Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 561 Maschinenfabrik Hiltmann & Lorenz, A.-G. in Aue (Sachsen). Gegründet: 11./4. mit Abänd. v. 11./6. 1911 mit Wirkung ab 1./7. 1910; eingetr. 14./6. 1911. Gründung s. d. Handbuch 1914/15. Zweck: Die Übernahme u. Fortführung der bisher von der Firma Hiltmann & Lorenz in Aue betrieb. Maschinenfabrik, also die Herstell. u. der Vertrieb von Maschinen zur Blech. u. Metallbearbeitung, insbesondere von Pressen u Scheren. Kapital: M. 14 000 000 in 14 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari; dazu lt. G.-V. v. 9./10. 1920 M 2 000 000, begeben zu 110 %. Weiter er. höht lt. G.-V. v. 8./10. 1921 um M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, übern. von den bisher. Aktion. zu 100 %. Die G.-V. v. 7./10. 1922 beschloss Er- höhung um M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1008. Die a. o. G.-V. vom 1./12. 1923 sollte Erhöh. um 34 auf 48 Mill. beschliessen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 403 300, Wasserkraft 1, Gebäude 550 000, Masch. 1, Werkzeuge 1, Utensil. 1, Geschirr 1, Modelle 1, Kassa 516 380 197, Wertp. 66 811, Waren 515 000 000, Debit. 1.1 Md., Betriebsmat. 1. – Passiva: A.-K. 14 000 000, R.-F. 9 400 000, Spez.-R.-F. 50 000, Delkr. 100 000, Rückst. für Gewinnscheinbogen-Steuer 12 000, Ern.-K. 440 000, Unterst.-K. 100 000, Grunderwerbssteuer 5000, Buchgläubiger 607 886 692, Anzahl. 1.2 Md., Akzepte 25 721 887, rückst. Löhne 110 000 000, do. Unk. u. Steuern 48 200 000, Hyp. 562 500, Reingewinn 103 906 051 (davon Div. 70 000 000, Unterstütz.-Zwecke 20 000 000, Steuern 10 500 000, Vortrag 3 406 051). Sa. M. 2.2 Md. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Uberteuerungs-Abschreib. 44 465 100, Abschreib. 29 668 998, Reingewinn 103 906 051. – Kredit: Vortrag 18 904, Betriebsergebnis 178 021 245. Sa. M. 178 040 149. Dividenden 1913/14–1922/23: 10, 14, 16, 16, 18, 8, 8, 12, 20, 0 %. Direktion: Kaufm. Wilh. Schlabing, Ing. Karl Lohs, Karl Gritzbauch. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gust. Hiltmann, Stellv. Bernh. Lorenz, Aue; Karl Henze, Schwarzenberg; Stadtrat Dr. jur. Schäffer, Orimmitschau; Fabrikbes. Carl Siems, Plaue; Gen.- Dir. Max Haas, Chemnitz; Bank. Dir. a. D. Erich Jaeger, Gen.-Dir. Julius Oeckinghaus, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sächsische Metallwarenfabrik August Wellner Söhne, Akt.-Ges. in Aue (Erzg.). Gegründet: 23./9. 1913, mit Wirkung ab 1./4. 1913; eingetr. 23./12. 1913. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma Sächs. Metallwarenfabrik. August Wellner Söhne in Aue i. Sa. betriebenen Fabrikunternehmens sowie überhaupt die Herstell. u. der Vertrieb von Metallen, Metallwaren u. anderen verwandten Waren. 1914/15 u. 1915/16, aber besonders 1916/17 Fabrikation von Heeresbedarfsartikeln. Lt. G.N. 24./3. 1924 auch Handel mit Lebensmitteln. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grundst. 312 000 Geb. 47 979 000, Anlagen im Bau 26 000 000, Masch. 19 780 000, Werkz. 4, Giess- u. Glühöfen 1, Pferde u. Wagen 1, Kassa, Schecks u. Wechsel 20 712 229, Bank- u. Postscheck-Guth. 11 561 995, Vorräte 1.8 Md., Wertp. 2 071 672, Hyp.-Forder. 87 000, Debit. 1.2 Md., K. neue Rechnung 138 924. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 500 000, Kredit. 2.3 Md., Hyp. 431 600, K. alte Rechnung 155 942 508, Rein- gewinn 600 592 021. Sa. M. 3 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 5 740 999, Wohngeb.-Unterhalt. 16 299 916, Div. 5 000 000, Vortrag 595 592 021. – Kredit: Vortrag 536 105, Rückfluss aus Aussenstands- verlusten 2093, Betriebsergebnis 622 094 738. Sa. M. 622 632 937. Dividenden 1913/14–1922/23: 5, 0, 0, 6. 6, 6, 7½, 10, 10, 100 %. Vorstand: Gen.-Dir. Paul Gaedt, Dir. Cramer, Dir. Waehmer, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Paul Wellner, Fabrikbes. Wilhelm Schreiber, Oberbergrat Baudenbacher, Fabrikdir. Albin Wellner, Reg.-Rat Dr. Hans Loose, Aue. Christian Gottlieb Welner Akt.-Ges. in Auerhammer. Gegründet. 6./12. 1921. Fa. bis April 1922: Gowe-Alpacca-Silber-Werke. Gründer: Ing. Rud. Wellner, Kaufm. Hans Cubalzar, Saalfeld a. S.; Ing. Hans Köhler, Aue; Kaufm. Fritz Koch, Leipzig; Kaufm. Alfr. Fuchs, Aue. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Walzwerkserzeugnissen, Bestecken, Hotelgeräten u. Metallwaren aller Art. Kapital. M. 50 Mill. in 9000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 3600 zu M. 10 000, ferner 100 Namen- Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 400 zu M. 10 000. Urspr. M. 4 Mill. in 3600 St.- u. 400 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./5. 1922 erhöht um M. 5 400 000 Inh.-St.- Akt. u. M. 600 000 Nam.-Vorz.-Akt., ausgegeben zum Nennwert. Weiter erhöht lt. G.-V. v. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923 1924. II. 36