Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 559 Bilanz am 31. Okt. 1922: Aktiva: Grundst. 300 000, Gebäude 500 000, Wohngebäude 4, Masch. 2, Werkz. 2, Kraftmasch. 2, Patente 1, Modelle 2, Inv. 2, Wagenpark 2, Bestands-K. 51 465 789, Bankguth. 11 383 570, Debit. 20 330 640, Anzahl. 1 059 590, Kasse 845 306, Wechsel 1 540 000. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 1 790 683, Rückst. für Börseneinführ. von Aktien 4 000 000, do. für Strassenbau 3 000 000, do. für Sonderzwecke 1 000 000, Steuer-K. 8 423 932, Hyp. Werk I 78 000, do. Werk 1I 395 540, Gläubiger 37 489 383, Anzahl. der Kundschaft 1 084 380, Akzepte 5 099 892, unerhob. Div. 37 210, Div. 6 000 000, Vortrag 2 816 573. Sa. M. 87 424 913. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 7 635 167, Abschr. 1 816 355, Rein- gewinn 13 025 889. – Kredit: Vortrag 133 626, Fabrikat.-K. 22 343 785. Sa. M. 22 477 412. Kurs Ende 1923: 1 %. Notiert in Hamburg u. in Berlin. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 6, 8, 20, 7, 10, 12, 12, 12, 50 %. Direktion: Ing. Karl Slevogt, Paul Heinsius. Aufsichtsrat: Vors. Bankier H. Rabbe, Hamburg; Stellv. Bankier Rich Wagner, Leipzig; Isaak Pardo, Justizrat A. Mardersteig, Weimar; Kaufm. Karl Rabbe, Oldersum b. Emden; Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Otto Weissenberger, Chemnitz; Rechtsanw. Dr. Friedrich Zahn, Enrique Sloman, Dr. jur. Ed. Kiesselbach, Hamburg. Zahlstelle: Apolda: Ges.-Kasse; Leipzig: Wagner & Co.; Hamburg: Henr. Rabbe; Dresden: Commerz- u. Privatbank. *Hhüringer Eisengiesserei für Qualitäts-Zylinderguss Jos. Mayer Akt.-Ges., Apolda. Gegründet: 20./9. 1923; eingetr. 7./11. 1923. Gründer: Fabrikant Joseph Mayer, Apolda; Generalleutnant a. D. Exz. Hermann Heidborn, Berlin; Grosskaufm. Arnulf Lüders, Hannover; Dir. F. W. Bielefeld, Hösel i. Rhld.; Dir. Gustav Eickmann, Einbeck; Dir. Gottfried Klinge- mann, Wanne i. Westf. Fabrikant Joseph Mayer in Apolda bringt als Sacheinlage das bisher von ihm geführte Geschäft ein. Als Gegenleistung erhält Joseph Mayer 5000 Aktien. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma „Thüringer Eisengiesserei für Qualitäts-Zylinderguss Jos. Mayer in Apolda“' betriebenen Unternehmens, Betrieb einer Maschinenfabrik, kaufmännische Verwertung der erzeugten Produkte u. der Handel mit gleichen u. ähnl. Erzeugnissen, Beteil. an gleichartigen Unternehm. oder deren Vertretung u. Eingang von Interessengemeinschaften. Kapital: M. 100 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 300 000 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Fabrikant Joseph Mayer, Apolda. Aufsichtsrat: Generalleutnant a. D. Exz. Hermann Heidborn, Berlin; Arnulf Lüders, Hannover; Dir. F. W. Bielefeld, Hösel i. Rhld.; Dir. Gustav Eickmann, Einbeck; Dir. Gottfried Klingemann, Wanne i. Westf. Wilhelm Renger & Cie. Akt.-Ges., Arnstadt. Gegründet: 10./11. 1922; eingetr. 24./12. 1922. Fa. bis 5./11. 1923 Textil- u. Posamenten- A.-G., Frankenberg. Gründer: Steuersyndikus Dr. jur. Brinus Wachler, Arnold Willi Rudert, Bücherrevisor Karl Wilhelm Hermann Thiemann, Max Keller, Konstantin Böttger, Chemnitz. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Transportgeräten, landwirtschaftl. u. sonst. Masch., Fahrzeugen, Giessereierzeugnissen u. Eisenkonstruktionen aller Art sowie der Betrieb aller unmittelbar oder mittelbar damit zus. häng. Geschäfte. Kapital: M. 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 5./11. 1923 um M. 99 900 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Fabrikant Arthur Renger. Aufsichtsrat: Vors. Ziviling. Ewald Fischer, Frankenberg; Stellv. Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Otto Herwig, Arnstadt; Amtsgerichtsrat Dr. jur. Wilhelm Renger, Werner Körting, Postinspektor a. D. Bernhard Grimm, Eisenach. *Aktiengesellschaft Berger & Quadt, Arolsen. Gegründet: 9./8. 1923; eingetr. 4./9. 1923. Gründer: Johann Wilh. Niesen, Essen; Gen.-Dir. Heinr. Fingerhut, Vohwinkel; Anton Kreling, Charlottenburg; Karl Berger, Ernst Quadt, Arolsen. * Zweck: Herstellung und der Handel mit landwirtschaftl. Maschinen, Maschinenteilen, Geräten, Transmissionsanlagen sowie verwandten Artikeln für landwirtschaftl. u. industrielle Betriebe. Die Ges. kann sich auch an Unternehmen vorbezeichneter Art beteiligen. Kapital: M. 19 100 000 in 16 000 Aktien zu M. 1000 u. 310 Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 16 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 20./9. 1923 um M. 3 100 000 in Aktien zu M. 10 000 mit Div.-Ber. für das lauf. Geschäftsj., ausgegeben zu 1 613 000 %. Die neuen Aktien hat der Spediteur Wilh. Becker in Arolsen übern. u. dafür sein Mühlengrundstück mit Gebäuden in Zahlung gegeben. Geschäftsjahr: 89 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Karl Berger, Ernst Quadt. Aufsichtsrat: Johann Wilh. Niesen, Essen; Gen.-Dir. Heinrich Fingerhut, Vohwinkel; Anton Kreling, Charlottenburg.