558 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dividenden 1916/17–1922/23: 20 % (gezahlt aus dem Div.-Disp.-F. des Vorbes.), 10, 12, 6, 20 %, G.-M. 1.05 pro Aktie. Kurs Ende 1922–1923: 4175, 6.50 %. Eingeführt in München am 17./3. 1922, in Berlin im Oktober 1923. Kurs daselbst Ende 1923: 5 %. Direktion: Karl Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Leander Streubel, Kulmbach; Stellv. Justizrat Dr. Adolf Bayer, Ansbach; Justizrat Dr. Albert Wassermann, Bamberg; Kaufm. Karl Erhardt I Stuttgart; Justizrat Dr. Ludw. Kahn, München; Geh. Rat Georg Baur, Dir. Dr. h. c. Otto Oesterlen, Essen. „ Zahlstellen: Ansbach u. Nürnberg: Ges.-Kasse; Ansbach: Bayer. Staatsbank Fil.; Bamberg u. Berlin: A. E. Wassermann; Nürnberg: Anton Kohn, Darmstädter u. National- bank; München: Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank. *Fränkische Metallwarenfabrik Akt.-Ges., Ansbach. Gegründet: 4./12. 1923; eingetr. 29./1. 1924. Gründer: Fabrikdir. Rudolf Walch, Frau Gertrud Walch, Fabrikant Friedrich Beuschel, Frau K. Beuschel, Ansbach; beeidigter Bücher- revisor Eduard Roth, Nürnberg. Zweck: An- u. Verkauf u. Fabrikation von Eisenmöbeln, kunstgewerbl. Hausrat, Massen. artikeln jeden Materials, Herstell. von Kunstwaren u. Waren aller Art. Kapital: M. 50 Mill. in 4700 St.-Akt. zu M. 10 000, 300 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Fabrikdir. Rudolf Walch, Fabrikant Friedrich Beuschel. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Friedrich Eckart, Stellv. Bank-Dir. Georg Gerhäuser, Verwalt.- Insp. Friedr. Wilh. Beuschel, Ansbach; Bücherrev. Eduard Roth, Nürnberg. „ Niederrheinische Nagel- und Schmirgelwerke Akt.-Ges. „ in Alpen, Kreis Moers. Gegründet: 6./10. 1921; eingetr. 24./11. 1921. Gründer: Ludwig Stegmann, Fa. Heinrich Buchloh G. m. b. H., Wilhelm Backhaus, Duisburg-Ruhrort; Archit. Ernst Vallentin, Jakob Wiemann, Wilh. Hüsch, Karl Heufer, Tillmann Klapdohr, Homberg; Amtsrichter a. D. Dr. Peter Kleinfeld, Rheinkamp; Wilh. Gütges, Bankvorst. Walter Schneider, Moers; Georg Müöller, Lintfort; Hotelbes. Albert Börgmann, Rheinberg. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Drahtstiften u. Schmirgel, sowie verwandter Artikel, Beteilig. an Unternehm. derselben oder verwandter Art sowie deren Erwerb. Kapital: G.-M. 150 000. Urspr. M. 1.1 Mill., übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10./2. 1922 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 1.1 Mill. in 1100 Aktien zu M. 1000, begeben zu pari, eine weitere Kap.-Erhöh. fand 1922 statt um M. 1 980 000. die G.-V. v. 26./5. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 10.6 Mill. in 10 600 Akt. zu M. 1000, die G.-V. v. 19./9. 1923 um M. 15 Mill. in 15 000 Akt., davon 7389 Akt. zu 2 G.-M., 6391 Akt. zu 5 G.-M., 20- Akt. zu 6 G.-M., 50 Akt. zu 8 G.-M, 1150 Akt. zu 10 G.-M. ausgegeben. Lt. a. o. G.-V. v. 1./4. 1924 wurde beschl., das A.-K. von M. 30 Mill. auf G.-M. 150 000 umzu- stellen. Zu diesem Zwecke werden die 30 000 Akt. im Verhältnis von 20:1 zus. gelegt u. durch die Ausgabe von 1500 neuen Akt. zu G.-M. 100 ersetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Goldmark-Eröffnungs-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 47 500, Geb. 123 549. Masch. 85 951, Waren 3880, Debit. 20 182, Kassa 219, Postscheck 9, Beteilig. 2. – Passiva: A.-K. 150 000, Steuern 4506, Kredit. 26 266, Bankschuld 29 700, Neubau I 20 820, Neubau II- 50 000. Sa. M. 281 293. 5 Direktion: Ludwig Stegmann, August Bonnekamp. Aufsichtsrat: Vors. Amtsrichter a. D. Dr. Peter Kleinfeld, Rheinkamp. Apollo-Werke, Akt.-Ges. in Apolda. Gegründet: 26./3. 1908 mit Wirkung ab 1./12. 1907 unter der Firma A. Ruppe & Sohn Akt.-Ges. Durch Generalversammlungsbeschluss vom 24./4. 1912 wurde der Name in den gegenwärtigen (Apollo-Werke Akt.-Ges.) abgeändert. Am 13./7. 1921 wurde die Fabrikation im Werke II in Markranstädt bei Leipzig aufgenommen. Zweck: Fabrikation von Automobilen, Motoren, sowie der Handel damit. Kapital: M. 40 Mill. in 28 000 Akt. zu M. 1000 u. 2400 Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 1 250 000. Bis 1910/11 enstand ein Verlust von M. 1.120 868. Zur Tilg. dieses Ver- lustes beschloss die G.-V. v. 24./4. 1912 Herabsetz. des A.-K. im Verh. 10; 1, also auf M. 125 000 u. gleichzeitig Wiedererhöhung um M. 875 000. Nochmals erhöht 1917 um M. 1 Mill., 1918 Erhöh. des A.-K. um M. 300 000. Weiter erhöht 1920 um M. 1 700 000. Noch- malige Erhöh. 1921 um M. 3 Mill. 1921 erhöht um M. 5 Mill. in 5000 Aktien, 1922 weitere Erhöh. um M. 10 Mill. Die G.-V. v. 5./5. 1923 beschloss weitere Erhöhung um M. 18 Mill. in. 6000 Aktien zu M. 1000 u. 2400 Aktien zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./11. 1923, die den bisher. Aktion. im Verh. 3: 1 zu 1000 % angeb. wurden. 3........ ...... Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.