7 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken. Eisengiessereien etc. 9 *Carl Rockmann Akt.-Ges., Aschersleben. Gegründet: 14./5. 1923; eingetr. 6./10. 1923. Gründer: Kurt Rabe, Buchdruckereibes. Wilhelm Weichert, Rechtsanw. Bruno Märker, die Firma Rudolf Kneucker & Co., Kommandit- ges., Aschersleben; Otto Streitberger, Gatersleben. Kurt Rabe hat Masch. im Werte von M. 12 450 000 eingebracht und dafür 8300 Akt. der Reihe B erh. Die Kommanditges. Rudolf Kneucker & Co. hat Masch. im Werte von M. 2 550 000 eingebracht und dafür 1700 Akt. der Reihe B u. 1000 Akt. der Serie A erh. Zweck: Herstell. von sämtl. Artikeln der Feinmechanik. Kapital: M 16 Mill. in 1000 Aktien der Reihe A u. 15 000 Aktien der Reihe B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 33 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie B 1 St., 1 Aktie A 15 St. Direktion: Carl Rockmann. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Bruno Märker, Buchdruckereibes. Wilhelm Welchert, Aschers- leben; Otto Streitberger, Emil Arend sen., Gatersleben. Trumann Werke Akt.-Ges. in Aschersleben. Gegründet: 22./11. 1921; eingetr. 19./1. 1922. Gründer u. Einbringungswerte sieche Jahrg. 1922/3. Zweck: Geldschrankfabrikation u. Motorenbau. Die Ges. ist befugt, sich bei Ges. mit ähnl. Zwecken zu beteil. oder solche zu übernehmen, zu begründen od. zu finanzieren u. Akt., Obl. u. sonst. Titel u. Forder. solcher Unternehm. zu erwerben, zu beleihen, zu ver- äussern oder sonst zu verwerten. Sie ist berechtigt, bewegl. u. unbewegl. Anlagen, Sachen, Rechte, die nach dem Ermessen des Vorst. u. A.R. ihre Zwecke fördern, zu begründen, zu übernehmen, auszunutzen u. zu verwerten od. sich an solchen Anlagen zu beteil. u. überhaupt alle Massnahm. zu ergreifen, die dem Vorst. in Gemeinschaft mit dem A.-R. zur Erreichung od. Förder. der Zwecke der Ges. angemessen erscheinen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 150 %. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. April 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1, Fabrikinv. u. Werkzeuge 2, Bureauinv. 2, Masch. 2, Pferde u. Wagen 1, Waren 139 926 860, Betriebsmaterial 112 131 298, Aussenstände 169 392 079, Kassa 1 061 442, Kaut. 2400. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 1 500 000, KRückl. für Kleinwohnungsbau 100 000 000, unerhob. Div. 32 500, Verbindlichkeiten 248 483 788, Reingewinn 68 497 900. Sa. M. 422 514 188. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 22 967 449, Betriebsunk. 151 447 508, Handl.- Unk. 136 607 293, Ausgaben für Kleinwohnungen 23 656 476, Rückl. für Kleinwohnungsbau 100 000 000, Reingewinn 68 497 900. – Kredit: Vortrag 71 038, Warenrohgewinn 503 105 590. Sa. M. 503 176 628. Dividenden 1921/22–1922/23: 12½, 1500 %. Direktion: Fabrikant Wilh. Trumann, Fabrikdir. Alfred Haeder, Aschersleben. Aufsichtsrat: Bankier Nikolaus Rasmussen, Bankdir. Paul Wittmeyer, Oberbürgermstr Dr. Bunde, Aschersleben; Fabrikdir. Erich Wille, Düsseldorf. Zahlstelle: Aschersleben: Ascherslebener Bank Rasmussen & Co. Ernst Gessner, Akt.-Ges., Textilmaschinenfabrik in Aue. Gegründet: 20./9. bezw. 3./11. 1920 mit Wirkung ab 1./7. 1920; eingetragen 9./2. 1921. Gründer, Einbringungswerte u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Die Herstellung u. der Vertrieb von Maschinen für die Textilbranche. Kapital: M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./9. 1922 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien. Genussscheine: 3000 Stuck; ausgegeben lt. G.-V. v. 26./9. 1922 zu jeder Aktie 1 Genuss- schein auf Namen lautend, ohne bestimmten Nennwert, aber mit Div.-Bezugsrecht ausgestattet. Geschäftsjahr: 1./7.–30 /6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. 502 477, Geb. 148 000, Fuhrpark 1, Masch. 5, Hilfswerkz. 6, Lichtanl. 1, Inv. 6, Transmissionen 4, Modelle u. Zeichnungen 1, Kontokorrent 30 165 153, Kassa 629 367, Wechsel 200 000, Eff. 25 926, Hinterleg. 15 000, Inventur 26 453 052. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 150 000, Werkerneuer. 14 070 610, Wohnungsbau 600 000, Arbeiterunterstütz. 315 000, Beamtenunterstütz. 200 000, Avalwechsel 45 000, Hyp. 52 000, Kontokorrent 35 575 800, Reingewinn 4 130 590. Sa. M. 58 139 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 406 159, Reingew. 4 130 590. Sa M. 4 536 749. – Kredit: Betriebsergebnis 1921/22 M. 4 536 749. Dividenden 1920/21–1922/23: , 2, Direktion: Ober.-Ing. Rich. Grosser, Kaufm. Arthur Felber, Ober-Ing. Franz Brunner, Aue. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Alex. Lincke, Ober-Ing. Hugo Sarfert, Aue; Fabrikbesitzer Arno Landmann, Lauter.