 16./9. 1922 erhöht um M. 10 000 000 (auf M. 35 000 000) in 10 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./6. 1922; ausgegeben 2426 Stück zu 200 % u. 7574 Stück zu 140 %; übern. von einem Konsortium, das M. 5 000 000 den Aktion. zu 150 % bis 15./11. 1922 im Verh. 5:1 angeboten hat. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält zus. 15 % Tant. u. eine feste Vergüt. von G.-M. 200 jährlich für den Vors., G.-M. 150 für jedes Mitgl. des Arbeitsausschusses u. je G.-M. 100 für die übrigen Mitgl. des A.-R., zahlbar in vierteljährl. Raten. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 100, Geb. 100, Masch. 100, Transmiss. u. Riemen 100, Werkzeug 100, Modelle 100, Mobil. 100, Utensil. 100, Patente 100, Debit. 11.2 Md., Kassa u. Postscheck 26 830 300, Beteil. u. Eff. 6 282 900, Material. 6.1 Md. – Passiva: A.-K. 35 000 000, Hyp. 460 700, R.-F. 11 935 000, do. II. 100 000, Talonsteuer-Res. 20 000, Kredit. 12.8 Md., Delkr. 790 000 000, Werkerhalt. 1 Md., Gewinn 2.8 Md. Sa. M. 17.4 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. inkl. Steuern 4.4 Md., Abschr. 204 902 879, Gewinn 2.8 Md. – Kredit: Vortrag 182 175, Bruttogewinn 7.4 Md. Sa. M. 7.4 Md.